Jonas Kaufmann: Der Tenor und seine unvergleichliche Opernkarriere
Uschi Bornemann
28. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
28. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Don Arnold/WireImage via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Jonas Kaufmann: Der Tenor und seine unvergleichliche Opernkarriere
Uschi Bornemann
28. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
28. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Don Arnold/WireImage via Getty Images
Jonas Kaufmann gilt als einer der herausragendsten Tenöre unserer Zeit. Mit seiner wandelbaren Stimme, seinem natürlichen Charisma und seiner Bescheidenheit hat er sich einen Platz unter den Operngiganten gesichert. Auch die Herzen seines Publikums hat der Charmeurweltweit erobert.
Der Mensch hinter der Stimme
Kaufmann wird oft als „Latin Lover der Oper“ oder „Startenor“ bezeichnet, doch diese Zuschreibungen scheinen ihm nicht zu passen. Abseits der Bühne zeigt er sich bodenständig, sportlich-lässig und frei von Starallüren. „Ich möchte der nächste Kaufmann sein“, antwortete er einmal schlicht auf die Frage, welchem Vorbild er nacheifere. Dieser unprätentiöse Ansatz prägt seine Persönlichkeit und auch seinen Werdegang.
Kaum vorstellbar, dass der Weltstar erst mit 36 Jahren seinen Durchbruch feierte. 2006 betrat er mit einem gefeierten Debüt an der Metropolitan Opera in New York endgültig die große internationale Bühne. Seitdem kennt seine Karriere nur eine Richtung: steil nach oben.
Jack Vartoogian/Getty Images Entertainment via Getty Images
Die Stimme, die die Welt bewegt
Was Jonas Kaufmann von anderen Tenören unterscheidet, ist sein einzigartiges Timbre. Seine Stimme, oft als baritonal beschrieben, verleiht selbst den höchsten Tönen eine samtige Wärme und Tiefe. Diese außergewöhnliche Klangfarbe erlaubt ihm eine enorme Bandbreite an Rollen, vom leidenschaftlichen Don José in „Carmen“ bis hin zu den dramatischen Heldenpartien in Wagners „Tristan und Isolde“.
„Es geht nicht nur darum, die Töne zu treffen“, erklärt Kaufmann, „sondern darum, die Geschichte durch die Musik lebendig werden zu lassen.“ Seine Interpretationen werden oft als hypnotisch beschrieben – ein Beweis für seine Fähigkeit, Emotionen durch die Musik unmittelbar zu vermitteln.
Die Bühnenpräsenz eines Chamäleons
Kaufmanns Stärke liegt nicht nur in seiner stimmlichen Virtuosität, sondern auch in seiner Bühnenpräsenz. Er ist ein Chamäleon, das sich mühelos in jede Rolle einfügt. Ob als heldenhafter Otello, melancholischer Werther oder verführerischer Don Carlo – seine Darstellungen gehen stets unter die Haut.
Seine Interpretation von Verdis „Otello“ gilt als eine der besten seiner Generation. Mit diesem Erfolg hat Kaufmann nicht nur die Opernhäuser von München und London, sondern auch Neapel und Wien erobert. „Otello ist eine meiner schwersten Rollen, aber auch eine der lohnendsten“, sagt Kaufmann, der diese Herausforderung mit Bravour meistert.
Bodenständig trotz Hype
Mit dem Erfolg kam auch der Rummel: Ausverkaufte Vorstellungen, Hysterie bei den Fans und hohe Preise auf dem Schwarzmarkt für Tickets. Doch Kaufmann blieb geerdet. Statt auf Starallüren setzt er auf Nahbarkeit. Geduldig gibt er Autogramme, posiert für Selfies und erklärt mit Engelsgeduld die Technik für perfekte Fotos.
„Ich bin einfach ich selbst“, sagt Kaufmann. Vielleicht ist es genau diese Natürlichkeit, gepaart mit seinem musikalischen Genie, die ihn so faszinierend macht. Selbst bei Meet-and-Greets oder hinter der Bühne strahlt er eine Ruhe aus, die sein Publikum immer wieder beeindruckt.
