Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Bestseller-Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität, Sichtbarkeit und Digitalisierung geht. Sie brennt für ihre Themen und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Die dynamische Unternehmerin ist überzeugt, dass der Erfolg kommt, wenn man authentisch bleibt.
Die umfangreichen Tätigkeiten von Tijen Onaran
Tijen Onaran wurde am 25. März 1985 als Kind türkischer Eltern geboren. Nach ihrem Abitur absolvierte sie ein Studium der Politikwissenschaft, Geschichte sowie Öffentliches Recht an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Bereits mit 20 Jahren kandidierte sie im Rahmen der Landtagswahl in Baden-Württemberg für die FDP und konnte ein Mandat erringen. Von 2007 bis 2011 leitete sie das Wahlkreisbüro in Karlsruhe für Silvana Koch-Mehrin. Auch Guido Westerwelle unterstützte sie im Wahlkampf, indem sie seine Social-Media-Aktivitäten koordinierte. Von 2011 bis 2012 war Onaran im Bundespräsidialamt tätig. Danach übernahm sie die Leitung der Kommunikation der Berliner Business School Quadriga. Im Jahr 2014 wechselte sie zum Verband der Automobilindustrie und zum Händlerbund. Schließlich rief sie die Initiative „Women in Digital“ ins Leben.
„Women in Digital“ von Tijen Onaran initiiert
Diese von Tijen Onaran geleitete Initiative war der Vorläufer der „Global Digital Women Community“, die im Jahr 2018 ins Leben gerufen wurde. Heute vernetzt die Initiative digitale Gestalterinnen in Deutschland, in der Schweiz, Österreich und im Vereinigten Königreich und firmiert unter dem Namen „Global Digital Women GmbH“ (GDW). Mittlerweile ist das Unternehmen zu einer europaweiten Organisation mit über 30.000 Frauen aus der Digitalbranche geworden. GDW wurde zu Deutschlands führendem „Diversity“-Unternehmen.
Weitere Tätigkeiten von Tijen Onaran
Die umtriebige Unternehmerin moderiert zusätzlich seit dem Jahr 2018 für das Magazin „Business Punk“ den wöchentlichen Podcast „How to Hack“. Dieser beschäftigt sich mit Themen wie Personal Branding, Netzwerken und Erfolgsstrategien. Bis jetzt waren es mehr als 160 Folgen, in denen sie mit Gründerinnen, CEOs und Prominenten über ihre Karriere sprach. Auch als Kolumnistin im Bereich Diversität, Digitalisierung und Unternehmertum ist Tijen Onaran tätig. Damit ihr sicher nicht langweilig wird, ist die Unternehmerin auch noch als Fakultätsmitglied für Digital Leadership an der Management School St. Gallen in der Schweiz tätig.
„FemaleOneZero“ von Tijen Onaran gegründet
Im Jahr 2018 gründete die Power-Frau gemeinsam mit Natascha Zeljko, stellvertretender Chefredakteurin der Frauenzeitschrift „myself“, das Unternehmen „FemaleOneZero“. Das ist eine Plattform, die Megatrends wie New Work thematisiert. Heute ist Tijen Onaran nicht mehr für die Plattform tätig.
Tijen Onaran als Autorin
Die tüchtige Geschäftsfrau schrieb auch einen SPIEGEL Bestseller mit dem klingenden Titel „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt“. In diesem Buch, das im Jahr 2020 erschienen ist, gibt sie wertvolle Tipps, wie die eigene Marke sichtbar wird und jeder den Erfolg mit seinem Unternehmen bekommt, den er verdient. Das Motto der Autorin lautet: „Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!“
Ausgezeichnet mit dem „Digital Female Leader Award“
Tijen Onaran hat als Initiatorin des „DFLA’s“ („Digital Female Leader Award“) eine Möglichkeit geschaffen, die Geschichten und Karrierewege von Frauen sichtbar zu machen. Es existieren unterschiedliche Kategorien wie beispielsweise:
Career
Digitaltransformation
Diversity
Entrepreneurship
FinTech/Money
Global Hero
New Work
Social Hero
Sustainability
Hier können sich innovative Frauen nominieren. Der Preis ist der wichtigste Preis in der weiblichen Digitalszene der DACH-Region. Das Motto im Jahr 2023 lautet „Be Bold, Be Brave, Be You“.
