Sebastian Reuter/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Lars Eidinger: Ausgezeichnete Performance
Uschi Bornemann
30. Jan. 2025
Lesezeit: 3 Min
30. Jan. 2025
/
Lesezeit: 3 Min
Sebastian Reuter/Getty Images Entertainment via Getty Images
Lars Eidinger gehört seit Jahren zu den prägendsten Gesichtern der deutschen Schauspielszene. Seine Vielseitigkeit zeigt er nicht nur im Theater und Film, sondern auch in der Kunst. Im Jahr 2024 stand er erneut im Fokus mit beeindruckenden Projekten, die seine außergewöhnliche Bandbreite als Künstler unterstreichen.
Lars Eidinger: Großer Erfolg mit dem Film „Sterben“
Eines der Highlights in Eidingers Karriere im Jahr 2024 war der Film „Sterben“, der auf der Berlinale Premiere feierte. In der Hauptrolle spielte er einen renommierten Dirigenten, der mit seiner Familie und deren Schicksal hadert. Der Film bewegte das Publikum mit seiner emotionalen Tiefe und den beeindruckenden Darstellungen der Schauspielenden.
Die Kritiken lobten besonders Eidingers Fähigkeit, tiefgründige und vielschichtige Charaktere glaubwürdig darzustellen. Seine Performance wurde als intensiv und nuanciert beschrieben. Es war nicht das erste Mal, dass er mit einer anspruchsvollen Hauptrolle überzeugte, aber „Sterben“ zeigte ihn erneut in Höchstform.
Neue Maßstäbe auf der Theaterbühne
Neben seinen Filmprojekten bleibt Eidinger dem Theater treu. Als langjähriges Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne glänzte er in Klassikern wie „Hamlet“ und „Richard III.“. 2024 brachte er eine neue Interpretation von „Ödipus“ auf die Bühne, die mit einer modernen Inszenierung und einem innovativen Bühnenbild überraschte.
Seine Präsenz auf der Bühne ist einzigartig. Er agiert mit einer Intensität, die das Publikum in ihren Bann zieht. Auch international sorgt er mit seinen Theaterauftritten für Aufsehen und ist regelmäßig auf Festivals in Europa zu sehen.
Fotografie-Ausstellung von Lars Eidinger „O Mensch“ begeistert und polarisiert
Nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Fotograf hat Eidinger sich einen Namen gemacht. 2024 stellte er seine Ausstellung „O Mensch“ vor, die eine Sammlung von rund 150 Fotografien präsentierte. Die Werke zeigen Momentaufnahmen des Alltags aus verschiedenen Metropolen und fangen die Vergänglichkeit des Augenblicks ein.
Die Ausstellung stieß auf gemischte Reaktionen. Während einige die Tiefe und Authentizität seiner Bilder lobten, kritisierten andere die künstlerische Herangehensweise. Doch genau diese Kontroverse machte die Ausstellung zu einem der meistdiskutierten Kunstprojekte des Jahres.
Christian Marquardt/Getty Images Entertainment via Getty Images
Internationale Filmprojekte und neue Herausforderungen
Eidingers Talent bleibt nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. In den letzten Jahren arbeitete er vermehrt an internationalen Produktionen. 2024 stand er für eine neue europäische Filmproduktion vor der Kamera, die bereits im Vorfeld als eines der spannendsten Filmprojekte des Jahres gehandelt wurde.
Zudem wird er 2025 in einem weiteren großen Kinoprojekt zu sehen sein, das unter der Regie eines bekannten Filmemachers entsteht. Seine internationale Anerkennung wächst.
Künstlerische Grenzen überschreiten
Eidinger ist ein Künstler, der keine Grenzen akzeptiert. Ob als Schauspieler, Fotograf oder Musiker – er probiert sich immer wieder in neuen Bereichen aus. Sein Engagement und seine Experimentierfreude machen ihn zu einem Vorbild für viele junge Künstler. Dabei geht er immer seinen eigenen Weg und bleibt seinem Stil treu.
Zukunftspläne und neue Projekte
Auch für die kommenden Jahre hat Eidinger ambitionierte Pläne. Neben weiteren Film- und Theaterproduktionen möchte er sich intensiver mit der Kunst auseinandersetzen und neue kreative Wege beschreiten. Sein Name steht für Innovation und Mut, sich ständig weiterzuentwickeln.
Eidinger hat bewiesen, dass er sich immer wieder neu erfindet, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen. Sein Name steht für außergewöhnliche Performances.
