Joshua Kimmich als Fußballer des Jahres ausgezeichnet
Uschi Bornemann
25. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
25. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Alexander Hassenstein/Getty Images Sports via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Joshua Kimmich als Fußballer des Jahres ausgezeichnet
Uschi Bornemann
25. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
25. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Alexander Hassenstein/Getty Images Sports via Getty Images
Joshua Kimmich hat es geschafft: Er wurde zum Fußballer des Jahres gekürt. Eine Ehrung, die ihn endgültig zu einem der besten Spieler seiner Generation macht. Mit seiner konstanten Leistung und unermüdlichen Arbeit auf dem Platz hat er sich diesen Titel redlich verdient.
Joshua Kimmich – Der unermüdliche Kämpfer
Wer Joshua Kimmich beim Spiel zusieht, merkt sofort, dass er den Fußball auf eine besondere Art und Weise lebt und spielt. Seine Energie, seine Präzision und sein Wille, jede Partie zu dominieren, sind beeindruckend.
„Es geht immer darum, das Beste für das Team zu geben“, sagt er oft. Diese Einstellung macht ihn zu einem echten Führungsspieler. In der Bundesliga und in internationalen Wettbewerben ist er überall im Spiel.
Joshua Kimmich und seine beeindruckenden Zahlen
Mit 8 Toren und 10 Vorlagen in der letzten Saison zeigt Joshua, dass er defensiv extrem stark ist. Auch seine offensiven Akzente werden von den Gegnern gefürchtet. Trotz seiner primären Rolle als defensiver Mittelfeldspieler schafft er es regelmäßig, entscheidende Momente zu kreieren. Eine Passquote von über 90 % unterstreicht seine Klasse.
„Ich versuche, das Spiel zu lesen und dann die richtigen Entscheidungen zu treffen“, erklärt Kimmich bescheiden.
Alexander Hassenstein/Getty Images Sports via Getty Images
Mehr als nur Zahlen – Joshua Kimmich als Führungspersönlichkeit
Es sind jedoch nicht nur seine Statistiken, die Joshua auszeichnen. Seine Rolle als Leader auf dem Spielfeld wird immer sichtbarer. Er dirigiert das Team, spricht viel und hat keine Angst, Verantwortung zu übernehmen. Trainer, Mitspieler und Experten loben regelmäßig seine Führungsqualitäten. „Er ist jemand, der das Team auf ein anderes Level hebt“, sagte Bayern-Trainer Thomas Tuchel über ihn. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer unverzichtbaren Stütze.
Joshua Kimmich – Vom Außenverteidiger zum Chef im Mittelfeld
Interessanterweise begann Joshua Kimmich seine Karriere bei Bayern als Rechtsverteidiger. Dort trat er in die großen Fußstapfen von Philipp Lahm. Doch schon bald zeigte sich, dass seine Talente für eine zentrale Rolle im Mittelfeld prädestiniert waren. Heute ist er der Dreh- und Angelpunkt des Bayern-Spiels. „Im Mittelfeld fühle ich mich am wohlsten, da kann ich das Spiel gestalten“, sagt er selbst. Und das tut er – mit Bravour.
Joshua Kimmich und die großen Vorbilder
Viele Spieler orientieren sich an Vorbildern. Auch Joshua Kimmich ist da keine Ausnahme. Bastian Schweinsteiger oder Lothar Matthäus sind Namen, die in diesem Zusammenhang oft fallen. Doch inzwischen hat Kimmich seinen eigenen Weg gefunden und steht auf einer Stufe mit den größten Mittelfeldspielern der Welt.
Vergleiche mit Luka Modrić oder N’Golo Kanté sind keine Seltenheit mehr. „Ich will einfach immer besser werden“, verriet er kürzlich in einem Interview. Genau das tut er – Tag für Tag.
Die Konstanz von Joshua Kimmich
In einer sich ständig verändernden Fußballwelt bleibt Joshua ein Spieler, auf den man sich immer verlassen kann. Während viele Spieler Höhen und Tiefen erleben, bleibt er konstant auf einem hohen Level.