Firmenbeteiligungen und Investoren
Tijen Onaran unterstützt auch als Investorin den Anteil von Gründerinnen aktiv mit Risikokapital. So ist sie an folgenden Unternehmen beteiligt:
Pumpkin Organics
Intimate Wellness Start-Up
Nevernot
Witty Works
Qufox
Tijen Onaran als Ausnahmeerscheinung
Die engagierte Unternehmerin gilt als „digitale Pionierin“ und „Ausnahmeerscheinung der deutschen Digitalszene“. Die Plattform LinkedIn wählte sie weltweit unter eine der wenigen LinkedIn-Influencerinnen sowie zur TOP VOICE 2022 für die DACH-Region. Das Manager Magazin kürte sie zu den „Top 100 der einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“.
Tarek Müller ist Mitgründer und Geschäftsführer des Online-Versandhändlers About You, einer Beteiligung der Otto Group. Er spielt eine tragende Rolle bei der digitalen Transformation des Versandhandelskonzerns und gilt als Vorreiter im deutschen E-Commerce.
Unternehmensgründer mit 15 Jahren
Tarek Müller wurde am 28. Oktober 1988 in Hamburg als Sohn einer aus Ägypten stammenden Ärztin und einem Radiojournalisten geboren. Er besuchte das Heisenberg-Gymnasium in Hamburg-Eißendorf, das er allerdings in der zwölften Klasse verließ. Die Schule war nicht seine große Leidenschaft. Doch das Unternehmertum faszinierte Tarek Müller umso mehr.
So gründete er bereits im Alter von 15 Jahren seine erste Firma. Als Betreiber von Online-Foren verdiente er sein erstes Geld. Seine Aufgabe bestand darin, Werbung auf Seiten zu schalten. Sein Vater musste damals für ihn die Lizenzen unterschreiben. Zusätzlich begann er mit dem Programmieren suchmaschinenoptimierter Webseiten.
Onlineshop mit über 1 Million Euro Umsatz
In den folgenden Jahren gestaltete er eigene Onlineshops, in denen er unter anderem Pokerkoffer und Wasserpfeifen verkaufte. Sein Jahresumsatz lag bei über 1 Million Euro. Zu diesem Zeitpunkt war Müller gerade einmal 18 Jahre alt. „Mein Kinderzimmer war dabei mein Warenlager“, verriet der Unternehmer dem Magazin „Der Handel“.
Insolvenzgefahr konnte verhindert werden
Tarek Müller beteiligte sich auch beim Bau einer Fabrik in China. Doch diese wurde nie fertiggestellt. Dies verursachte dem umtriebigen Unternehmer immense Probleme, da er finanziell für den Bau der Fabrik in Vorleistung gegangen war. Durch den Verkauf einiger Online-Shops konnte er eine Insolvenz aber abwenden. Damals war er 17 Jahre alt. Um sich um die Unternehmensrettung zu kümmern, hörte er sogar mit der Schule auf. Sein Abitur holte er später nach.
Online-Handel und Marketing
Tarek Müller hat seine Passion im Online-Handel sowie im Marketing gefunden. Er baute einige Agenturen auf und startete mit der Beratung, Konzeption und Durchführung digitaler Geschäftsmodelle. Einer seiner größten Kunden war die Otto Group, die im Jahr 2013 die NetImpact Framework GmbH von Tarek Müller übernahm. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits über 100 Mitarbeiter in der Firma beschäftigt.