DI Dr. Jürgen Meinhart, ehemals Geschäftsführer der Linz AG Netze, über seinen erfolgreichen Neustart mit schlau-pv, innovative Energielösungen und den Wandel der Energiewirtschaft
Gewinner.de: DI Dr. Meinhart, Sie waren jahrelang in der Führung eines großen Konzerns tätig. Was war der Auslöser, diesen sicheren Weg zu verlassen und ins Unternehmertum zu wechseln?
DI Dr. Jürgen Meinhart: Es war eine Frage des Mindsets. Nach vielen Jahren in einer verantwortungsvollen Position, stellte sich irgendwann die Frage: „War’s das?“ Natürlich war diese Entscheidung nicht einfach. Sie entstand aus vielen schlaflosen Nächten, intensiven Überlegungen und Coaching-Gesprächen. Am Ende war klar: Ich wollte meinen eigenen Weg gehen und eine eigene Vision verwirklichen.
Gewinner.de: Wie sah der Einstieg in die Selbstständigkeit aus? Gab es besondere Herausforderungen?
DI Dr. Jürgen Meinhart: Der Übergang war nicht einfach. Der entscheidende Wendepunkt kam während einer Vorlesung. Ein Student stellte eine Frage, die mich nachhaltig beschäftigte: Warum nicht die Energiewirtschaft mit praktischen und innovativen Lösungen verbessern? Diese Frage brachte mich dazu, die schlau-pv Energie GmbH zu gründen. Unser Ziel ist es, nachhaltige Energielösungen, speziell durch Energiegemeinschaften, die es Verbrauchern ermöglichen, gemeinsam Energie zu erzeugen und zu nutzen.
Gewinner.de: Energiegemeinschaften – das klingt nach einer Zukunftsvision. Was genau verbirgt sich dahinter?
DI Dr. Jürgen Meinhart: Der Fokus liegt bei den Verbrauchern, die ihre Energieproduktion und -nutzung teilen. Dadurch profitieren sowohl die Umwelt als auch die Verbraucher. Es ist eine einfache und gleichzeitig zukunftsweisende Lösung, die nachhaltige Energieversorgung demokratisiert und gleichzeitig kosteneffizient ist.
Gewinner.de: Die Energiekrise 2022 stellte für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Wie haben Sie diese schwierige Phase gemeistert?
DI Dr. Jürgen Meinhart: Es war eine harte Belastungsprobe. Während große Konzerne auf staatliche Hilfen zurückgreifen konnten, mussten wir eigenständig handeln. Wir mussten kreativ werden, Konzepte anpassen und als Team zusammenhalten. Diese schwierige Phase hat uns jedoch gestärkt. Heute steht schlau-pv stabiler da als je zuvor und hat sich als zuverlässiger Anbieter in einem herausfordernden Markt etabliert.
Gewinner.de: Wie sehen Sie die Zukunft der Energiewirtschaft und Ihre Rolle darin?
DI Dr. Jürgen Meinhart: Ich bin überzeugt, dass die Energiewirtschaft in den nächsten fünf Jahren grundlegend umgestaltet wird. Flächendeckende Energiegemeinschaften werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Sie bieten nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch Kosteneffizienz und eröffnen neue Möglichkeiten für Verbraucher. schlau-pv wird dabei eine treibende Kraft sein und maßgeblich zur Transformation der Branche beitragen.
Gewinner.de: Welche Botschaft möchten Sie anderen mit auf den Weg geben, die sich ebenfalls selbstständig machen möchten?
DI Dr. Jürgen Meinhart: Es ist wichtig, Mut zu haben und an seine Ideen zu glauben. Der Weg zum Erfolg ist nie einfach und Rückschläge gehören dazu. Doch Durchhaltevermögen und der Glaube an die eigene Vision können selbst schwierige Phasen zu einem wertvollen Sprungbrett machen. Das ist auch die Botschaft von schlau-pv: Innovation und Nachhaltigkeit sind keine bloßen Schlagworte – sie können echten Wandel bewirken.
Gewinner.de: Was motiviert Sie heute am meisten in Ihrer Arbeit?
DI Dr. Jürgen Meinhart: Die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen. Nachhaltige Energielösungen sind nicht nur eine wirtschaftliche Chance, sondern auch ein Beitrag für die Zukunft. Es begeistert mich, zu sehen, wie unsere Arbeit das Leben der Menschen positiv beeinflusst – sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Das treibt mich an.
Für weiterführende Informationen und Einblicke in die innovativen Lösungen von schlau-pv besuchen Sie die Website und erfahren Sie mehr über die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung.
Like article?