Seine Fähigkeit, in den wichtigen Spielen abzuliefern, macht ihn zu einem der wertvollsten Spieler in Europa. Er gibt nie weniger als 100 %, egal ob im Ligabetrieb oder auf der internationalen Bühne.
Die Zukunft von Joshua Kimmich
Jetzt, wo Joshua Kimmich offiziell zum Fußballer des Jahres gekürt wurde, stellt sich die Frage, wie es für ihn weitergeht. Mit 29 Jahren ist er auf dem Höhepunkt seiner Karriere, doch was wird die Zukunft bringen? Bleibt er weiterhin bei Bayern, oder reizt ihn vielleicht doch irgendwann das Ausland?
Große Vereine in England oder Spanien wären sicherlich interessiert, doch Kimmich ist keiner, der vorschnell Entscheidungen trifft. „Ich bin glücklich hier, aber wer weiß, was die Zukunft bringt“, sagt er mit einem Lächeln.
Anja Karliczek, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat nach ihrer Amtszeit eine neue Rolle als Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) übernommen. Sie setzt sich für Reformen in der katholischen Kirche ein. Besonders die Gleichberechtigung von Frauen im kirchlichen Amt ist ihr ein Anliegen.
Eine neue Rolle für Anja Karliczek
Anja Karliczek hat seit 2023 eine bedeutende neue Aufgabe übernommen: Sie ist die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), einem der größten Frauenverbände in Deutschland mit über 145.000 Mitgliedern. Diese Position erlaubt es ihr, sich weiterhin für gesellschaftlichen Wandel einzusetzen, insbesondere in der katholischen Kirche.
Ihr Hauptanliegen ist es, Frauen den Zugang zu geistlichen Ämtern zu ermöglichen. „Es ist an der Zeit, dass auch Frauen sakramentale Dienste übernehmen“, sagt Karliczek und zeigt damit ihren klaren Reformwillen.
Der Einsatz für Gleichberechtigung in der Kirche
Karliczek hat sich in ihrer neuen Rolle als leidenschaftliche Kämpferin für die Rechte der Frauen in der Kirche etabliert. Sie fordert, dass Frauen gleichberechtigt zu Priestern ordiniert werden können. Diese Forderung ist keineswegs nur symbolisch.
Karliczek sieht die Zulassung von Frauen zu kirchlichen Ämtern als einen zentralen Baustein, um die katholische Kirche zu modernisieren und für jüngere Generationen attraktiv zu halten. „Wenn die Kirche sich nicht verändert, wird sie sich selbst abschaffen“, warnte sie kürzlich.
Brückenbauerin zwischen Politik und Kirche
Obwohl sie sich nun vermehrt auf kirchliche Reformen konzentriert, ist Karliczek nach wie vor eine politische Kraft. Als Bundestagsabgeordnete bleibt sie aktiv und setzt sich weiterhin für Bildung und Forschung ein. Ihre Zeit als Bundesministerin hat ihr den Ruf eingebracht, eine starke und durchsetzungsfähige Politikerin zu sein, die klare Prioritäten setzt und stets das Wohl der nächsten Generation im Blick hat
Diese Doppelrolle – als Politikerin und als Kirchenreformerin – macht Karliczek einzigartig. Sie selbst sieht sich als „Brückenbauerin“ zwischen Kirche und Politik, die beide Bereiche miteinander in Dialog bringen will.
Sean Gallup/Getty Images News via Getty Images
Erfolge im Jahr 2024
Auch im Jahr 2024 hat Anja Karliczek konkrete Erfolge vorzuweisen. Unter ihrer Führung hat der KDFB neue Kampagnen ins Leben gerufen, die sich insbesondere an junge Frauen richten und diese ermutigen sollen, sich in der Kirche zu engagieren.