Geschäftsführer bei About You
Tarek Müller wurde gemeinsam mit Benjamin Otto die Konzeptionierung und Leitung des „Projekt Collins“ von der Otto Group übertragen. Dies war ein E-Commerce-Start-up mit dem Ziel, ein attraktives Online-Angebot für eine junge Zielgruppe zu konzipieren. Die Otto Group investierte damals einen dreistelligen Millionenbetrag. Aus dem Start-up entstand im Jahr 2014 der erfolgreiche Online-Modehändler About You. Seit der Gründung ist Tarek Müller mit Sebastian Betz und Hannes Wiese Gesellschafter und Geschäftsführer von About You. Der Online-Händler wurde im Jahr 2018 mit 1 Milliarde Euro bewertet und ist damit das erste Einhorn-Unternehmen aus Hamburg.
Börsengang von About You im Jahr 2020/21
Im Geschäftsjahr 2020/21 feierte das Unternehmen About You sein Debüt an der Börse. Seit damals konnte der Online-Versandhändler seinen Jahresumsatz immer weiter steigern. Im Geschäftsjahr 2022/23 setzte About You rund 1,9 Milliarden Euro um, was einem Wachstum von knapp 10 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
About You Erfolgskriterien
Der erfolgreiche Unternehmer Tarek Müller setzte auf eine enge Zusammenarbeit mit Influencern wie Stefanie Giesinger und Lena Gercke. Dieser Schachzug war einfach und dennoch genial. Durch die Verbreitung der About-You-Marken in den sozialen Netzwerken konnte eine große Anzahl junger Käufer auf den Online-Shop aufmerksam gemacht werden. Derzeit werden rund 350.000 Artikel von über 1.500 Marken auf der Plattform angeboten.
Auszeichnungen durch Medien
Durch den Erfolg, der Tarek Müller mit About You gelang, wurde er in der Öffentlichkeit als prägender Kopf der E-Commerce-Plattform wahrgenommen. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete ihn als „Hoffnungsträger“ der Otto Group und als „Gesicht der digitalen Transformation des Konzerns“. Auch als „erfolgreichster und interessantester Online-Unternehmer Deutschlands“ wurde er tituliert. Im Jahr 2018 wurde Tarek Müller in die „Forbes 30 Under“ Liste aufgenommen und gehört damit zu den vielversprechendsten Unternehmern Europas. Ebenfalls im Jahr 2018 wurde er als „Marketing-Mann des Jahres“ ausgezeichnet und erhielt den Horizont-Award.
Ausstieg in 10 Jahren
Tarek Müller ist der Aufbau eines unglaublich erfolgreichen Unternehmens gelungen. Er liebt seine Arbeit, möchte dennoch in spätestens 10 Jahren aus dem Wirtschaftszirkus aussteigen. In einem Interview sagte er einmal, dass er sich vorstellen könne, in der Politik tätig zu werden. In welchem Rahmen und bei welcher Partei ist allerdings nicht bekannt.
Carmen Kroll hat mit der Marke „Carmushka“ ein beachtliches Multi-Brand-Universum aufgebaut. Die selbstbewusste Unternehmerin hat die Modewelt erobert und ist auch eine der bekanntesten Influencerinnen im deutschsprachigen Raum. Sie begeistert ihre Follower durch ihre offene, ehrliche und authentische Persönlichkeit.
Carmen Kroll als Bloggerin und Influencerin
Carmen Kroll wird von ihrer Community liebevoll „Carmushka“ genannt. Sie startete als Influencerin und Bloggerin. Erst daraus hat sich die Idee, ein eigenes Unternehmen zu eröffnen, ergeben. Zuvor studierte sie Germanistik und lernte dort alle Grundlagen, um ihren unverkennbaren Stil und ihre authentische Art zu entwickeln. Nach Abschluss ihres Studiums begann sie zu bloggen und baute schnell eine umfangreiche Fangemeinschaft auf. Mittlerweile folgen ihr mehr als eine Million Menschen auf Instagram. Sie gilt für viele Frauen als Vorbild. Jeden Tag postet Carmen Kroll frischen Content. Zu Beginn auch aus ihrem Privatleben. Im Laufe der Zeit erzeugte dies in ihr aber auch gemischte Gefühle, sodass sie dies veränderte und diese Einblicke in ihr Privatleben nicht mehr ermöglicht.