Teilen
Mark Forster: Der Hitmacher mit der Cap
Uschi Bornemann
29. Jan. 2025
Lesezeit: 3 Min
29. Jan. 2025
/
Lesezeit: 3 Min
Sebastian Reuter/Redferns via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Mark Forster: Der Hitmacher mit der Cap
Uschi Bornemann
29. Jan. 2025
Lesezeit: 3 Min
29. Jan. 2025
/
Lesezeit: 3 Min
Sebastian Reuter/Redferns via Getty Images
Mark Forster gehört zu den erfolgreichsten deutschen Popmusikern der letzten Jahre. 2024 setzte er seine Erfolgsgeschichte mit neuen Projekten und einer großen Tournee fort. Seine eingängigen Songs, seine authentische Art und sein Gespür für Melodien haben ihm eine riesige Fangemeinde beschert. Neben seiner Musik ist er als TV-Juror aktiv und engagiert sich sozial. Trotz seines Ruhms bleibt er bodenständig und nahbar.
Geburt und frühe Jahre von Mark Forster
Mark Forster wurde am 11. Januar 1984 in Kaiserslautern geboren. Sein bürgerlicher Name lautet Mark Cwiertnia. Seine Mutter stammt aus Polen, weshalb er zweisprachig aufwuchs. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für Musik, doch sein Weg zum Erfolg war nicht geradlinig. Nach dem Abitur begann er zunächst ein Jurastudium, brach dieses jedoch ab, um sich voll und ganz der Musik zu widmen.
Seine ersten Schritte im Musikgeschäft machte er in Berlin. Dort arbeitete er als Pianist und Songwriter und begleitete unter anderem den Comedian Kurt Krömer bei dessen Shows. Diese Zeit prägte ihn und half ihm, erste Kontakte in der Musikbranche zu knüpfen.
Durchbruch mit „Au Revoir“
2012 veröffentlichte Forster sein Debütalbum „Karton“, doch der große Erfolg blieb zunächst aus. Der Wendepunkt kam 2014 mit dem Song „Au Revoir“, einer Zusammenarbeit mit Sido. Der Titel wurde ein riesiger Hit und machte ihn schlagartig einem Millionenpublikum bekannt. Der Song erreichte hohe Chartplatzierungen und erhielt mehrere Gold- und Platinauszeichnungen.
Mit diesem Erfolg begann eine beispiellose Karriere. Es folgten weitere Hits wie „Flash mich“, „Wir sind groß“ und „Chöre“, die seine musikalische Handschrift prägten. Seine Lieder verbinden emotionale Texte mit eingängigen Melodien und sprechen ein breites Publikum an.
Musikalische Entwicklung und Alben
Nach dem Erfolg von „Au Revoir“ veröffentlichte Forster mehrere erfolgreiche Alben. „Bauch und Kopf“ (2014), „Tape“ (2016) und „Liebe“ (2018) waren riesige Erfolge und brachten ihm zahlreiche Auszeichnungen ein. Sein Markenzeichen ist sein einzigartiger Mix aus Pop, Hip-Hop-Elementen und tiefgehenden Texten.
2021 erschien sein Album „Musketiere“, das eine persönlichere Seite von ihm zeigte. Die Songs behandelten Themen wie Freundschaft, Veränderung und persönliche Entwicklung. Auch mit diesem Album konnte er seine Erfolgsgeschichte fortsetzen.
Erfolgreiches Jahr 2024: Tournee und neue Projekte
2024 war ein weiteres bedeutendes Jahr für Forster. Er ging auf eine große Arena-Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Konzerte waren fast ausverkauft und seine Shows begeisterten Tausende von Fans.
Neben der Tournee arbeitete er an neuen musikalischen Projekten und Kollaborationen mit anderen Künstlern. Mark Forster hat ein gutes Gespür, wenn es um das Aufgreifen von Trends geht.
Isa Foltin/Getty Images Entertainment via Getty Images
TV-Karriere und Jurytätigkeit von Mark Forster
Neben seiner Musikkarriere ist Forster seit Jahren als Juror in TV-Shows tätig. Seit 2015 sitzt er in der Jury von „The Voice Kids“ und seit 2017 bei „The Voice of Germany“. Dort hilft er jungen Talenten, ihre Karriere zu starten und gibt ihnen wertvolle Tipps aus seiner eigenen Erfahrung.
Seine humorvolle und sympathische Art macht ihn zu einem beliebten TV-Gesicht. Die Shows halfen ihm, seine Bekanntheit noch mehr zu steigern.
Privatleben und soziales Engagement
Forster hält sein Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Dennoch ist bekannt, dass er mit der beliebten Sängerin Lena Meyer-Landrut verheiratet ist und ein gemeinsames Kind mit ihr hat. Seine bodenständige Art macht ihn bei seinen Fans sehr beliebt. Mark Forster plant, in diesem Jahr wieder einige Konzerte zu geben und seinen Fans dadurch auch die Möglichkeit zu geben, ihn hautnah und live zu erleben.