Die Resonanz ist groß. Die Mitgliederzahlen des KDFB steigen. „Wir müssen eine Kultur schaffen, in der junge Frauen sehen, dass sie gehört werden und etwas verändern können“, erklärte Karliczek auf einer Konferenz im Frühjahr 2024
Besonders hervorzuheben ist ihr Erfolg, die Debatte um die Priesterinnenweihe stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt zu haben. Ihre klare Forderung, die Ordination von Frauen international voranzutreiben, hat zu intensiven Diskussionen in der katholischen Kirche geführt.
Der lange Atem der Veränderung
Karliczek weiß, dass Veränderungen Zeit brauchen. „Viele kleine Schritte führen zum Ziel“, ist einer ihrer Leitsätze, den sie immer wieder betont. Sie sieht ihre Aufgabe nicht darin, schnelle Erfolge zu erzielen, sondern den Weg für langfristige Reformen zu ebnen. Besonders im kirchlichen Kontext, wo Veränderungen traditionell langsamer voranschreiten, sind Karliczeks Geduld und Hartnäckigkeit gefragt.
Dabei scheut sie sich nicht, auch auf Widerstand zu stoßen. „Man wird uns nicht aufhalten“, sagte sie kürzlich in einem Interview über ihre Arbeit für die Gleichberechtigung in der Kirche. Diese klare Haltung zeigt, dass Karliczek entschlossen ist, ihren Weg weiterzugehen, unabhängig von den Herausforderungen, die auf sie zukommen.
Fazit
Anja Karliczek hat bewiesen, dass sie auch nach ihrer Zeit als Bundesministerin eine wichtige Gestalterin in Deutschland bleibt. Ihre Arbeit im KDFB zeigt, dass sie weiterhin eine Gewinnerin ist – eine Gewinnerin in ihrem Kampf für Gleichberechtigung.
Tim Höttges: Der Architekt der globalen Vernetzung
Uschi Bornemann
15. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
15. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
rank Ossenbrink/ullstein bild via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Tim Höttges: Der Architekt der globalen Vernetzung
Uschi Bornemann
15. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
15. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
rank Ossenbrink/ullstein bild via Getty Images
Tim Höttges, CEO der Deutschen Telekom, hat auch 2024 seine Rolle als einer der einflussreichsten Köpfe in der Telekommunikationsbranche weiter gefestigt. Unter seiner Führung hat die Deutsche Telekom ihren globalen Fußabdruck ausgebaut, besonders in den USA und im Bereich 5G. Höttges gilt als der Mann, der die Deutsche Telekom zu einem globalen Giganten gemacht hat.
Tim Höttges: Mehr als nur ein CEO
Tim Höttges ist seit 2014 CEO der Deutschen Telekom und hat das Unternehmen seither auf beeindruckende Weise transformiert. Wer Höttges sieht, sieht einen Manager, der für klare Visionen und mutige Entscheidungen steht.
Der gebürtige Solinger ist bekannt für seine strategischen Weitsichten und sein Gespür für technologische Trends. 2024 ist er es, der die Telekom zu neuen Höhen führt. Der Konzern kann sich in einem immer härter umkämpften globalen Markt behaupten. „Es geht nicht nur um Netzwerke. Es geht um Zukunft“, sagte Höttges auf einer Konferenz Anfang 2024 und beschrieb damit die Philosophie, die seine Entscheidungen prägt.
Der Erfolg in den USA von Tim Höttges
Besonders beachtlich ist die Performance der Telekom-Tochter T-Mobile US. Hier hat Höttges einen unglaublichen Coup gelandet. T-Mobile US hat sich als einer der führenden Mobilfunkanbieter in den USA etabliert. Das ist auf das Geschick von Tim Höttges und seinem strategischen Weitblick zurückzuführen. 2024 hat die Telekom ihre Position in den USA weiter ausgebaut und konnte beeindruckende Wachstumszahlen vorweisen.