Vielseitigkeit als Markenzeichen
Kaufmanns musikalisches Repertoire ist beeindruckend breit gefächert. Von italienischen Opern über deutsche Lieder bis hin zu französischen Arien – er meidet jede Art von Schubladendenken. Selbst vor unkonventionellen Projekten schreckt er nicht zurück. Seine „Mein Wien“-Tournee, bei der er Operetten und Wiener Lieder mit augenzwinkerndem Humor interpretierte, zeigte eine ganz neue Seite des Künstlers.
Auch Filmmusik hat er für sich entdeckt, sehr zum Staunen der Kritiker. „Warum nicht?“, fragt Kaufmann, der gerne über den Tellerrand blickt. Für ihn gibt es keine strikten Grenzen zwischen den Genres – Musik ist für ihn ein universelles Mittel, um Menschen zu bewegen.
Rückblick und Ausblick
Trotz seiner überwältigenden Erfolge bleibt Kaufmann ein Mann, der Herausforderungen liebt. Ob als Sänger, Improvisationstalent oder möglicher zukünftiger Intendant – Kaufmann hat sich nie auf seinen Lorbeeren ausgeruht. „Das Wichtigste ist, die Freude an der Musik nicht zu verlieren“, sagt er. Und das gelingt ihm – auf der Bühne, im Studio und in den Herzen seines Publikums.
Jonas Kaufmann hat nicht nur die Opernbühnen der Welt erobert, sondern auch die Vorstellung davon, was ein Tenor sein kann, neu definiert. Seine Karriere bleibt eine fortwährende Inspiration – ein Beweis dafür, dass wahres Können und menschliche Größe Hand in Hand gehen können.
Nico Rosberg: Vom Weltmeister zum nachhaltigen Unternehmer
Uschi Bornemann
27. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
27. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Mark Thompson/Getty Images Sports via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Nico Rosberg: Vom Weltmeister zum nachhaltigen Unternehmer
Uschi Bornemann
27. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
27. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Mark Thompson/Getty Images Sports via Getty Images
Nico Rosberg ist eine prägende Figur der Formel 1 und bleibt auch nach seinem Karriereende im Rampenlicht. Der ambitionierte Rennfahrer wurde 2016 Formel-1-Weltmeister und überraschte die Welt mit seinem plötzlichen Rücktritt wenige Tage nach dem Titelgewinn.
Frühe Begeisterung für den Motorsport
Nico Rosberg wurde am 27. Juni 1985 in Wiesbaden geboren und wuchs in Monaco auf. Als Sohn des finnischen Weltmeisters Keke Rosberg wurde ihm die Liebe zum Motorsport in die Wiege gelegt. Bereits mit sechs Jahren begann er mit dem Kartsport und zeigte schnell außergewöhnliches Talent. In nationalen und internationalen Meisterschaften sammelte er früh Erfolge.
2002 gewann Rosberg die deutsche Formel-BMW-Meisterschaft – im Team seines Vaters. Dieser Sieg markierte den Startschuss für seine Karriere im professionellen Motorsport.
Der Weg in die Formel 1 von Nico Rosberg
Nach Erfolgen in der Formel 3 und dem Gewinn der GP2-Serie 2005 machte Rosberg 2006 den Sprung in die Formel 1. Er debütierte bei Williams und zeigte sofort sein Potenzial. Beim Großen Preis von Bahrain setzte er mit der schnellsten Rennrunde im ersten Rennen ein beeindruckendes Zeichen. Doch die ersten Jahre bei Williams waren von technischen Herausforderungen geprägt. Rosberg bewies Durchhaltevermögen und wuchs mit jeder Saison.
Was braucht es, um an die Spitze zu kommen? Rosberg wusste, dass Erfolg im Detail liegt. Er arbeitete hart daran, das technische Verständnis seiner Fahrzeuge zu vertiefen und sich konstant zu verbessern.
