Simone Bagel-Trah: Henkel-Chefin im Familienunternehmen
Uschi Bornemann
5. Dez. 2024
Lesezeit: 4 Min
5. Dez. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Inhaltsverzeichnis:
Simone Bagel-Trah: Henkel-Chefin im Familienunternehmen
Uschi Bornemann
5. Dez. 2024
Lesezeit: 4 Min
5. Dez. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Aufsichtsrats und des Gesellschafterausschusses bei Henkel, hat eine zentrale Rolle in der Verbindung zwischen Familie und Unternehmen. Mit ihrem klaren Führungsstil und ihrer Fähigkeit, Tradition und Innovation zu vereinen, prägt sie die langfristige Strategie eines der bedeutendsten deutschen Familienunternehmen.
Henkel: Ein Familienunternehmen mit globaler Reichweite
Henkel wurde vor fast 150 Jahren von Fritz Henkel gegründet und hat sich seither zu einem global agierenden Konzern entwickelt. Mit einem Umsatz von über 21 Milliarden Euro zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in den Bereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik und Klebstofftechnologie.
Die Familie Henkel ist bis heute Mehrheitsaktionär. Rund 62 % der Stammaktien befinden sich über einen Aktienbindungsvertrag im Besitz der Familie. Dieses Governance-System garantiert Stabilität und eine langfristige Ausrichtung des Unternehmens. Der Vertrag, der frühestens 2033 gekündigt werden kann, regelt auch die Weitergabe von Aktien innerhalb der Familie und schützt das Unternehmen vor kurzfristigen Interessen.
Die Rolle der Familie Henkel
Simone Bagel-Trah führt die Familie in der sechsten Generation und betont deren Verantwortung gegenüber dem Unternehmen. Bereits vor Jahrzehnten entschied die Familie, nicht mehr operativ tätig zu sein, sondern sich auf die Rolle als Gesellschafter zu konzentrieren. Dieser Ansatz wird durch den Grundsatz „Firma geht vor Familie“ unterstrichen, den Konrad Henkel, das letzte operativ tätige Familienmitglied, geprägt hat.
Die über 150 Familienmitglieder, die weltweit in verschiedenen Berufen tätig sind, organisieren sich durch klare Regeln und Strukturen. Vertreter der Familie wirken im Aufsichtsrat und Gesellschafterausschuss mit, insbesondere bei strategischen Fragen wie Akquisitionen oder der Besetzung des Vorstands.
Brücke zwischen Familie und Unternehmen
Als Vorsitzende der Gremien sieht sich Simone Bagel-Trah in einer doppelten Rolle: Sie ist einerseits Sprecherin der Familie und andererseits Bindeglied zum Unternehmen. Diese Position erfordert eine sorgfältige Balance zwischen den Interessen der Gesellschafter und den Anforderungen eines börsennotierten Unternehmens.
Eine transparente und offene Kommunikation innerhalb der Familie ist dabei essenziell. Mehrmals im Jahr finden Informationskreise statt, in denen Familienmitglieder Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche erhalten. Regelmäßige Besprechungen und familieninterne Publikationen, wie ein Newsletter, sorgen dafür, dass alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sind. Diese Initiativen fördern nicht nur den Zusammenhalt, sondern stärken auch das Verständnis für die strategischen Ziele des Unternehmens.
Interne Organisation und klare Strukturen
Ein wichtiger Bestandteil der familieninternen Organisation ist das Familienkomitee, in dem Vertreter der drei Hauptstämme der Familie Henkel zentrale Themen diskutieren. Dieses Gremium ist jedoch streng von den Entscheidungsstrukturen des Unternehmens getrennt. Es dient vor allem dazu, interne Anliegen zu koordinieren und die Familienmitglieder in wichtigen Fragen zu vertreten.
Darüber hinaus organisiert Henkel zahlreiche Aktivitäten für die Familie, darunter Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und Fortbildungsprogramme. Diese Maßnahmen schaffen nicht nur ein Gemeinschaftsgefühl, sondern fördern auch das Engagement der nachwachsenden Generationen.
Simone Bagel-Trah: Visionäre Führung mit Blick auf die Zukunft
Unter der Leitung von Simone Bagel-Trah hat Henkel seine Position als führendes Familienunternehmen weiter ausgebaut. Ihr Ansatz, Tradition mit modernen Managementprinzipien zu verbinden, hat sich als Erfolgsmodell erwiesen. Sie betont, dass der langfristige Erfolg des Unternehmens von einer klaren Vision und einer starken Verbindung zwischen Familie und Firma abhängt.
Durch ihre Rolle als Vermittlerin zwischen beiden Welten stellt Bagel-Trah sicher, dass Henkel nicht nur seine historische Identität bewahrt, sondern auch innovativ und zukunftsorientiert bleibt. Ihre Führungsweise zeigt, wie Familienunternehmen in einer globalisierten Wirtschaft erfolgreich sein können, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.
Fazit
Simone Bagel-Trah hat Henkel in eine Position geführt, die Tradition und Moderne in Einklang bringt. Ihre Fähigkeit, die Interessen der Familie mit den Anforderungen eines internationalen Konzerns zu verbinden, macht sie zu einer Schlüsselfigur in der deutschen Unternehmenslandschaft.
Das Governance-System, die klare Trennung von Familien- und Unternehmensstrukturen sowie die Förderung von Transparenz und Gemeinschaft sind dabei wesentliche Bausteine für den nachhaltigen Erfolg von Henkel. Bagel-Trah zeigt, wie ein Familienunternehmen den Spagat zwischen Geschichte und Innovation meistern kann – und damit auch in Zukunft erfolgreich bleibt.