Gründung des Unternehmens „Carmushka“
Die Online-Präsenz war sehr stark. Dies führte Carmen Kroll zur Idee, eine eigene Marke zu kreieren. Sie verfügte über ein gutes Gespür für Trends in der Mode und entwickelte damit ihr eigenes Multi-Brand-Unternehmen „Carmushka“. Ihre Follower waren begeistert. Ihre erste Kollektion verkaufte sich rasant und das Unternehmen wuchs schnell. Die kreative Unternehmerin nahm neue Segmente wie Bekleidung, Beauty- und Lifestyle-Produkte in ihr Sortiment auf und postete weiterhin auf ihrem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten rund um ihr Unternehmen und unterschiedliche Trends am Markt.
Carmen Kroll ist erfolgreich in der Modewelt
Die Modewelt ist überfüllt von Angeboten. Sich hier zu positionieren, bedarf eines guten Gespürs für die Bedürfnisse der potenziellen Kunden. Carmen Kroll kreierte einen unverwechselbaren Stil. Ihre erste Kollektion erntete viel Anerkennung. Es war ein Mix aus erschwinglichen und hochwertigen Produkten, der eine breite Zielgruppe ansprach. „Carmushka“ konnte mit Echtheit und Einzigartigkeit überzeugen. Auch der direkte Kontakt zu ihrer Community unterstützte Carmen Kroll bei ihrem Erfolg sehr. Die Unternehmerin erweiterte auch ihr Sortiment mit Bedacht. Jede Erweiterung ihrer Produktpalette wurde sorgfältig von ihr überdacht. Ästhetik war der dynamischen Powerfrau immer ein besonderes Anliegen.
Herausforderungen von „Carmushka“
Der Wettbewerb war dennoch intensiv. Carmen Kroll wurde oft nach dem Erfolgsrezept ihres Unternehmens gefragt. „Einzigartigkeit schaffen und den Kunden Geschichten erzählen!“, antwortete sie darauf. Und weiter: „Kunden suchen nach Marken, die echte Geschichten und Werte verkörpern. Genau das bietet „Carmushka.“ Die Unternehmerin hat immer darauf geachtet, den Wert ihrer Marke beizubehalten und diesen nicht zu verwässern.
Carmen Kroll bricht auch Tabuthemen
Die aufgeschlossene Unternehmerin widmet sich auch gerne Tabuthemen. Sie behandelt Themen wie Panikattacken, Selbstzweifel oder toxische Beziehungen. So hat sie zum Beispiel einen Foto-Slide mit dem Thema „Mama-Tabus“ eröffnet. Auf dem ersten Bild schrieb sie: „Was wir eigentlich niemals zugeben würden, aber vielleicht sollten“. Sie selbst gab als Mutter einer Tochter, die im August 2020 auf die Welt kam, bekannt, dass sie beim Erfahren des Geschlechts „enttäuscht“ war.
Eigentlich erhoffte sie sich einen Sohn. In ihrem Buch „Wenn das Universum antwortet“ schreibt sie als Ergänzung zu ihrem autobiografischen Ratgeber ein Workbook, mit welchen Tipps und Tricks man dem Universum signalisieren kann, dass man bereit ist, die Erfüllung der eigenen Wünsche zu empfangen.
Fazit: Die Marke „Carmushka“ zeigt viel Leidenschaft und hat bereits einen festen Platz in der Modewelt eingenommen. Die erfolgreiche Unternehmerin Carmen Kroll wird von ihrer Community unterstützt und inspiriert.
Lea-Sophie Cramer ist das Gesicht hinter einer der erfolgreichsten deutschen Start-up-Geschichten des letzten Jahrzehnts. Die erfolgreiche Managerin hat nicht nur ein Unternehmen gegründet – sie hat eine ganze Branche revolutioniert. Mit ihrem feinen Gespür für Trends und einer visionären Denkweise hat sie sich in der hart umkämpften Unternehmerlandschaft einen Namen gemacht.
