Die Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen ist für Unternehmen jeder Größe entscheidend. Bisher bedeutete das meist hohe Ausgaben für Google Ads oder klassische SEO-Maßnahmen. Doch ein neues Unternehmen aus Linz bringt frischen Wind in die Branche: Expoya revolutioniert den Ansatz für Online-Sichtbarkeit und bietet eine innovative und kosteneffiziente Alternative.
Anstatt auf herkömmliche Google Ads oder generische SEO-Strategien zu setzen, verfolgt Expoya einen neuen Ansatz. Das Unternehmen erstellt für seine Kunden spezialisierte Landingpages, die genau auf die relevanten Keywords und die Bedürfnisse der Zielgruppe optimiert sind. Diese maßgeschneiderten Seiten erzielen eine bessere Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen, ohne dass teure Anzeigen geschaltet werden müssen.
Über 15.000 Entwicklungsstunden für eine innovative Plattform
Die Expoya-Plattform wurde in über 15.000 Stunden intensiver Entwicklungsarbeit gestaltet. Diese umfangreiche Investition hat es ermöglicht, eine Technologie zu schaffen, die nicht nur effizient arbeitet, sondern auch nachhaltig Erfolge erzielt. Durch die besondere Plattform-Architektur werden die Landingpages von Expoya von Google besonders gut wahrgenommen, was zu einer schnellen und stabilen Verbesserung der Online-Sichtbarkeit führt.
Schnelle und nachhaltige Ergebnisse für alle Unternehmensgrößen
„Unser Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe eine leistungsstarke und kostengünstige Lösung für ihre Online-Sichtbarkeit zu bieten“, sagt DI Harald Gumpenberger, Gründer und CEO von Expoya. „Mit unserer Plattform bzw. Software können Unternehmen schnelle und nachhaltige Erfolge erzielen, ohne dass hohe Werbekosten anfallen.“ Expoya richtet sich sowohl an kleine und mittelständische Unternehmen als auch an größere Firmen, die ihre Online-Präsenz ausbauen möchten.
Fokus auf Long Tail Keywords für mehr Relevanz
Ein zentraler Bestandteil der Expoya-Strategie ist die Optimierung auf Long Tail Keywords. Diese spezifischen Suchbegriffe haben oft weniger Konkurrenz und bieten eine höhere Relevanz für die Zielgruppe. Durch den Einsatz von Long Tail Keywords in den Landingpages können Unternehmen nicht nur eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen erreichen, sondern auch die Conversion-Rate erhöhen, da die Nutzer gezielt nach spezifischen Informationen suchen.
Expoya als Partner für eine zukunftssichere Online-Strategie
Expoya bietet nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern versteht sich als Partner für langfristigen Erfolg. Die kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Landingpages stellt sicher, dass die Unternehmen auch in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft sichtbar bleiben. Durch diese zukunftssichere Strategie können Expoya-Kunden ihre Marktposition dauerhaft stärken und ausbauen.
Über Expoya:
Expoya ist ein innovatives Startup aus Linz, das sich auf die Verbesserung der Online-Sichtbarkeit spezialisiert hat. Mit über 15.000 Stunden Entwicklungsarbeit und maßgeschneiderten Lösungen hilft Expoya Unternehmen dabei, ihre Platzierung in den Google-Suchergebnissen zu optimieren und ihre Marktposition zu stärken. Bereits über 1.000 Kunden nutzen Expoya, um ihre Online-Präsenz effektiv zu verbessern und ihre Zielgruppe zu erreichen.
Melanie Kreis: CFO mit Weitblick bei der Deutschen Post
Uschi Bornemann
22. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
22. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Unkel/ullstein bild via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Melanie Kreis: CFO mit Weitblick bei der Deutschen Post
Uschi Bornemann
22. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
22. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Unkel/ullstein bild via Getty Images
Melanie Kreis ist seit 2016 CFO der Deutschen Post DHL Group und eine Schlüsselfigur hinter der finanziellen Stabilität und strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens. Mit ihrem umfassenden Verständnis der globalen Logistikbranche und einem klaren Fokus auf Wachstumstreiber wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit steuert sie das Unternehmen sicher durch wirtschaftliche Herausforderungen. Ihre Fähigkeit, Kosten- und Kapazitätsmanagement zu optimieren, stärkt die Position der Deutschen Post in einem sich wandelnden Markt.
Strategisches Management von Melanie Kreis in einer schwierigen Konjunkturphase
Melanie Kreis hat die Deutsche Post DHL Group durch herausfordernde Zeiten geführt, besonders in der aktuellen Phase der schwachen globalen Konjunktur. Im zweiten Quartal 2024 konnte das Unternehmen trotz einer wenig dynamischen Weltwirtschaft seinen Umsatz um 2,7 % steigern und ein operatives Ergebnis von 1,35 Milliarden Euro erzielen.