„Die USA sind unser wichtigster Markt“, sagt Höttges immer wieder und macht damit klar, dass er die Expansion dort als einen seiner größten Erfolge betrachtet. Damit schaffte die Deutsche Telekom im 2. Quartal 2024 ein Nettoergebnis von 2,09 Milliarden Euro.
Der 5G-Ausbau
Während andere Telekommunikationsunternehmen noch darüber reden, macht Tim Höttges Nägel mit Köpfen: Der 5G-Ausbau in Deutschland und Europa schreitet unter seiner Führung zügig voran. 2024 kann die Deutsche Telekom stolz darauf sein, eines der größten und leistungsfähigsten 5G-Netze Europas zu betreiben.
Die Einführung von 5G war für Höttges nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein strategischer Schritt, um Deutschland im globalen Wettbewerb auf Kurs zu halten. Der weltweite Umsatz der Deutschen Telekom betrug im zweiten Quartal 2024 rund 28,4 Milliarden Euro.
Nachhaltigkeit im Fokus von Tim Höttges
Ein weiterer Bereich, in dem Tim Höttges 2024 Akzente gesetzt hat, ist die Nachhaltigkeit. Die Deutsche Telekom hat sich unter seiner Führung ehrgeizige Ziele gesetzt, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Schon 2020 hatte Höttges angekündigt, dass der Konzern bis 2030 klimaneutral sein will. Im Jahr 2024 sind diese Pläne bereits weit fortgeschritten.
„Wir haben die Verantwortung, unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten“, sagte Höttges bei der Vorstellung des Nachhaltigkeitsberichts der Telekom Anfang 2024.
Seine Vision ist klar: Technologie und Nachhaltigkeit müssen Hand in Hand gehen. Besonders stolz ist er auf die Initiativen im Bereich der energieeffizienten Netzinfrastruktur.
Joan Cros Garcia/Corbis via Getty Images
Herausforderungen und Visionen für die Zukunft
Natürlich bleibt der Wettbewerb hart, und Höttges sieht sich auch 2024 vor großen Herausforderungen. Der Markt konsolidiert sich, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge gewinnen an Bedeutung. Auch geopolitische Spannungen beeinflussen die Rahmenbedingungen der Branche. Aber Höttges ist bekannt dafür, mit Krisen umzugehen. Seine Fähigkeit, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, hat ihn an die Spitze gebracht – und dort bleibt er auch.
„Ich bin überzeugt, dass wir erst am Anfang einer neuen Ära der Konnektivität stehen“, erklärte Höttges in einem Interview 2024. Er sieht das kommende Jahrzehnt als entscheidend für die globale Vernetzung und die Rolle der Telekom darin. Er arbeitet an der Schaffung neuer digitaler Geschäftsmodelle und treibt Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz voran, die das Telekommunikationsgeschäft grundlegend verändern werden.
Fazit
Tim Höttges hat sich 2024 erneut als Gewinner in einer Branche behauptet, die von schneller Veränderung und harter Konkurrenz geprägt ist. Sein Mut, große Entscheidungen zu treffen, wie der Ausbau von 5G und die Expansion in den USA, hat der Deutschen Telekom eine Spitzenposition auf dem globalen Markt gesichert.
Verena Pausder erhält den Deutschen Gründerpreis 2024
Uschi Bornemann
10. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
10. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Mathis Wienand/Getty Images News via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Verena Pausder erhält den Deutschen Gründerpreis 2024
Uschi Bornemann
10. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
10. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Mathis Wienand/Getty Images News via Getty Images
Verena Pausder, eine der führenden Köpfe in der deutschen Startup-Szene, wurde mit dem Deutschen Gründerpreis 2024 ausgezeichnet. Pausder ist vor allem durch ihre Initiativen im Bereich der digitalen Bildung bekannt. Sie ist engagiert, couragiert und setzt damit starke Zeichen für Innovation und gesellschaftlichen Wandel in der Gründerszene.