Frühe Jahre und Bildung von Lea-Sophie Cramer
Geboren und aufgewachsen in Nordrhein-Westfalen, zeigte Lea-Sophie Cramer schon früh ein außergewöhnliches Geschick für Unternehmertum und Innovation. Ihre schulische und universitäre Ausbildung legten den Grundstein für ihre beeindruckende Karriere. Doch es waren ihr instinktives Verständnis für Marktlücken und ihre Fähigkeit, Risiken einzugehen, die sie letztendlich zum Erfolg führten.
Rocket Internet und Asien
Ihre ersten beruflichen Erfahrungen sammelte Cramer bei Rocket Internet, einem bekannten Inkubator für Online-Unternehmen. Dort übernahm sie verantwortungsvolle Positionen und trieb die Expansion in den asiatischen Markt voran. Diese Zeit formte nicht nur ihre Geschäftskompetenzen, sondern öffnete ihr auch die Augen für die grenzenlosen Möglichkeiten der digitalen Welt.
Amorelie: Eine Vision wird Realität
2013 gründete sie Amorelie, einen Online-Shop für intime Lifestyle-Produkte. Was zu Beginn von vielen belächelt wurde, entwickelte sich schnell zu einer Erfolgsgeschichte. Cramer verstand es, ein Tabuthema salonfähig zu machen und die Branche von Grund auf zu erneuern. Ihr Unternehmen brach mit veralteten Vorstellungen und sprach eine neue, moderne Zielgruppe an.
Preise und Anerkennungen
Lea-Sophie Cramer ist nicht nur eine erfolgreiche Unternehmerin. Sie ist auch eine Vorbildfigur für viele junge Frauen. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Veuve Clicquot Business Woman Award. Diese Auszeichnungen sind nicht nur eine Anerkennung ihrer geschäftlichen Erfolge, sondern auch ein Zeichen dafür, wie sehr sie die Unternehmenswelt verändert hat.
Einblicke und Perspektiven
In ihren öffentlichen Auftritten und Interviews gibt Cramer immer wieder tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise. Ein Zitat von ihr, das besonders hervorsticht, lautet: „Diversität in Teams führt nicht nur zu einer besseren Arbeitsatmosphäre, sondern auch zu besseren Geschäftsergebnissen. Unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen sind essentiell für Innovation.“
Lea-Sophie Cramer wird Beraterin bei KKR
Im Jänner 2023 zieht Lea-Sophie Cramer in den Verwaltungsrat des Haarprodukte-Herstellers Wella ein. Zusätzlich wird sie Beraterin bei KKR, der Wella vor zwei Jahren übernommen hat. In dieser Funktion hilft sie dem Private-Equity-Investor KKR bei Investitionsentscheidungen und soll das Wachstum ankurbeln. Partner Philipp Reise, der für das Europageschäft bei KKR zuständig ist, sagte über Cramer: „Mir ihrer beeindrucken Erfolgsbilanz als Unternehmerin und ihrem Status als Vorbild für Gründer in ganz Europa bringt sie einen großen Erfahrungsschatz in unser Unternehmen ein.“
Ausstieg aus Amorelie und Neugründung
Ihr Unternehmen Amorelie verkaufte Lea-Sophie Cramer gewinnträchtig an ProSiebenSat.1. Danach baute sie ein Führungskräfte-Coaching für Frauen auf und beteiligte sich an dem Ei-Alternative-Anbieter Perfeggt, der virtuellen Vermögensverwaltung Ride Capital und der Taschengeld-App Bling. Sie gibt auch gerne Karrieretipps wie zum Beispiel: „Wenn du wirklich erfolgreich sein willst, musst du schauen, in welchen Bereichen du besser bist als andere.“
Lea-Sophie Cramer spricht auch über Erschöpfung
Das Leben der erfolgreichen Unternehmerin ist aber auch gezeichnet von Erschöpfung, Resilienz und teilweise Verzweiflung. Laut Cramer gehört auch dies bei der Gründung eines Unternehmens dazu, wird jedoch nicht oft zugegeben. „Unternehmertum ist ein Leistungssport“, sagte Cramer im Podcast „How to Hack“. Sie selbst litt im Jahr 2020 an einer Erschöpfungsdepression.