Kreis kommentierte diese Ergebnisse optimistisch: „Wir haben uns auf diese wirtschaftliche Entwicklung vorbereitet und Kapazitäten und Kosten im Griff.“
Obwohl das operative Ergebnis gegenüber den Vorjahren leicht zurückging, übertraf es dennoch die Markterwartungen.
Unkel/ullstein bild via Getty Images
Melanie Kreis fokussiert auf Wachstumstreiber
Durch die Führung von Melanie Kreis hat die Deutsche Post DHL Group ihre strategischen Wachstumschancen konsequent genutzt. Die Division Supply Chain, die unabhängiger von kurzfristigen Konjunkturschwankungen ist, konnte im zweiten Quartal 2024 weiter wachsen.
Besonders der Bereich E-Commerce zeigte beeindruckende Zuwächse, die den anhaltenden Trend hin zu Online-Shopping unterstreichen. „Unsere strukturellen Wachstumstreiber Omnishoring, E-Commerce, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind intakt und bieten weiterhin große Chancen“, erklärte Kreis.
Herausforderungen und Chancen im Post- und Paketgeschäft
Eine besondere Herausforderung für die Deutsche Post bleibt der Bereich Post & Paket Deutschland, der durch den strukturellen Rückgang des Briefvolumens und steigende Kosten belastet ist. Melanie Kreis zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass das neue Postgesetz, das 2024 verabschiedet wurde, eine verlässliche Grundlage für die Transformation dieser Division bietet.
Während die Briefmengen kontinuierlich sinken, setzt die Deutsche Post zunehmend auf das Paketgeschäft, um diese Lücke zu füllen. Kreis betonte, dass es entscheidend sei, die Profitabilität dieser Division langfristig zu sichern, um in eine emissionsarme Logistik investieren zu können. „Unsere klare Erwartung ist, dass Post & Paket ein operatives Ergebnis von mindestens einer Milliarde Euro pro Jahr erwirtschaftet“, sagte Kreis.
Finanzielle Stabilität und Weitsicht
Ein großer Teil des Erfolgs von Melanie Kreis liegt in ihrer Fähigkeit, ein ausgeglichenes Finanzmanagement mit einer klaren Wachstumsstrategie zu verbinden. Besonders in unsicheren Zeiten hat sie bewiesen, dass sie den Konzern mit kluger Weitsicht führen kann.
Kreis ist überzeugt, dass das Unternehmen trotz der schwachen Weltkonjunktur das untere Ende seiner EBIT-Zielspanne von sechs Milliarden Euro erreichen kann.
Blick in die Zukunft: Strategie 2030
Mit der für Herbst 2024 angekündigten Strategie 2030 stellt Melanie Kreis die Weichen für die langfristige Zukunft des Unternehmens. Die „Strategie 2025“ hat das Unternehmen erfolgreich durch die Herausforderungen der letzten Jahre geführt, doch Kreis plant, das Unternehmen noch schneller und dynamischer zu machen.
„Unsere Wachstumstreiber – Omnishoring, E-Commerce, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – sind intakt“, so Kreis. Ziel der neuen Strategie ist es, diese Trends weiter zu nutzen, um das Unternehmen in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu positionieren.
Fazit
Melanie Kreis hat sich als CFO der Deutschen Post DHL Group einen Ruf als strategische Vordenkerin erarbeitet. Mit ihrem Fokus auf Wachstum, Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit hat sie das Unternehmen erfolgreich durch schwierige Zeiten geführt und gleichzeitig eine solide Grundlage für die Zukunft geschaffen.
Ihre Fähigkeit, finanzielle Stabilität mit zukunftsgerichteten Investitionen zu verbinden, macht sie zu einer der einflussreichsten CFOs in der globalen Logistikbranche. Die „Strategie 2030“ wird unter ihrer Führung sicherstellen, dass die Deutsche Post weiterhin ein führender Akteur in der globalen Logistik bleibt.
Daniel Dines: Der stille Revolutionär hinter UiPath
Uschi Bornemann
22. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
22. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Piaras Ó Mídheach/Sportsfile via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Daniel Dines: Der stille Revolutionär hinter UiPath
Uschi Bornemann
22. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
22. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Piaras Ó Mídheach/Sportsfile via Getty Images
Daniel Dines, Mitbegründer und CEO von UiPath, hat die Automatisierungsbranche auf Vordermann gebracht. Als stiller, aber äußerst entschlossener Anführer hat er das in Rumänien gegründete Start-up zu einem der angesehensten Unternehmen im Bereich der Robotic Process Automation (RPA) und Künstlichen Intelligenz (KI) gemacht. Heute ist UiPath führend in der Automatisierung von Geschäftsprozessen und zählt zu den wertvollsten Start-ups mit europäischen Wurzeln.
Der Weg von Daniel Dines zur Weltspitze
Die Geschichte von Daniel Dines beginnt bescheiden. Geboren und aufgewachsen im kommunistischen Rumänien, gehörte er zu einer Generation, die nach dem Zusammenbruch des Systems in den 1990er Jahren eine neue berufliche Realität vorfand.