Peter J Fox/Getty Images Sports via Getty Images
Die Zeit bei Mercedes
2010 wechselte Rosberg zu Mercedes – ein Schritt, der seine Karriere maßgeblich prägte. Dort fuhr er zunächst an der Seite von Michael Schumacher. Ab 2013 wurde Lewis Hamilton sein Teamkollege. Die beiden entwickelten eine der größten Rivalitäten in der Geschichte der Formel 1.
2012 gelang Rosberg sein erster Grand-Prix-Sieg beim Großen Preis von China. Von diesem Moment an wurde er zu einem der konstantesten Fahrer im Feld. Mit 23 Siegen und 30 Pole-Positions schrieb er sich in die Geschichtsbücher der Formel 1 ein.
Der Weltmeistertitel 2016
Die Krönung seiner Karriere folgte 2016. Nach einer intensiven Saison mit spannenden Duellen gegen Hamilton entschied Rosberg das Finale in Abu Dhabi für sich. Mit nur fünf Punkten Vorsprung wurde er Weltmeister. „Es war das größte Gefühl meines Lebens“, beschrieb er später. Als erst dritter Deutscher nach Michael Schumacher und Sebastian Vettel gewann er den Weltmeistertitel.
Der überraschende Rücktritt von Nico Rosberg
Nur fünf Tage nach seinem größten Triumph gab Rosberg seinen Rücktritt bekannt. Die Entscheidung schockierte Fans und Experten. „Ich habe alles erreicht, was ich mir erträumt habe“, erklärte er. Rosberg wollte sich neuen Herausforderungen widmen und mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Es war ein Schritt, der nicht jedem leicht gefallen wäre, doch für ihn war es der richtige Moment, um die Formel 1 hinter sich zu lassen.
Leben abseits der Rennstrecke
Nach seinem Rücktritt blieb Rosberg erfolgreich. Er gründete ein eigenes Team in der Offroad-Rennserie Extreme E und investierte in nachhaltige Start-ups. Dabei setzt er auf grüne Technologien und Umweltinnovationen. „Es geht nicht nur um Rennen, sondern um die Zukunft unseres Planeten“, betont er. Seine Leidenschaft für Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Projekte.
Rosberg ist zudem ein gefragter TV-Experte und kommentiert regelmäßig Formel-1-Rennen. Privat lebt er mit seiner Frau Vivian und seinen zwei Töchtern in Monaco. Er spricht fließend fünf Sprachen und nutzt seine internationale Bekanntheit, um für Umweltbewusstsein zu werben.
Was macht Nico Rosberg besonders?
Seine Entscheidung, auf dem Höhepunkt seiner Karriere aufzuhören, zeigt seinen Weitblick und seine Zielstrebigkeit. Er hat sich erfolgreich vom Sportler zum Unternehmer entwickelt. Heute nutzt er seine Erfahrungen und Plattform, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
Seine Geschichte inspiriert: Erfolg ist nicht nur eine Frage von Siegen, sondern auch von Mut, Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu gehen. Rosberg bleibt ein Vorbild für alle, die ihre Leidenschaft mit Verantwortung verbinden möchten.
Charly Temmel mit seinem Sohn Swen Temmel (Albert L. Ortega/Getty Images Entertainment via Getty Images)
Inhaltsverzeichnis:
Charly Temmel: Eiskalt zum Erfolg
Marie Mayer
25. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
25. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Charly Temmel mit seinem Sohn Swen Temmel (Albert L. Ortega/Getty Images Entertainment via Getty Images)
Charly Temmel hat sich den „American Dream“ verwirklicht und sich zum Eiskönig in Kalifornien etabliert.
Als der im kleinen, österreichischen Ort St. Andrä im Sausal aufgewachsene Charly Temmel in den 1990er Jahren zum ersten Mal in die USA reist, geschieht dies mehr oder weniger widerwillig auf Anraten eines Freundes. Doch die Reise sollte für ihn richtungsweisend sein. Begeistert vom „American Lifestyle“ beschließt Charly Temmel in Amerika zu bleiben. Ein Entschluss, der nicht wirklich durchdacht ist, hinter dem aber dennoch ein ungefährer Plan steckt.