Botschaft und Zukunft
Trotz ihres beeindruckenden Erfolges bleibt Lea-Sophie Cramer authentisch und bodenständig. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, andere junge Unternehmer, insbesondere Frauen, zu inspirieren und zu ermutigen. Dabei betont sie stets die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen, Kreativität und Risikobereitschaft. Privat ist sie Mutter von zwei Kindern, die im Jahr 2015 und 2018 auf die Welt kamen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Es scheint klar, dass Cramer auch in Zukunft den deutschen und internationalen Unternehmensmarkt prägen wird. Mit ihrer unermüdlichen Energie und ihrem Streben nach Exzellenz ist sie ein Leuchtfeuer für alle, die davon träumen, ihre Visionen in die Realität umzusetzen.
Sido prägt die deutsche Musiklandschaft wie nur wenige. Angefangen hat Sido als Rapper, der mit provokanten Texten und einer unverwechselbaren Maske die Öffentlichkeit polarisierte. Seine Karriere ist facettenreich und beispiellos. Doch was steckt hinter dem Wechsel der Masken und wie hat sich Sido von der kontroversen Figur der deutschen Rapszene zu einem vielseitigen Unternehmer entwickelt?
Vom Rapper zum Musikmogul
Paul Hartmut Würdig, bekannt als Sido, wurde am 30. November 1980 in Ost-Berlin geboren. Sein musikalischer Werdegang begann in der harten Schule der Berliner Untergrund-Rap-Szene. Geprägt von Direktheit und sozialkritischen Elementen fanden seine Texte rasch Anklang und verschafften ihm eine treue Fangemeinde. Doch der Weg zum etablierten Musikproduzenten war von Höhen und Tiefen sowie von Skandalen und Triumphen geprägt. Sido durchlief im Laufe seiner Karriere nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich eine Entwicklung. Heute ist er als Rapper, Produzent sowie Songwriter aktiv und fördert junge Talente. Der erfolgreiche Sänger beeinflusste die deutsche Rap-Szene nachhaltig.
Sidos musikalische Entwicklung
Sidos Karriere im Musikgeschäft begann mit kantigen Raps und einer auffälligen Maske, welche die deutsche Rap-Szene in den frühen 2000er Jahren aufwirbelte. Sein Debütalbum „Maske“ war von provokanten Texten und einer rebellischen Attitüde geprägt, die schnell zu seinem Markenzeichen wurden. Die Single „Mein Block“ erzählt von den Höhen und Tiefen des Lebens in einem Berliner Plattenbau und wurde rasch zu einem Markenzeichen von Sidos Musik. Diese ist authentisch, direkt und ungeschönt.
Im Laufe der Zeit wandelte sich Sidos Musik. Mit dem Album „Ich & keine Maske“, erschienen im Jahr 2019, präsentierte sich der Künstler von einer anderen, reiferen Seite. Die Texte sind nachdenklicher, die Beats oft melodischer und die Themen vielschichtiger. Die Single „Melatonin“, in der Sido über Schlaflosigkeit, Sorgen und die Last der Verantwortung rappt, reflektiert eine weit entfernte Perspektive der rohen, aggressiven Texte seiner Anfangszeit.
Schauspielerische Rolle
Sidos Talent hat auch die Filmwelt erobert. In der Komödie „Blutzbrüdaz“ spielte er an der Seite von B-Tight einen aufstrebenden Rapper, der es aus dem Berliner Untergrund an die Spitze schaffen will. Sidos Darbietung zeigte, dass er nicht nur musikalisch, sondern auch auf der Leinwand überzeugen kann. Danach war er in der Musikkomödie „Halbe Brüder“ zu sehen, wo er gemeinsam mit Fahri Yardim und Tedros Teclebrhan ein ungleiches Brüder-Trio bildete. Diese Rolle ermöglichte es Sido, sein schauspielerisches Repertoire zu erweitern und verschiedene Facetten seines Talents zu präsentieren.