Verena Pausder: Eine Visionärin der digitalen Bildung
Verena Pausder hat sich früh der digitalen Bildung verschrieben. Mit ihrer Firma Fox & Sheep, die Apps und digitale Lernangebote für Kinder entwickelt, hat sie gezeigt, wie Technologie spielerisch und effektiv genutzt werden kann, um Kindern wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft zu vermitteln.
Ihre Mission: Digitale Kompetenzen nicht nur zu fördern, sondern sie als grundlegende Bildung anzusehen. „Kinder müssen die Chance bekommen, die digitalen Werkzeuge zu meistern, die unsere Zukunft prägen werden“, betonte Pausder kürzlich in einem Interview.
Der Deutsche Gründerpreis – eine besondere Auszeichnung
Der Deutsche Gründerpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Verliehen wird er an Persönlichkeiten, die sich durch herausragende unternehmerische Leistungen und innovative Ideen hervortun.
Dass Verena Pausder diesen Preis nun erhält, unterstreicht ihre zentrale Rolle in der deutschen Gründerszene und ihre Bedeutung für den digitalen Wandel des Bildungssystems.
Franziska Krug/Getty Images Select via Getty Images
Engagement für mehr Frauen in der Startup-Szene
Neben ihrem Engagement für die digitale Bildung ist Verena Pausder auch eine starke Verfechterin von Diversität und mehr weiblicher Präsenz in der Startup-Welt. Sie setzt sich dafür ein, dass Gründer und Unternehmer bessere Rahmenbedingungen und mehr Unterstützung bekommen.
Mit Initiativen wie Encouraging Female Entrepreneurship inspiriert sie zahlreiche Frauen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Wir brauchen mehr Frauen, die mutig sind, ihre Ideen umzusetzen“, sagt Pausder und motiviert damit eine neue Generation von Gründern.
Eine Stimme für gesellschaftlichen Wandel
Pausders Engagement geht jedoch über Wirtschaft und Bildung hinaus. Sie spricht regelmäßig über die Notwendigkeit, unsere Gesellschaft an die Herausforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Mit ihrem Buch „Das Neue Land“ hat sie einen Weckruf gestartet, um in Deutschland mehr Mut zur Veränderung und Innovation zu fördern.
Sie fordert eine Reform des Bildungssystems. Das ist ihrer Meinung nach dringend notwendig. Doch auch die Kultur des Unternehmertums sollte sich grundlegend verändern. Unternehmer müssen viel mehr soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und sich damit ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft bewusst sein.
Verena Pausder und die Zukunft der digitalen Bildung
Mit ihrer Arbeit hat Verena Pausder einen Weg aufgezeigt, wie digitale Bildung in Deutschland weiter vorangetrieben werden kann. Sie plädiert für eine stärkere Verankerung von Technologie und Programmierfähigkeiten im Schulsystem, um Kinder und Jugendliche auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.
„Die Digitalisierung ist kein vorübergehender Trend, sie ist die Zukunft“, erklärt Pausder. Die Bildungspolitik sollte endlich mutige Schritte setzen und die Jugendlichen auf diese Herausforderungen entsprechend vorbereiten.
Ein Vorbild für die nächste Generation
Verena Pausder ist auch Vorbild für viele junge Gründer. Ihre Vision von einer vernetzten, digitalen Zukunft zeigt, dass Innovationen in der Technologiebranche enorme Wirkung haben können. Dabei betont Pausder aber auch immer wieder die Wichtigkeit des Bildungsbereichs in diesem Zusammenhang. Ihr Einsatz ist unermüdlich.
Viele Abende verbringt sie auf unterschiedlichen Veranstaltungen und spricht zu diesen wichtigen Themen. Viele Kollegen bestätigen, dass sie diesen Preis mehr als verdient.
