Startseite> Uncategorized> Wie tickte Steve Jobs?

Wie tickte Steve Jobs?

Autor: Uschi Bornemann
14.Mrz 2023
4 Minuten zu lesen
#Persönlichkeiten
Inhaltsverzeichnis:
Sie sind Unternehmer und möchten auch einen Beitrag oder Interview auf gewinner.de?

Einblicke in sein Gedankengut und seinen Führungsstil

Steve Jobs, der Gründer von Apple, ist weltweit bekannt. Er hat die Welt verändert. Seine Produkte sowie seine Marke Apple sind in unserem täglichen Leben verankert.  Steve Jobs war ein fantastischer Visionär. Und er ist auch Inspirationsquelle, noch Jahre nach seinem frühen Tod im Alter von 56 Jahren. Er steht für Innovation, für Kreativität und für zukunftsorientiertes Denken. War er bei allen beliebt und geachtet? Was drückt er in seinen weltweit bekannten Zitaten aus? Wie war er als Mensch und als Führungskraft?

Steven Paul Jobs

Geboren wurde Steve Jobs am 24. Februar 1955 in San Francisco als Sohn eines syrischen Politikstudenten und einer amerikanischen Mutter. Weil seine Eltern kein Geld hatten, wurde Steve Jobs zur Adoption freigegeben. Bei seinen Adoptiveltern wuchs er in einfachen Verhältnissen auf und musste auch schon bald auf eigenen Füßen stehen. Schon in jungen Jahren half er bei der Entwicklung von Computern mit. 

Aus dem eigenen Unternehmen „geschmissen“

Denkt man an Steve Jobs, kommt immer wieder auch die Erinnerung daran, dass er aus seinem eigenen Unternehmen geschmissen wurde. Das war im Jahr 1985. Doch dies war nur von kurzer Dauer. Jobs kam zurück, als das Unternehmen angeschlagen war und verhalf ihm wieder dazu, innovativ und erfolgreich zu werden. Er sagte damals: „Die größte Befriedigung erfährt man, wenn man einer Sache über eine lange Zeit sein Herz und seine Seele schenkt – und sie es wert ist.“

 Philosoph und „Herzensbrecher“

Was Steve Jobs unter anderem ausgezeichnete, waren sein scharfsinniger Verstand und seine weisen Worte über das Leben. Er sprach oftmals über Fehler, über die Wichtigkeit von Intuition. Auch davon, dass unsere Zeit hier auf Erden begrenzt ist. „Wenn heute der letzte Tag Deines Lebens wäre, würdest Du dann auch das tun, was Du heute vorhast?“ Darüber hat er unter anderem mit Studenten und vielen Unternehmern philosophiert. „Deine Zeit ist begrenzt und kostbar – verschwende sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben!“ ist ein weiteres seiner bekannten Zitate dazu. Er schaffte es mit seinen Worten seine Zuhörer zu sensibilisieren. Steve Jobs war es gewohnt, dass Menschen an seinen Lippen hängen. „Lass deine eigene innere Stimme nicht durch den Lärm anderer Meinungen übertönen!“ sagte er, lächelte dabei und blickte seine Zuhörer an mit diesem Steve-Jobs Blick, von dem viele behaupteten, er geht mitten ins Herz.