Sido stieg ins Cannabis-Geschäft ein
In den vergangenen Jahren hat Sido sein unternehmerisches Schaffen auf den Cannabis-Sektor ausgeweitet. Er ist Mitgründer des Unternehmens Sanity Group, welches sich auf die Produktion von CBD-Produkten spezialisiert hat. Die Sanity Group positioniert sich nicht nur als Unternehmen, das auf die zahlreichen legalen Anwendungen von Cannabis setzt, sondern auch als Aufklärer, der dazu beitragen soll, das gesellschaftliche Stigma rund um Cannabis zu brechen und für eine fundierte, sachliche Diskussion im Hinblick auf gesetzliche Regelungen zu sorgen.
Sidos Engagement im Bereich Cannabis geht über die reine Geschäftstätigkeit hinaus. Er ist auch aktiv in der gesellschaftlichen Diskussion um die Legalisierung von Cannabis und setzt sich für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Damit ist Sido nicht nur Geschäftsmann, sondern auch Aktivist, der die Möglichkeiten und Potenziale von Cannabis in medizinischen und therapeutischen Kontexten hervorhebt.
Privatleben von Sido
Auch das Privatleben des Rappers ist durch Höhen und Tiefen gezeichnet. Sein ältester Sohn wurde bereits im Jahr 1999 geboren. Sein zweiter Sohn kam im Jahr 2005 zur Welt. Nach einer fünfjährigen Beziehung verlobte er sich am 14. Februar 2010 mit der ehemaligen Nu-Pagadi-Sängerin Doreen Steinert, im Jahr 2012 erfolgte jedoch die Trennung.
Kurz danach heiratete er die Moderatorin Charlotte Engelhardt. Ein Jahr darauf kam ihr erster gemeinsamer Sohn zur Welt, im April 2016 der zweite. Im Jahr 2020 trennte sich das Paar. Sido durchlebte daraufhin eine Phase, in der er mit Drogenproblemen zu kämpfen hatte. Während des Entzugs und einer stationären psychiatrischen Behandlung erklärte Sido, dass ihm klar wurde, dass er wieder öfter Paul sein möchte. Ansonsten hätte er den Entzug nicht überlebt.
Dass er einmal erfolgreicher Unternehmer und dadurch Millionär werden würde, hätte sich zu Jürgen Schrolls Schulzeiten wohl kaum jemand gedacht. Dass er dieses Level bereits im Alter von 21 Jahren erreicht, erst recht nicht. Doch es heißt nicht umsonst: „Never say never“ und „Nothing is impossible“.
Um erfolgreich zu sein und auf der Gewinnerspur zu fahren, bedarf es vor allem eines: Ehrgeiz. Dieser fehlte Jürgen Schroll in der Schule zwar definitiv, nicht aber in anderen Bereichen. Beim Skifahren bewies der gebürtige Österreicher aus Linz sehr wohl Motivation und Einsatz. Sein einstiger Wunsch, später einmal der Beste im Skirennsport zu werden, verdeutlicht außerdem, dass er schon früh das Gewinner-Gen in sich trug. Pläne ändern sich jedoch und so verwarf Jürgen Schroll seine sportlichen Karriereziele irgendwann, um zu beschließen, sich im Bereich des Online-Marketings zu etablieren.
Wegbegleiter für Unternehmer und Selbstständige
Nach zwei abgebrochenen Ausbildungen verdiente Jürgen Schroll schließlich im Alter von 18 Jahren sein erstes großes Geld. Mit seiner eigenen Werbeagentur konnte er nachhaltige Erfolge erzielen. Ende 2020 folgte eine weitere Firmengründung, die von Emirates Establishments in Dubai. Als Gründer und Geschäftsführer von Emirates Establishments konnte Jürgen Schroll mit seinem Team mehrere hundert Menschen bei der Firmengründung in Dubai begleiten.
Er stellte jedoch im Laufe des Zeit fest, dass nicht jeder erfolgreiche Unternehmer oder Selbstständige sein Unternehmen nach Dubai verlagern möchte. Aus diesem Grund schloss er sich mit Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsexperten zusammen, um NTX Legal zu gründen und die beiden Unternehmen zu fusionieren.
