Julian Finney/Getty Images Sports via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Roger Federer: Ein außergewöhnliches Jahr 2024
Uschi Bornemann
2. Feb. 2025
Lesezeit: 4 Min
2. Feb. 2025
/
Lesezeit: 4 Min
Julian Finney/Getty Images Sports via Getty Images
Roger Federer gehört zu den größten Sportlern aller Zeiten. Seine Karriere auf dem Tennisplatz ist beispiellos. Doch auch als Unternehmer ist er sehr geschickt. Mit klugen Investitionen, erfolgreichen Werbepartnerschaften und einer eigenen Marke hat er sich ein Millionenvermögen aufgebaut.
Die Anfänge einer Tennis-Legende
Roger Federer wurde am 8. August 1981 in Basel geboren. Schon als Kind zeigte er außergewöhnliches Talent für den Tennissport. Im Alter von acht Jahren trat er einem Tennisclub bei. Bereits mit zwölf entschied er sich, sich voll auf den Sport zu konzentrieren. Sein großer Durchbruch gelang ihm 2001, als er in Wimbledon den damaligen Titelverteidiger Pete Sampras besiegte.
Dominanz auf dem Tennisplatz
Ab 2003 begann Federers Dominanz im Welttennis. Mit seinem Sieg in Wimbledon gewann er seinen ersten Grand-Slam-Titel. Danach war er nicht mehr aufzuhalten. Von nun an bestimmte Roger Federer das Tennisgeschehen. Zwischen 2004 und 2008 führte er ununterbrochen die Weltrangliste an und sammelte Grand-Slam-Titel in Rekordzeit. Insgesamt gewann er 20 Grand-Slam-Turniere und hielt zahlreiche Rekorde, darunter die meisten Wochen als Nummer eins der Welt.
„Federer spielt Tennis wie ein Künstler“, sagte einst sein langjähriger Rivale Rafael Nadal.
Roger Federer als globale Werbeikone
Schon früh erkannte Federer das Potenzial seines Namens als Marke. Große Unternehmen wie Rolex, Nike und Mercedes-Benz sicherten sich langfristige Partnerschaften mit ihm. Besonders seine Zusammenarbeit mit dem japanischen Bekleidungshersteller Uniqlo sorgte für Schlagzeilen. 2018 unterzeichnete er einen Zehnjahresvertrag mit Uniqlo im Wert von 300 Millionen US-Dollar – eine Summe, die selbst im Spitzensport außergewöhnlich ist.
Neben seinen Werbedeals investierte er gezielt in vielversprechende Unternehmen. Eine seiner erfolgreichsten Entscheidungen war sein Engagement bei der Schweizer Schuhmarke On. Er stieg 2019 als Investor ein, half bei der Entwicklung eines eigenen Modells und trug maßgeblich zur weltweiten Bekanntheit der Marke bei. Als On 2021 an die Börse ging, war sein Anteil plötzlich mehrere Hundert Millionen US-Dollar wert.
Die Bedeutung der Federer-Brand
Federers Name steht für Stil, Fairness und Professionalität. Diese Werte machen ihn für Sponsoren besonders wertvoll. Seine langjährige Partnerschaft mit Rolex ist ein weiteres Beispiel für sein Gespür für Exklusivität. Auch seine eigene Modemarke RF, die nach dem Ende seines Nike-Vertrags wieder in seinen Besitz überging, ist ein weiterer Baustein seiner unternehmerischen Aktivitäten.
Er nutzt seine Bekanntheit aber nicht nur für geschäftliche Zwecke. Mit der Roger Federer Foundation unterstützt er Bildungsprojekte für Kinder in Afrika und der Schweiz. Über 50 Millionen US-Dollar wurden bereits in verschiedene Projekte investiert, um Bildungschancen für benachteiligte Kinder zu verbessern.
Maja Hitij/Getty Images Entertainment via Getty Images
Die letzten Jahre auf der Tour
Obwohl Federer bis ins hohe Tennisalter von 40 Jahren aktiv blieb, waren die letzten Jahre von Verletzungen geprägt. Nach mehreren Knieoperationen kämpfte er sich immer wieder zurück, doch 2022 entschied er sich, seine Karriere zu beenden. Sein letztes Turnier spielte er beim Laver Cup in London, wo er gemeinsam mit Rafael Nadal im Doppel antrat. Der emotionale Abschied sorgte weltweit für Gänsehautmomente.
Roger Federer erhält den Doktortitel
Im Jahr 2024 setzte Roger Federer seine beeindruckende Karriere abseits des Tennisplatzes fort. Am 9. Juni hielt er die Abschlussrede am renommierten Dartmouth College und wurde mit einem Ehrendoktortitel ausgezeichnet. In seiner humorvollen Rede sagte er: „Ich bin nur hierhergekommen, um eine Rede zu halten, aber ich gehe als ‚Dr. Roger‘ nach Hause.“
Zudem wurde im Juni 2024 die Dokumentation „Federer: Twelve Final Days“ veröffentlicht, die seine letzten Tage als Profi-Tennisspieler beleuchtet. Der Film feierte Premiere beim Tribeca Festival und bietet einen intimen Einblick in Federers Abschied vom Profisport.
Roger Federer ist und bleibt präsent in der Sport- und Geschäftswelt.