Dines studierte Informatik und Mathematik an der Universität Bukarest, wo er seine Leidenschaft für das Programmieren entdeckte. Seine Anfänge als Programmierer waren autodidaktisch. Dines nutzte ein Buch, um sich die Fähigkeiten anzueignen, die ihn schließlich zu einem Softwareentwickler machten.
Nach einigen Jahren bei Microsoft in Seattle kehrte Dines 2005 nach Rumänien zurück, um sein eigenes Unternehmen zu gründen – eine Entscheidung, die ihn letztlich zum Erfolg führen sollte.
UiPath begann klein, doch die Idee, Geschäftsprozesse durch Automatisierung effizienter zu gestalten, sollte sich als zukunftsweisend herausstellen. Durch die Entwicklung von RPA-Lösungen bot UiPath Unternehmen die Möglichkeit, repetitive Aufgaben zu automatisieren. Dadurch gewannen Mitarbeiter auch Zeit für komplexere Tätigkeiten.
Die Vision hinter UiPath von Daniel Dines: Automatisierung für alle
Dines erkannte früh das enorme Potenzial der Robotic Process Automation. Sein Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die es Unternehmen ermöglicht, Prozesse zu automatisieren, ohne auf komplizierte Programmierkenntnisse angewiesen zu sein.
Mit UiPath können Mitarbeiter selbstständig Prozesse gestalten und automatisieren, was die Effizienz erheblich steigert. Die Software-Roboter übernehmen Aufgaben wie Dateneingaben, Rechnungsverarbeitung und IT-Support – Bereiche, die zuvor von Menschen erledigt wurden und häufig fehleranfällig und zeitaufwendig waren.
Für Dines stand fest, dass die Automatisierung der Schlüssel zum Erfolg ist. „Automatisierung ermöglicht es den Menschen, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können – kreatives Denken und Problemlösung“, sagt er oft. Die Idee, repetitive, regelbasierte Aufgaben zu eliminieren, traf auf großes Interesse.
Ein Start-up mit europäischem Erbe und globalem Erfolg
Während viele erfolgreiche Technologieunternehmen in den USA gegründet wurden, stammt UiPath aus Rumänien – eine bemerkenswerte Tatsache, die zeigt, welches Potenzial in osteuropäischen Gründungen steckt.
Mit der Unterstützung von Investoren wie Accel und CapitalG, dem Risikokapitalarm der Google-Mutter Alphabet, wuchs UiPath schnell zu einem globalen Unternehmen heran. Bereits 2019 wurde UiPath zum am höchsten bewerteten KI-Start-up der Welt. Das Unternehmen bekam eine Finanzierung in Höhe von 568 Millionen Dollar.
Doch der Erfolg endete hier nicht. Im Jahr 2021 führte eine weitere Finanzierungsrunde, die von Alkeon Capital Management geleitet wurde, zu einer Bewertung von gigantischen 35 Milliarden Dollar.
UiPath wurde damit zum wertvollsten europäischen Start-up, das nicht an der Börse gelistet ist.
Der Börsengang in den USA
Trotz der europäischen Wurzeln entschied sich Dines dafür, den Börsengang in den USA durchzuführen – ein Schritt, der die internationale Bedeutung von UiPath weiter verdeutlicht. Im April 2021 reichte das Unternehmen die erforderlichen Dokumente bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC ein.
Der Börsengang war der Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte. Mit einem Umsatzwachstum von 81 % und einem Umsatz von 607,6 Millionen Dollar im Jahr vor dem Börsengang war UiPath bestens für die Zukunft gerüstet.
Ein internationales Team und globale Ambitionen
Daniel Dines hat nie vergessen, woher er kommt, doch er hat UiPath zu einem globalen Unternehmen gemacht. Heute zählt UiPath mehr als 7.000 Kunden weltweit, darunter einige der größten Unternehmen der Welt. Besonders beeindruckend ist, dass Dines ein internationales Team aufgebaut hat, das sich auf der ganzen Welt verteilt.
Bonusblick.com bietet Geschäftskunden nur dann Kosten, wenn es zu einem erfolgreichen Abschluss kommt. Kommt es zu einem Vertragsabschluss, wird die Bonuszahlung an den Kunden fällig. Wie funktioniert dieses Modell in der Praxis?
Ein frischer Wind in der Branche der Vergleichsportale
Die Bonusblick GmbH hat sich in der digitalen Welt als innovative Plattform etabliert, die es Privat- und Geschäftskunden ermöglicht, unkompliziert miteinander zu interagieren. Privatkunden haben die Möglichkeit, gezielt nach Dienstleistungen zu suchen – sei es für Versicherungen, Kredite, Immobilien oder Strom- und Gasverträge. Auf der anderen Seite können Geschäftskunden direkt auf diese Anfragen reagieren und individuelle Angebote unterbreiten.