Neben der Unterstützung bei der Firmengründung in Dubai umfasst das Leistungsspektrum von NTX Legal auch vollumfängliche Steuerberatung, die Gründung und Verwaltung von Auslandsgesellschaften, sowie die Unterstützungen bei der Wohnsitzverlagerung und bei Banking-Angelegenheiten.
Jürgen Schroll und sein Gewinner-Mindset
„Harte Arbeit, Disziplin, Durchhaltevermögen und die richtigen Menschen in deinem Umfeld sind die wichtigsten Faktoren für langfristigen Erfolg.“
Vom klassischen Schulsystem hält der junge Millionär laut eigenen Aussagen nichts, es sei denn, jemand verfolgt den Traum, beispielsweise Arzt, Rechtsanwalt oder Steuerberater zu werden. „Die meisten Fähigkeiten lassen sich auf anderen Wegen aneignen, ohne jahrelang studieren zu müssen.“
Dennoch sei er dankbar, dass seine Steuerberater und Rechtsanwälte den harten Weg auf sich nahmen, um seine Manadaten auch verbindlich beraten zu können, verrät er uns mit einem Lächeln auf den Lippen.
„Um erfolgreich zu sein, musst du auf einiges verzichten“
Neben der ein oder anderen Jugendsünde stand für Jürgen Schroll früh die Arbeit im Vordergrund. „Es ist wichtig, schon in jungen Jahren auf einiges zu verzichten. Damit meine ich zum Beispiel Partys, aber auch Freunde in gewisser Hinsicht. Du musst dich auf dein Thema fokussieren und wirklich lernbereit sein, wenn du im Leben weiterkommen willst.“
Sein Einsatz, gerne auch einmal 80 bis 100 Arbeitsstunden pro Woche, scheint sich jedenfalls ausgezahlt zu haben. Heute könne Jürgen Schroll davon profitieren. „Ich arbeite deutlich weniger als früher und mache nur noch das, was mir wirklich Spaß macht“, so Schroll. Ein gutes Zeit- und Ressourcenmanagement sei eben wichtig. „Ich bin zwar schon ein Workaholic, aber auch ein Freund davon, effektiv zu arbeiten, gute Prozesse aufzubauen, Mitarbeiter einzustellen, die glücklich sind.“
Gas geben für mehr Zeit und mehr Geld im Leben
Nach Österreich zieht es Jürgen Schroll nur selten. Trotz einer gewissen Verbundenheit zu seinem Heimatland, stößt ihm nicht nur das Schulsystem, sondern auch das Sozial- und Krankensystem sowie die hohe Besteuerung sauer auf. Europa schlittere immer weiter in die Abwärtsspirale, ist Schroll überzeugt. Seine Wahlheimat Dubai hingegen sei eine aufstrebende Wirtschaftsmacht und profitiert von der Zuwanderung von Leistungsträgern und wohlhabenden Menschen.
Dass es vielen Österreichern an Motivation fehle, könne er nachvollziehen. „Man kann es den Menschen gar nicht übel nehmen, wenn sie sagen, dass sie für 1.200 Euro pro Monat sicher nicht arbeiten gehen. Das bekommen sie ja auch in Form von Arbeitslosengeld. Da gibt es einfach keinen Anreiz.“ Reich werden würde man so nur leider nicht.
„Ich würde den Leuten auf jeden Fall raten, trotzdem Gas zu geben. Vor allem in jungen Jahren, wenn du noch viel Energie hast, viele Ideen, wenige Verpflichtungen, keine Familie, keine Kinder und oftmals keine Wohnung. Genau dann musst du loslegen und dir selbst etwas aufbauen. Dann investierst du eben einmal drei bis fünf Jahre Zeit und viel Arbeit in deinen Traum, aber dafür kannst du in Zukunft ein selbstbestimmtes und freies Leben führen. Mit mehr Geld und mehr Zeit.“ Wer sät, der erntet. Im Optimalfall zumindest.
Weitere interessante Informationen über das Angebot von Jürgen Schroll Unternehmen finden Sie auf www.ntx-legal.com