

Viele digitale Produkte und Dienstleistungen ähneln sich heute stark – umso wichtiger ist es, sich durch eine herausragende Nutzererfahrung abzuheben, meint Johannes Robier. Ein durchdachtes UX-Design sorgt dafür, dass sich Menschen intuitiv zurechtfinden, gerne mit einer Anwendung interagieren und immer wieder zurückkehren. Doch was macht eine großartige Nutzererfahrung aus? Und wie können Unternehmen Erlebnisse schaffen, die begeistern und langfristig binden?
Gewinner.de: Herr Robier, viele Unternehmen sehen UX-Design noch als Nebensache. Warum ist das ein Fehler?
Johannes Robier: Weil sie dadurch enorme Marktpotenziale verschenken. UX-Design ist weit mehr als eine optische Aufwertung – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Eine gezielte Nutzerführung, emotionale Erlebnisse und intuitive Bedienbarkeit wirken sich direkt auf den Umsatz und die Markenbindung aus. Unternehmen, die UX vernachlässigen, laufen Gefahr, von der Konkurrenz überholt zu werden.
Gewinner.de: Sie sprechen von UX als entscheidendem Wettbewerbsfaktor. Was genau macht den Unterschied?
Johannes Robier: Nutzer erwarten heute einfache, intuitive und begeisternde Erlebnisse. Wenn ein Produkt oder eine Website nicht sofort verständlich ist, steigt die Absprungrate. UX basiert auf wissenschaftlichen Methoden und internationalen ISO-Normen – es geht also nicht nur um Design, sondern um messbare Effekte. Unternehmen, die das verstehen und UX strategisch einsetzen, gewinnen treue Kunden und erhöhen ihre Konversionsrate.
Gewinner.de: Sie bringen den Begriff „Erlebnisgestaltung“ ins Spiel. Was verbirgt sich dahinter?
Johannes Robier: Erlebnisgestaltung geht über klassische Usability hinaus. Sie sorgt dafür, dass sich Nutzer mit einer Marke verbunden fühlen. Inspiration kommt hier aus der Gaming- und Freizeitindustrie: Dort wird gezielt mit Emotionen gearbeitet, um langfristige Bindungen aufzubauen. Unternehmen können das für sich nutzen – denn Kunden, die positive Erlebnisse mit einer Marke verbinden, bleiben treu und empfehlen sie weiter.
Gewinner.de: Wie sieht die Zukunft der UX-Optimierung aus?
Johannes Robier: UX wird zum Standard. Digitale Produkte ohne durchdachte UX-Strategie sind dem Scheitern geweiht. In Zukunft wird es keine Technik mehr geben, die nicht auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet ist. Unternehmen, die UX ernst nehmen, verschaffen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Gewinner.de: Was raten Sie Unternehmen, die UX bisher unterschätzt haben?
Johannes Robier: Sie sollten UX nicht als kurzfristigen Trend, sondern als langfristige Strategie sehen. Es geht nicht darum, ein paar hübsche Oberflächen zu gestalten, sondern die gesamte Nutzerreise zu optimieren. Unternehmen, die das jetzt angehen, sichern sich einen Vorsprung – und wer es ignoriert, verliert wertvolle Wachstumschancen.
Gewinner.de: Herr Robier, vielen Dank für das Gespräch!
Mehr über UX-Design und Johannes Robier finden Interessierte hier.