Was Bonusblick so besonders macht, ist das erfolgsbasierte Modell: Nutzer zahlen nur, wenn ihre Anfrage tatsächlich zu einem Vertragsabschluss führt. Das bedeutet, dass Privatkunden nicht nur einen klaren Überblick über die Angebote bekommen, sondern auch eine garantierte Bonuszahlung erhalten – ein Anreiz, der das Vertrauen in die Plattform stärkt.
Transparenz schafft Vertrauen
Gerade in einer Zeit, in der es so viele Angebote und Anbieter gibt, ist es nicht immer einfach, den besten Deal zu finden. Genau hier setzt Bonusblick an. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Übersicht über die verfügbaren Dienstleistungen. „Es ist wichtig, dass Nutzer keine versteckten Kosten oder unangenehmen Überraschungen erleben“, betont das Management.
Die Möglichkeit, anonym Angebote einzuholen, gibt den Nutzern ein Gefühl von Sicherheit. Sie können in Ruhe entscheiden, ohne sofort ihre Kontaktdaten preisgeben zu müssen. Dies fördert nicht nur das Vertrauen in die Plattform, sondern sorgt auch für eine höhere Zufriedenheit der Kunden.
Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf
Die Zielgruppe von Bonusblick ist breit gefächert und umfasst sowohl Privat- als auch Geschäftskunden. Privatkunden, häufig zwischen 20 und 60 Jahren, sind auf der Suche nach fairen und transparenten Angeboten in verschiedenen Bereichen. Ihr Wunsch ist klar: Sie wollen Zeit sparen und gleichzeitig von Bonuszahlungen profitieren.
Geschäftskunden kommen aus unterschiedlichsten Branchen, darunter Versicherungen, Immobilien und Telekommunikation. Sie möchten gezielt Kunden ansprechen, die bereits konkrete Bedürfnisse haben. Bonusblick bietet ihnen die Möglichkeit, potenzielle Kunden zu finden und sicherzustellen, dass sie nur dann zahlen, wenn ein echtes Interesse besteht und such ein Vertragsabschluss entsteht.
Ein Bonusmodell mit echtem Mehrwert
Das Herzstück von Bonusblick ist das garantierte Bonusmodell. Bei jedem erfolgreichen Vertragsabschluss profitieren die Privatkunden von einer Bonuszahlung. „Das ist ein einzigartiges Modell in der Branche und fördert die Zufriedenheit auf beiden Seiten“, so das Management.
Diese Garantie, bei erfolgreichem Abschluss eine finanzielle Prämie zu erhalten, motiviert die Nutzer, aktiv auf der Plattform zu suchen. Dadurch steigen die Chancen auf Vertragsabschlüsse und auch die Attraktivität für Geschäftskunden, die echte, qualifizierte Kunden gewinnen möchten.
Denn: „Wenn der Arzt den Patienten und die nötigen Behandlungen kennt, kann er auch gezielt darauf reagieren“, so das Management.
Wachstum und Ausblick
Bonusblick hat sich schnell als ernstzunehmender Akteur im Bereich der Dienstleistungsvermittlung etabliert. Der stetige Anstieg des Kundenstamms und die positiven Rückmeldungen mit weiteren Top Investoren sprechen für den Erfolg der Plattform. „Wir sehen, dass die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen immer größer wird, und das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erklärt das Management.
Die Zukunft von Bonusblick sieht vielversprechend aus. Das Unternehmen plant, sein Angebot kontinuierlich zu erweitern und die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Das Ziel ist klar: Bonusblick soll die erste Anlaufstelle für Privat- und Geschäftskunden sein, die nach einer effektiven und transparenten Lösung suchen.
In einer Welt, die oft kompliziert und unübersichtlich wirkt, bietet Bonusblick eine einfache und einladende Lösung. Für Verbraucher, die die besten Angebote finden und gleichzeitig von Bonuszahlungen profitieren möchten, stellt die Plattform eine erfrischende Alternative zu traditionellen Vermittlungsdiensten dar. Weitere Informationen sind auf der Webseite von Bonusblick zu finden, die einen klaren Überblick über die angebotenen Dienstleistungen und das Bonusmodell gibt.
Ein exklusives Interview mit Eva Maria Reiner über den Immobilienmarkt auf Mallorca
Mallorca – eine der begehrtesten Inseln im Mittelmeer – zieht seit Jahrzehnten nicht nur Touristen, sondern auch Luxusimmobilienkäufer aus der ganzen Welt an. Im Gespräch mit Eva Maria Reiner, der Gründerin von Golden Balear, wird deutlich, wie sich der Immobilienmarkt entwickelt und warum ihre Expertise auf der Insel unverzichtbar ist.
Der Einstieg in den Immobilienmarkt
Frau Reiner, Sie sind seit über 20 Jahren in der Immobilienbranche auf Mallorca tätig. Was hat Sie damals dazu bewegt, sich diesem Bereich zu widmen?