Mehr als Unternehmerin: Weitere Projekte von Verena Pausder
Verena Pausder hat auch weitere wichtige Initiativen ins Leben gerufen. Sie gründete die Plattform Digitale Bildung für Alle e.V., die sich dafür einsetzt, Kindern unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist sie Mitglied im Aufsichtsrat von Commerzbank und engagiert sich aktiv in der deutschen Wirtschaftspolitik. Ihr Fokus auf digitale Bildung, Gründerförderung und gesellschaftlichen Wandel macht sie zu einer besonderen Stimme in der deutschen Startup-Szene. „Wir dürfen die Zukunft nicht nur gestalten, sondern müssen es jetzt tun“, sagte Pausder kürzlich in einem Interview. Ihr Engagement wird wohl die nächsten Jahre noch einiges an Innovation in diesem Bereich hervorbringen.
Clemens Bilan - Pool/Getty Images News via Getty Images
Annalena Baerbock, Deutschlands Außenministerin, setzt sich nicht nur auf der globalen Bühne für Frieden und Gerechtigkeit ein, sondern auch für Nachhaltigkeit. Ihre Politik wird von einer klaren Werteorientierung geleitet, die sie auch mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis honoriert sieht. Dieser Preis ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen in Deutschland für Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einsetzen.
Außenpolitik und Wirtschaft – ein neues Gleichgewicht
In der Vergangenheit war die deutsche Außenpolitik stark von wirtschaftlichen Interessen geprägt. Politiker reisten häufig in Begleitung von Unternehmensführern ins Ausland, um lukrative Geschäfte zu fördern. Baerbock hat sich jedoch klar von dieser Praxis distanziert.
„Werte sind kein überflüssiger Luxus“, sagte sie jüngst vor deutschen Wirtschaftsführern in Berlin. Sie betonte, dass eine wertegeleitete Außenpolitik nicht nur im moralischen, sondern auch im wirtschaftlichen Interesse Deutschlands liege. Diese Haltung hat ihr international viel Respekt eingebracht, besonders in der Beziehung zu China, das sie als „systemischen Rivalen“ bezeichnet.
Eine neue Sicherheitsstrategie für Deutschland
Im Juni 2023 stellte die Bundesregierung ihre erste nationale Sicherheitsstrategie vor, ein Novum in der deutschen Geschichte. Baerbock war maßgeblich daran beteiligt, dass der Fokus dabei nicht nur auf militärische Verteidigung, sondern auch auf neue Bedrohungen wie Cyberattacken und den Klimawandel gelegt wurde. „Sicherheit im 21. Jahrhundert ist mehr als Militär und Diplomatie“, erklärte sie bei der Präsentation.
Annalena Baerbock betonte außerdem, wie wichtig es sei, Deutschlands Abhängigkeit von autokratischen Staaten zu verringern, insbesondere im Rohstoffbereich.
Internationale Diplomatie im Nahen Osten
Ein zentraler Teil von Baerbocks aktueller außenpolitischer Arbeit ist der Nahostkonflikt. Seit dem Überfall der Hamas auf Israel im Oktober 2023 war sie bereits neun Mal in Israel, um sich für eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln einzusetzen.
Annalena Baerbock plädiert weiterhin klar für eine Zweistaatenlösung und betont, dass Frieden nur erreicht werden kann, wenn internationales Recht konsequent durchgesetzt wird. Dies zeigt ihre Entschlossenheit, auch in geopolitisch schwierigen Situationen an Prinzipien wie Gerechtigkeit und Menschenrechten festzuhalten.
China – Partner und Rivale
In Bezug auf China verfolgt Baerbock einen klaren Kurs der Vorsicht. „Wir dürfen im Umgang mit China nicht naiv sein“, warnte sie kürzlich in einer Rede. Sie sieht China gleichzeitig als Partner, Wettbewerber und systemischen Rivalen.
Ihr Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenarbeit nicht auf Kosten europäischer Werte einzugehen. Diese klare Haltung wird zunehmend auch innerhalb der Europäischen Union geteilt.
