Tim Höttges bleibt langfristig an der Spitze der Deutschen Telekom. Der Konzern hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden frühzeitig verlängert und setzt damit auf Kontinuität in einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen. Seit 2014 führt Höttges das Unternehmen und hat es zu einem der global führenden Telekommunikationsanbieter gemacht.
Tim Höttges und sein Führungsstil – klare Vision, hohe Ansprüche
Höttges ist bekannt für seine klare und direkte Kommunikation. Er gilt als ein Visionär mit hoher Disziplin und klaren Zielen, der großen Wert auf eine langfristige Strategie legt. Mitarbeiter berichten, dass er hohe Anforderungen stellt, dabei aber auch als motivierender und inspirierender Chef auftritt.
Er fördert eine offene Unternehmenskultur, in der Innovationen und neue Ideen erwünscht sind. Die Telekom verfolgt einen modernen Führungsstil, bei dem Eigenverantwortung und Flexibilität eine große Rolle spielen. Besonders während der Pandemie zeigte sich, wie stark sich die Unternehmenskultur gewandelt hat. Höttges setzte frühzeitig auf Remote Work und digitale Kollaboration, was sich inzwischen als Standard im Unternehmen etabliert hat.
Aerial view of business data analysis graph
Tim Höttges als Architekt der US-Expansion
Einer der größten Erfolge von Höttges ist die Entwicklung der Telekom-Tochter T-Mobile US. Die Fusion mit Sprint, die 2020 abgeschlossen wurde, war eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen des Konzerns. Unter seiner Leitung wuchs T-Mobile US von einem Herausforderer zu einem der größten Mobilfunkanbieter in den USA.
Die Strategie war mutig: Statt sich auf den europäischen Markt zu konzentrieren, setzte Höttges verstärkt auf den hart umkämpften US-Markt. Heute ist die Telekom über ihre Anteile an T-Mobile US ein bedeutender Player in Nordamerika und hat damit eine stabile Einnahmequelle außerhalb Europas geschaffen.
Besonders beeindruckend ist, dass T-Mobile US nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch für eine unkonventionelle, kundenfreundliche Strategie steht. Unter dem Motto „Un-carrier“ verzichtete das Unternehmen auf langfristige Vertragsbindungen und hohe Gebühren, was von den Kunden positiv aufgenommen wurde.
Wertsteigerung und finanzielle Erfolge unter Höttges
Die wirtschaftliche Entwicklung der Deutschen Telekom unter Tim Höttges ist bemerkenswert. Seit seinem Amtsantritt hat sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens mehr als verdoppelt. Heute gehört die Telekom zu den wertvollsten Unternehmen Europas.
Die Umsatzzahlen der letzten Jahre zeigen, dass der Konzern trotz starker Expansion und Millionen neuer Mobilfunkkunden mit schwankenden Einnahmen zu kämpfen hat. Der weltweite Umsatz der Deutschen Telekom betrug im Jahr 2023 rund 112 Milliarden Euro. Im Vorjahr lag der Umsatz noch bei 114,4 Milliarden Euro.
Besonders stark entwickelt sich der Bereich digitale Dienstleistungen, der mittlerweile eine zentrale Einnahmequelle des Konzerns darstellt. Neben dem klassischen Mobilfunk- und Festnetzgeschäft investiert die Telekom unter Höttges in Cloud-Dienste, Cybersecurity und künstliche Intelligenz.
Auch im Bereich der Börsenperformance überzeugt die Telekom. Die Aktie gilt als stabil und attraktiv für Anleger. Die jährlichen Dividenden sind konstant, was das Unternehmen gerade für institutionelle Investoren interessant macht.
Wie Tim Höttges seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert
Höttges ist nicht nur als Strategieführer, sondern auch als mitarbeiterorientierter CEO bekannt. Unter seiner Leitung hat die Telekom zahlreiche Programme zur Talentförderung und Weiterbildung ins Leben gerufen.
Besonderes Augenmerk legt er auf Diversity und Inklusion. Die Telekom setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein und gehört zu den Vorreitern bei der Förderung von Frauen in Führungspositionen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Initiativen gestartet, um mehr weibliche Führungskräfte im Konzern zu etablieren.
Ein weiteres zentrales Thema ist das New Work-Konzept, das Höttges frühzeitig eingeführt hat. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Modelle und eine moderne digitale Infrastruktur machen die Telekom zu einem der attraktivsten Arbeitgeber in der Branche.
Alexander Koerner/Getty Images News via Getty Images
Konzernumbau: Telekom auf dem Weg zum Technologieunternehmen
Höttges treibt einen langfristigen Wandel voran: Die Telekom soll sich von einem klassischen Telekommunikationsanbieter zu einem führenden Technologieunternehmen entwickeln. Neben dem Ausbau der Netzinfrastruktur steht die Entwicklung von Softwarelösungen, Cloud-Diensten und digitalen Plattformen im Fokus.
In Kooperation mit Unternehmen wie Google, Microsoft und SAP baut die Telekom ihre Kapazitäten im Bereich künstliche Intelligenz und Cloud Computing weiter aus. Ziel ist es, nicht nur Anbieter von Mobilfunk und Internet zu sein, sondern eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen und öffentlichen Institutionen zu übernehmen.
Mit der Vertragsverlängerung von Tim Höttges wird dieser Wandel weiter konsequent vorangetrieben.