„Es war die Leidenschaft für Immobilien und die einmalige Landschaft Mallorcas. Ich bin 2001 auf die Insel gekommen und habe schnell gemerkt, dass ich hier langfristig etwas aufbauen möchte. Mein Einstieg war eher zufällig – durch meine Ausbildung im Tourismusbereich habe ich schnell viele Kontakte knüpfen können. Die Entscheidung, in die Immobilienbranche zu wechseln, war dann eine natürliche Weiterentwicklung.“
Der Luxusmarkt auf Mallorca
Was zeichnet den Luxusimmobilienmarkt auf Mallorca aus, und was macht Golden Balear in diesem Bereich besonders?
„Mallorca ist als Wohn- und Investmentstandort einzigartig. Der Markt ist hart umkämpft, besonders im Luxussegment, aber auch sehr dynamisch. Bei Golden Balear haben wir uns darauf spezialisiert, nicht nur Immobilien zu verkaufen, sondern auch Projekte von Grund auf zu begleiten. Das reicht von der Grundstückssuche über Projektierungen bis hin zu Renovierungen und Innenausstattungen. Unsere Kunden schätzen vor allem diese ganzheitliche Betreuung.“
Eine Branche im Wandel
Der Immobilienmarkt auf Mallorca ist stark umkämpft. Welche Herausforderungen gibt es aktuell?
„Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich der Konkurrenzdruck. Zu viele Makler bieten dieselben Objekte an, was den Markt unübersichtlich macht. Oft fehlen Exklusivverträge, und das schadet sowohl den Verkäufern als auch den Käufern. Dazu kommt die momentane Zinsphase, die es schwerer macht, Finanzierungen zu bekommen. Wir setzen daher auf unsere langjährige Erfahrung und unser Netzwerk, um den Kunden durch den Prozess zu helfen.“
Langfristige Trends und Investments
Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung des Immobilienmarktes auf Mallorca?
„Der Trend geht weiterhin in Richtung exklusive Neubauten und sanierte Altbauten. Nachhaltigkeit und Qualität werden immer wichtiger, sowohl bei den Materialien als auch bei der Gestaltung der Immobilien. Bei Golden Balear legen wir großen Wert darauf, nicht nur ästhetisch ansprechende, sondern auch funktionale und umweltfreundliche Lösungen anzubieten. Es gibt viele spannende Investmentmöglichkeiten auf der Insel, und unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, diese Potenziale voll auszuschöpfen.“
Kundenservice und Vertrauen
Worauf legen Ihre Kunden bei der Zusammenarbeit besonderen Wert?
„Vertrauen ist das A und O. Unsere Kunden schätzen unsere Seriosität und unser Verhandlungsgeschick. Bei Golden Balear kümmern wir uns um eine unkomplizierte Abwicklung und stehen in ständigem Kontakt mit lokalen Behörden und Dienstleistern. Besonders wertvoll sind dabei unsere Sprachkenntnisse. Viele Makler sprechen nicht einmal Spanisch, was zu Missverständnissen führen kann. Unsere Kunden wissen es zu schätzen, dass wir die Landessprache sprechen und ein tiefes Verständnis für die rechtlichen und kulturellen Gegebenheiten hier haben.“
Ein Erfolgskonzept für den Immobilienmarkt auf Mallorca
Eva Maria Reiner und Golden Balear stehen für einen einzigartigen Ansatz im Luxusimmobiliensektor auf Mallorca. Mit einer Kombination aus Erfahrung, Leidenschaft und einem umfassenden Netzwerk hat sich das Unternehmen als führender Anbieter auf der Insel etabliert. Wer auf Mallorca eine Immobilie erwerben oder investieren möchte, ist bei Golden Balear in den besten Händen.
Like article?
Teilen
Sein Haus in Leibnitz/Umgebung an Walter Temmer zu verkaufen, lohnt sich
Marie Mayer
11. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
11. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Inhaltsverzeichnis:
Sein Haus in Leibnitz/Umgebung an Walter Temmer zu verkaufen, lohnt sich
Marie Mayer
11. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
11. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
ichkaufedeineimmobilie.com-Gründer Walter Temmer bietet Eigentümern eine einfache und stressfreie Lösung, ihre Immobilie zu verkaufen. Sein Versprechen: Der Verkauf erfolgt schnell, professionell und diskret.
„Mein Haus in Leibnitz an Walter Temmer zu verkaufen, war goldrichtig“
Ganz so leicht ist es Hedi Grager nicht gefallen, sich von ihrem einstigen Elternhaus in der Südsteiermark zu trennen. Immerhin ist die Journalistin und Bloggerin dort aufgewachsen. „Ich bin zwar mit 19 Jahren nach Graz gezogen, habe meine Eltern aber auch danach noch regelmäßig besucht. Später haben mein Mann und ich zudem viel Zeit und Arbeit in das Haus investiert, den Dachboden ausgebaut, Bäume gepflanzt, renoviert und verschönert.“
Entsprechend emotional war für Hedi Grager schließlich auch der Entschluss, das Haus in Leibnitz zu verkaufen. „Meine Mutter, die das Haus bewohnte, hat die letzten zwei Jahre in einem Pflegeheim verbracht. Da ein Haus aber nicht dazu gedacht ist, leer zu stehen, habe ich mich letztlich entschieden, es zu verkaufen.“
Interessenten gab es mehrere, erzählt Grager. Doch die finanziellen Auflagen seitens der Banken an die potenziellen Käufer erschwerten einen Verkauf. Auf der Suche nach einer Lösung wandte sich Grager an ichkaufedeineimmobilie.com-Gründer, Multi-Unternehmer und Selfmade-Millionär Walter Temmer. „Zuerst wollte ich mir nur einen Ratschlag einholen, dann ist daraus ein Verkauf geworden“, lächelt sie zufrieden.