Der launenhafte und tyrannische Chef

Ja, auch diese Seite hatte Steve Jobs. Als Vordenker war er genial. Im Bereich seiner Führung ist nicht alles nachahmenswert. Sein Führungsstil war dynamisch und kontrovers zugleich. Alles, was Steve Job gemacht hat, war komplex. Somit auch sein Führungsstil. Er war so extrem auf Projekte fixiert und dabei so charismatisch, dass er viele in seinem Umfeld mit dieser Art mitreißen konnte und unglaublich motivierte. Doch auch Steve Jobs war von Ungeduld getrieben, er war stur und übertrieben kritisch. Einige bezeichneten ihn auch schlichtweg als gemein. Steve Jobs war einer der größten Manager unseres Zeitalters und in dieser Art auch einer der launenhaftesten und tyrannischsten Menschen. Interessant ist, dass viele Mitarbeiter, die Jobs im Laufe der Jahre gekündigt haben, ihm weiterhin Respekt zollen und auch wieder für ihn gearbeitet hätten. Die Innovationskraft, die von Steve Jobs ausging, war so genial, dass seine „schroffe“ Art offensichtlich ertragen oder geduldet wurde. Im Laufe der Jahre wurde aber selbst Steve Jobs zu einer angeblich besseren Führungskraft. „Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen, was zu tun ist. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen, was zu tun ist.“ Vielleicht erkennt man in diesem Zitat den grundsätzlichen Respekt, den er Menschen entgegengebracht hat,  die gut in dem sind, was sie tun.

Ein turbulentes, vielleicht sogar verrücktes Leben

Steve Jobs führte ein turbulentes, bewegtes – vielleicht ein verrücktes Leben. Er lebte zwischen Genie und Wahnsinn. Das haben viele über ihn gesagt. Er positionierte sich zwischen Bewunderung und Verachtung. Seine Arbeit, sein Ergebnis mit der Marke Apple und allem, was sie vereint, hat ihn zum Vorbild in der ganzen Branche werden lassen. Apple ist heute in unserem alltäglichen Leben mit einem gewissen Lebensstil verbunden. Steve Jobs bewegte starke moralische Vorbilder. Er war damit Inspirationsquelle für viele. „Details sind wichtig – es ist es wert, zu warten, bis sie richtig sind!“. Steve Jobs wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben. 

Sie sind Unternehmer und möchten auch einen Beitrag oder Interview auf gewinner.de?

KÖNNTE DICH INTERESSIEREN

#Mindset
10 Mrz 2023

Erfolgsgaranten für Unternehmen gibt es nicht, ABER …

Jedes Unternehmen möchte erfolgreich sein. Das steckt in jedem Gründungsgedanken mit drinnen. Die einen möchten erfolgreich sein in der Produktentwicklung, die anderen möchten etwas zu den gesellschaftlich wichtigen Themen beitragen, Werte schaffen, Sinn stiften, einen Platz schaffen, an dem sich alle wohlfühlen und tatsächlich miteinander arbeiten. Auch in persönlich hervorragenden Dienstleistungen können sich Menschen verwirklichen und erfolgreich sein. Die Ziele und Ansprüche sind komplett unterschiedlich, doch es gibt keinen Menschen, der ein Unternehmen gründet und sagt, er möchte nicht erfolgreich sein. Der Weg zum Erfolg ist auch immer unterschiedlich. Erfolg besteht im Tun. Das stimmt auf jeden Fall. Doch gibt es Handlungsweisen, die erfolgversprechend sind?

#Persönlichkeiten
28 Feb 2023

Die Gewinner des Jahres 2022

Wer zählt zu den großen Aufsteigern aus unternehmerischer Sicht? Gewinner.de stellt vier namhafte Persönlichkeiten vor.

#Mindset
28 Feb 2023

Hast du ein Gewinner Mindset?

Die Frage muss immer mit Ja beantwortet werden. Jeder hat ein Gewinner-Mindset. Nur nicht alle können das Potenzial richtig nutzen. Die Hintergründe dafür sind vielfältig. Es hat mit Perspektive zu tun, mit Einstellungen, die wir von Kindheitstagen an haben und unreflektiert leben. Ganz stark hat es mit unseren Gedanken zu tun und damit, was wir unserem Gehirn tagtäglich als Nahrung geben. Sind es die guten, die ins Töpfchen kommen, wie Aschenputtel es machen würde, oder doch die schlechten? Das Töpfchen ist in diesem Fall unser Gehirn. Diese Frage zu beantworten ist der Kern für ein positives Mindset