Nachhaltigkeit als Grundlage der Zukunft
Baerbocks Einsatz für Nachhaltigkeit und Klimaschutz erstreckt sich weit über Deutschlands Grenzen hinaus. Ihre aktive Beteiligung an internationalen Klimagipfeln, wie dem UN-Klimagipfel und ihre Führungsrolle in der europäischen Klimapolitik machen sie zu einer Schlüsselfigur im globalen Kampf gegen den Klimawandel.
Sie hat mehrfach betont, dass Klimaschutz nicht nur eine Frage der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen sei, sondern auch der wirtschaftlichen Stabilität.
Sean Gallup/Getty Images News via Getty Images
Eine Herausforderung auf nationaler Ebene
Während Baerbock auf internationaler Ebene Erfolge erzielt, steht sie auf nationaler Ebene vor der Herausforderung, ihre Politik in einem Land umzusetzen, das historisch stark auf wirtschaftliches Wachstum setzt. Sie plädiert dafür, dass nachhaltiges Wachstum möglich ist und dass Deutschland in grüne Technologien investieren sollte, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
„Es liegt an uns, den Wandel zu gestalten“, sagte sie kürzlich vor dem Bundestag und wies darauf hin, dass die Umstellung auf eine klimafreundliche Wirtschaft auch Chancen bietet.
Fazit: Eine klare Vision für die Zukunft
Annalena Baerbocks Politik basiert auf Werten, die nicht verhandelbar sind. Ob in der Außenpolitik, der Klimapolitik oder in der nationalen Sicherheit – sie hat eine klare Vorstellung davon, wie Deutschland und die Welt aussehen sollten. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt nicht nur ihren bisherigen Einsatz, sondern ist auch ein Zeichen dafür, dass ihre Vision von einer gerechten, sicheren und nachhaltigen Welt breit unterstützt wird.
So profitieren Unternehmen von Walter Temmers einzigartiger Temmer Methode
Gewinner.de
4. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
4. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Inhaltsverzeichnis:
So profitieren Unternehmen von Walter Temmers einzigartiger Temmer Methode
Gewinner.de
4. Sep. 2024
Lesezeit: 4 Min
4. Sep. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Walter Temmer ist der Mastermind hinter der Temmer Methode, einer revolutionären Marketingstrategie, die Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Erfolg verhilft.
Mit seinem umfassenden Wissen im Online-Marketing und seiner Fähigkeit, innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, hat sich Walter Temmer zu einem der gefragtesten Experten in seinem Bereich entwickelt. Die Erfolgsgeschichte von Walter Temmer, die ihn vom schlechtesten Schüler der Klasse zum erfolgreichen Multi-Unternehmer und Selfmade-Multimillionär aus Leibnitz, Österreich, führte, ist beeindruckend.
Vom Domainkönig zum Marketing-Mogul
Walter Temmer stieg Anfang seiner Zwanziger in den Domainhandel ein. Innerhalb weniger Jahre gelang es ihm, mit dem Verkauf und der Vermarktung von Domains zum Millionär zu werden. Ein Wahnsinnserfolg, auf dem sich Walter Temmer allerdings nicht ausruhte.
Der ambitionierte Selfmade-Millionär wollte immer schon mehr erreichen und kontinuierlich über sich hinauswachsen. Früh erkannte er die Potenziale des Online-Marketings und entwickelte schließlich auf Basis seiner über 20-jährigen Praxis-Erfahrung im Marketing die Temmer Methode, mit der er Unternehmen dabei hilft, sich klar von der Konkurrenz abzuheben.
Diese Methode basiert auf bewährten Techniken, wie gezielter Werbung, starker Medienpräsenz und einem optimierten Online-Auftritt.
Die Temmer Methode: Ein Erfolgskonzept
Die Temmer Methode ist mehr als nur eine Marketingstrategie. Sie ist ein umfassendes Konzept, das Unternehmen zu messbarem Erfolg verhilft. Walter Temmer hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen sowohl zu qualifizierten Mitarbeitern als auch zahlungskräftigen Kunden zu verhelfen.