Hedi Grager freut sich über den erfolgreichen Verkauf ihres Hauses in Leibnitz an Walter Temmer.
Kundenservice und Unterstützung: „Von A bis Z perfekt“
„Ohne zu übertreiben, die Verkaufsabwicklung durch Walter Temmer und sein Team war wirklich von A bis Z perfekt. Und auch der Preis war mehr als fair“, schwärmt Hedi Grager. Auf die Frage, ob sie Walter Temmer als Käufer weiterempfehlen würde, antwortet sie ohne zu zögern: „Jederzeit! Die Entscheidung, das Haus in Leibnitz an Walter Temmer zu verkaufen, war goldrichtig.“
Ein weiterer Aspekt, der Grager besonders beeindruckt hat, war der umfassende Kundenservice, der ihr, wie sie selbst sagt, „viel Arbeit ersparte“. „Ursprünglich habe ich schon befürchtet, sämtliche bürokratische Angelegenheiten selbst übernehmen zu müssen. Zum Glück war das Gegenteil der Fall. Mir wurde so gut wie alles abgenommen. Ich musste mich um fast nichts kümmern.“
Walter Temmer gibt immer mindestens 100 %
An Walter Temmer verkaufen kann man nicht nur sein Haus. Immobilienbesitzern steht eine breite Palette an Möglichkeiten offen. So kauft der Multi-Unternehmer auch Baugrundstücke, Wohnungen, Zinshäuser, Gewerbegrundstücke sowie unbewohnbare Objekte bzw. Abriss-Immobilien. Hauptsächlich in Leibnitz bzw. dem südsteirischen Raum. Denn: Das Wirtschaftswachstum in seiner Heimatregion liegt dem bodenständigen Selfmade-Millionär am Herzen.
Unbewohnbare Objekte bzw. Abriss-Immobilien lässt Walter Temmer übrigens derart gut sanieren, dass diese so gut wie neuwertig sind.
Was Walter Temmer als Geschäftspartner zusätzlich ausmacht, sind sicherlich seine Prinzipien: 100 % Professionalität, 100 % Schnelligkeit, 100 % Fairness, 100 % Unkompliziertheit und 100 % Diskretion.
Welche konkreten Vorteile hat es, ein Haus an Walter Temmer zu verkaufen?
Wer ein Haus oder eine Immobilie verkaufen will, der findet in Walter Temmer den idealen Käufer. So bietet er zahlreiche Vorteile, bei denen andere Käufer bzw. andere Verkaufswege meist nicht mithalten können:
Schnelligkeit und Unkompliziertheit: Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt in wenigen Tagen. Die jeweiligen Verkäufer haben das Geld schnell auf ihrem Konto. Das erspart langwierige Verhandlungen und Unsicherheiten.
Persönlicher Service: Walter Temmers Team kümmert sich um alle Formalitäten und übernimmt lästige bürokratische Aufgaben. Das entlastet den Verkäufer und macht den Prozess stressfrei.
Faire Preise und Diskretion: Walter Temmer legt Wert auf transparente und faire Preisverhandlungen. Alle Transaktionen erfolgen diskret und ohne unnötigen bürokratischen Aufwand.
Vielfältige Angebote: Egal ob bewohnte, unbewohnte, sanierungsbedürftige oder abbruchreife Immobilien. Walter Temmer hat für vielleicht auch Ihre Immobilie ein passendes Angebot.
Der einfache Weg zum erfolgreichen Verkauf
Walter Temmers Kombination aus Professionalität, Schnelligkeit und Kundenservice sorgt dafür, dass das Verkaufen eines Hauses oder einer Immobilie stressfrei und fair verläuft.
Wollen auch Sie ein Haus/eine Immobilie verkaufen? Dann besuchen Sie folgende Website für weitere Informationen und Kontaktdaten: ichkaufedeineimmobilie.com
Lena Gercke: Vom Topmodel zur erfolgreichen Business-Ikone
Uschi Bornemann
11. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
11. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Gisela Schober/ German Select via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Lena Gercke: Vom Topmodel zur erfolgreichen Business-Ikone
Uschi Bornemann
11. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
11. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Gisela Schober/ German Select via Getty Images
Lena Gercke, die 2006 als erste Gewinnerin von „Germany’s Next Topmodel“ bekannt wurde, hat sich längst von ihrem Image als TV-Model gelöst. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands. Sie ist Gründerin eines eigenen Mode-Labels, Startup-Unternehmerin und zweifache Mutter.
Lena Gercke: Model zur Gründerin
Nachdem Lena Gercke ihre Modelkarriere begonnen hatte, erkannte sie schnell, dass sie mehr wollte, als nur auf internationalen Laufstegen zu glänzen. Sie nutzte ihre Popularität geschickt, um sich als Geschäftsfrau weiterzuentwickeln. 2017 gründete sie ihre eigene Modemarke „LeGer by Lena Gercke“, die heute ein echter Erfolg ist. Die Marke steht für tragbare, elegante Mode, die Frauen jeden Alters anspricht. Gerckes klare Vision: Mode, die stilvoll, aber dennoch erschwinglich ist.
In einem Interview erzählte sie, dass Mode für sie immer eine große Rolle gespielt habe: „Ich wollte nicht nur Mode präsentieren, sondern meine eigenen Ideen umsetzen.“ Genau das hat sie mit „LeGer“ geschafft. Ihre Kollektionen sind regelmäßig ausverkauft.
Die Marke hat sich bereits fest in der Modewelt etabliert. Der Weg vom Model zur Designerin und Unternehmerin war für Gercke jedoch kein Selbstläufer. Es war harte Arbeit, eine eigene Marke aufzubauen.
Business und Familie unter einem Hut
Neben ihrer beeindruckenden Karriere ist Lena Gercke auch Mutter von zwei Kindern. Ihre Tochter Zoe kam 2020 zur Welt. Im Sommer 2023 folgte ihre zweite Tochter Lia. Der Balanceakt zwischen Business und Familie ist für Gercke eine Herausforderung, wie für die meisten berufstätigen Mütter.
In einem Podcast-Interview sprach sie offen darüber, wie schwierig es manchmal sein kann, alles unter einen Hut zu bekommen: „Es ist nicht immer leicht, die Balance zwischen Business und Privatleben zu halten, aber es ist mir wichtig, dass beides funktioniert.“
Lena Gercke spannt Bogen zwischen Berufs- und Privatleben
Die Rolle als Mutter hat Lena Gercke auch beruflich beeinflusst. Sie achtet darauf, dass ihre Arbeitszeiten flexibel bleiben und dass sie trotz aller beruflichen Verpflichtungen genug Zeit für ihre Familie hat. Ihre Kinder sind dabei oft ihre größte Inspiration, was sich auch in ihrer Arbeit als Designerin widerspiegelt. Ihre Mode soll bequem, aber trotzdem stylisch sein – ideal für Frauen, die wie sie zwischen Familie und Karriere jonglieren.
Gisela Schober/Germany Select via Getty Images
Führung und Vision – Lena Gercke als Unternehmerin
Lena Gercke betont immer wieder, wie wichtig es für sie ist, eine klare Vision für ihr Unternehmen zu haben. „Ich glaube daran, dass man nur erfolgreich sein kann, wenn man eine klare Vorstellung davon hat, wo man hin will“, sagte sie in einem Interview. Diese Vision ist es, die sie antreibt und ihr hilft, ihr Team zu führen. Sie ist nicht nur die kreative Kraft hinter „LeGer“. Sie ist auch strategische Denkerin, die das Unternehmen auf Wachstumskurs hält.
Dabei stellt Gercke hohe Anforderungen an sich selbst und ihre Mitarbeitenden. „Es ist mir wichtig, dass mein Team genauso leidenschaftlich bei der Sache ist wie ich“, erklärte sie in einem Gespräch. Sie setzt auf flache Hierarchien und einen engen Austausch, um gemeinsam die Marke weiterzuentwickeln.
Startup-Erfolg und Zukunftsvisionen
Neben ihrer Modemarke hat Lena Gercke 2022 ein weiteres Unternehmen gegründet: das Startup „Anybody“. Mit „Anybody“ setzt sie auf Wellness und Lifestyle und bietet eine Plattform, auf der Frauen Gesundheitsprodukte und Dienstleistungen rund um das Thema Wohlbefinden finden können. Gercke ist auch hier die treibende Kraft und legt großen Wert darauf, dass das Startup genau wie ihre Mode authentisch und nahbar bleibt.
In einem Interview betonte sie, dass sie große Pläne für die Zukunft hat: „Ich verfolge einen klaren Fünfjahresplan, sowohl für ‚LeGer‘ als auch für ‚Anybody‘. Es gibt noch so viele Ideen, die ich umsetzen möchte.“ Sie denkt dabei nicht nur national, sondern auch international und strebt an, ihre Marke weiter auszubauen.