Der Schlüssel zu diesem Erfolg liegt dabei in Walter Temmers tiefem Verständnis für die Mechanismen des digitalen Marktes sowie in seiner Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und realisieren. Denn kaum jemand weiß so gut wie Walter Temmer, worauf es ankommt, wenn man sein Unternehmen auf das nächste Level heben und an die Spitze führen möchte.
Der Weg zum Erfolg: Die drei Säulen der Temmer Methode
Die Temmer Methode basiert auf drei wesentlichen Säulen: zielgerichtete Online-Werbung, Stärkung des Vertrauens durch Medienpräsenz und Optimierung des Online-Auftritts.
1. Zielgerichtete Online-Werbung
Der erste Schritt der Temmer Methode besteht in der Umsetzung zielgerichteter Online-Werbeanzeigen. Dabei wird das Angebot oder Stellenangebot eines Unternehmens durch präzise ausgerichtete Anzeigen in sozialen Netzwerken optimal präsentiert. Professionell erstellte Foto- und Videoproduktionen sorgen dafür, dass die Werbebotschaften direkt bei der gewünschten Zielgruppe ankommen. Mit einer modernen Software zur Verwaltung der Anfragen wird der administrative Aufwand reduziert, sodass Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
2. Stärkung des Vertrauens durch gezielte Medienpräsenz
Im zweiten Schritt fokussiert sich die Temmer Methode auf den Aufbau einer starken Unternehmensreputation durch gezielte Medienpräsenz. Walter Temmers Experten-Team erstellt authentische und suchmaschinenoptimierte Berichte über das Unternehmen, die auf seriösen Plattformen veröffentlicht werden. Diese Berichte sind so gestaltet, dass sie in den Suchergebnissen von Google weit oben platziert werden, echte zufriedene Kunden oder Mitarbeiterstimmen beinhalten und dadurch die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen potenzieller Kunden und Bewerber stärken.
3. Optimierung des Online-Auftritts
Der dritte Schritt der Temmer Methode ist die Optimierung der Unternehmenswebsite. Eine gut gestaltete und benutzerfreundliche Website ist heute entscheidend für den Geschäftserfolg. Die Temmer Methode stellt sicher, dass die Website eines Unternehmens nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und effektiv ist. Durch einfache Navigation und überzeugende Inhalte werden potenzielle neue Kunden oder Mitarbeiter zur Kontaktaufnahme animiert.
Beweise für den Erfolg: Die beeindruckenden Ergebnisse der Temmer Methode
Die Erfolge der Temmer Methode sprechen für sich. So konnte zum Beispiel das Unternehmen Steindlbau mithilfe von Walter Temmer und seinem Team innerhalb von nur 30 Tagen durch eine verbesserte Online-Präsenz eine massive Steigerung an Bewerbungen verzeichnen. Letztlich konnte Steindlbau 10 neue Mitarbeiter einstellen.
Ein weiteres Beispiel ist eine Baufirma, die durch die Temmer Methode während der Zusammenarbeit innerhalb von nur sieben Tagen einen Mehrumsatz von über 1 Million Euro erzielen konnte.
Auch Perko Haustechnik profitierte erheblich: Innerhalb von zwei Monaten während der Zusammenarbeit mit Walter Temmer gewann das Unternehmen über 140 qualifizierte Kundenanfragen, was in den Folgemonaten zu 13 Verkäufen und einem geschätzten Mehrumsatz von 400.000 Euro führte.
Stets auf der Überholspur
Walter Temmer ist ein echter Gewinner-Typ, der es nun geschafft hat, mit seiner Temmer Methode eine neue Ära im Online-Marketing einzuleiten. Sein Erfolgsrezept basiert auf einem tiefen Verständnis für den digitalen Markt. Gepaart mit innovativen Lösungen, die Unternehmen eine klare Abgrenzung zur Konkurrenz ermöglichen.
Wollen Sie mehr zur Temmer Methode erfahren? Besuchen Sie die Website und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: temmermethode.com