Christian Kroll: Der Mann hinter der Suchmaschine Ecosia
Uschi Bornemann
9. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
9. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Harry Murphy/Sportsfile via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Christian Kroll: Der Mann hinter der Suchmaschine Ecosia
Uschi Bornemann
9. Okt. 2024
Lesezeit: 4 Min
9. Okt. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Harry Murphy/Sportsfile via Getty Images
Christian Kroll verfolgt eine klare Vision: Mit der Suchmaschine Ecosia will er die Welt verändern. Seit der Gründung im Jahr 2009 hat das Unternehmen über 186 Millionen Bäume gepflanzt – finanziert durch die Suchanfragen seiner Nutzer. Ecosia setzt 100 % der Gewinne für Klimaprojekte ein, insbesondere Aufforstungsinitiativen. Was als Experiment begann, hat sich zu einem bedeutenden Akteur im Bereich grüner Technologien entwickelt.
Ecosia: Eine Suchmaschine mit Mission
Ecosia unterscheidet sich von herkömmlichen Suchmaschinen wie Google oder Bing. Jede Suchanfrage unterstützt Klimaprojekte. Die Gewinne fließen komplett in Aufforstungsmaßnahmen.
Bis Oktober 2024 hat Ecosia weltweit über 186 Millionen Bäume in Regionen wie Burkina Faso und Brasilien gepflanzt. Diese Bäume helfen, Kohlendioxid zu binden, Erosion zu verhindern und Lebensräume wiederherzustellen.
Partnerschaften und Herausforderungen für Christian Kroll
Trotz der Erfolge hat Ecosia nach wie vor einen geringen Marktanteil von unter einem Prozent. Kroll bleibt jedoch optimistisch: „Wenn wir größer wären, könnten wir den ganzen Planeten aufforsten.“ Ecosia arbeitet eng mit Microsoft Bing zusammen, um hochwertige Suchergebnisse zu liefern.
Auch Google-Daten kommen zum Einsatz, zum Beispiel für Karten und Wetterinformationen. Diese Partnerschaften helfen Ecosia, seinen Nutzern ein konkurrenzfähiges Produkt zu bieten, während der Fokus auf Nachhaltigkeit und Datenschutz gewahrt bleibt.
Nachhaltigkeit und Transparenz
Ecosia legt großen Wert auf Transparenz und veröffentlicht monatlich Berichte über die Einnahmen und Ausgaben. Über 80 % der Gewinne fließen in Klimaprojekte. Kroll hat seine Anteile an eine Stiftung überschrieben, um sicherzustellen, dass Ecosia nicht gewinnbringend verkauft werden kann. Zudem laufen die Server von Ecosia vollständig mit Ökostrom, wodurch jede Suchanfrage CO2-neutral bleibt. Pro Suche liegt der CO2-Fußabdruck sogar bei minus 0,5 Kilogramm.
Der KI-Chatbot: Ein neuer Schritt
Im Jahr 2024 hat Ecosia einen eigenen KI-Chatbot eingeführt, der auf den APIs von OpenAI und anderen Anbietern basiert. Dieser Bot funktioniert ähnlich wie ChatGPT und bietet Nutzern eine interaktive Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der KI-Chatbot ist kostenlos und werbefrei. Kroll hofft, dass diese Innovation dazu beitragen wird, die Nutzerbasis von Ecosia zu erweitern. „Wir wollen mit dem Chatbot mehr Menschen erreichen und dadurch mehr Bäume pflanzen“, sagt Kroll.
Harry Murphy/Sportsfile via Getty Images
Regulatorische Veränderungen und ihre Bedeutung
2024 ist für Ecosia ein entscheidendes Jahr. Im März traten in der EU der Digital Markets Act (DMA) und der Digital Services Act (DSA) in Kraft, die Monopole im Technologiebereich aufbrechen sollen. Nutzer können nun beim Öffnen von Browsern wie Google Chrome oder Safari aus verschiedenen Suchmaschinen wählen.
Diese regulatorischen Änderungen bieten Ecosia die Möglichkeit, seine Reichweite zu vergrößern und mehr Nutzer zu gewinnen. Kroll sieht darin eine große Chance, das Kräfteverhältnis im Suchmaschinenmarkt zu verändern.
Die Herausforderung der KI
Ecosia hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben, aber die Einführung von KI-Technologien stellt auch Herausforderungen dar. Kritiker merken an, dass KI-Modelle viel Energie verbrauchen. Kroll betont jedoch, dass Ecosia auf Ökostrom setzt und durch seine Klimaprojekte eine positive CO2-Bilanz erreicht. Zudem wird der Großteil des Energieverbrauchs bereits beim Training der KI-Systeme verbraucht, sodass für den Nutzer keine zusätzlichen Emissionen entstehen.
Die Zukunft von Ecosia
Christian Kroll hat mit Ecosia gezeigt, dass man Technologie nutzen kann, um etwas Gutes zu bewirken. Im Jahr 2024 steht das Unternehmen an einem Wendepunkt: Mit regulatorischen Änderungen und neuen Technologien wie dem KI-Chatbot bietet sich die Chance, die Mission von Ecosia auf ein neues Level zu heben.
Kroll ist überzeugt: „Wir haben die Möglichkeit, die Welt zu verändern – und wir werden weiter kämpfen.“ Jeder Klick zählt und mit jeder Suchanfrage kommt Ecosia seinem Ziel einer grüneren Welt ein Stück näher.