Der Plan, als Eiskönig in Amerika Fuß zu fassen
Während seines Aufenthalts in Amerika ist Charly Temmel in seinem Heimatland Österreich mit seinem Eissalon bereits als „Eiskönig“ bekannt und auf Expansionskurs. In Los Angeles sieht der Unternehmer eine Nische, denn Eisdielen, wie es sie in Europa gibt, fehlen in Amerika.
Mit der Vision, sein Eisgeschäft in den USA voranzutreiben, zieht Charly Temmel 1997 zusammen mit seiner Frau und seinem damals sechs Jahre alten Sohn nach Los Angeles. In Santa Monica, einem Vorort von L.A., eröffnet er seinen ersten Firmenstandort. Doch die Kunden bleiben aus.
Wie Arnold Schwarzenegger zum Erfolg von Charly Temmel beiträgt
Charly Temmels Geschäftsidee scheint zu floppen. Es muss ein Plan B herangezogen werden. Innerhalb von 2 Monaten baut er seine Eisdiele in ein Restaurant um und die Geschäfte beginnen anzulaufen.
Einen weiteren Push bekommt er dank seines langjährigen Freundes Arnold Schwarzenegger. Dieser hatte sich den amerikanischen Traum bereits erfüllt. Als Schauspieler, Publizist, Autor, Unternehmer, ehemaliger Bodybuilder sowie als US-Politiker. Nicht weit von Charly Temmels Eissalon besitzt er das Promi-Restaurant „Schatzi On Main“, bekannt für österreichische Spezialitäten.
Arnie, der gerade als Gouverneur von Kalifornien nur wenig Zeit für Projekte solcher Art hat, will sein Restaurant übergeben. Dies spielt Charly Temmel in die Karten. Er pachtet das Restaurant, das Geschäft floriert, zieht namhafte Prominente an und Charly Temmel selbst gewinnt zunehmend an Berühmtheit.
Kelly Osbourne lässt es sich nicht nehmen, Charly Temmels Gelato zu verkosten. (J. Vespa/WireImage via Getty Images)
Gelato zieht Amerikaner an
Trotz seines Erfolgs als Restaurantbetreiber, strebt Charly Temmel weiterhin danach, sich als Eiskönig zu etablieren. Frühzeitig erkennt er, dass die Amerikaner Eis in kleinen Behältern aus dem Supermarkt bevorzugen. Daher entscheidet er sich umzustellen, indem er eine Fabrik für Eissorbet von einem französischen Unternehmer in Santa Clarita erwirbt. Die notwendigen Anlagen beschafft er aus Italien, das Eis will er Supermärkten und Tankstellen verkaufen.
Diese Entscheidung reflektiert Charly Temmel heute so: „Der Vertrieb war eine große Herausforderung. Der logistische Aufwand, das Eis über lange Strecken zu transportieren, war enorm.“Doch Charly Temmel hat Glück. Ein italienisches Unternehmer-Ehepaar bittet ihn, ihr Eis abzufüllen, was seine Vertriebsprobleme zu lösen scheint.
Statt einfachem Eis verkauft Charly Temmel ab sofort „handgemachtes Gelato“, was überraschenderweise zu einem Renner wird. Die Amerikaner sehen darin eine Besonderheit und stürmen die Temmel-Eisdiele. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.
Mut als Erfolgszutat
Mittlerweile ist Charly Temmel in weiten Teilen der USA und in Österreich immer noch als der „Eiskönig“ bekannt.
Auf dem Weg zu seinem Erfolg hat der bald 69-Jährige zahlreiche, wagemutige Investitionen getätigt, darunter auch in Immobilien. Zudem war er politisch aktiv und vor allem auch sportlich engagiert. Unter anderem war er jahrelang Präsident des steirischen Fußballklubs SK Sturm Graz. Sein Eisimperium erstreckt sich über verschiedene Geschäfte in der Steiermark und beliefert zahlreiche Lokale in anderen Bundesländern.
In Kalifornien wohnhaft, verbringt Charly Temmel die Sommermonate häufig in Graz. Gibt es ein Geheimnis hinter seinem Erfolg? „Ich habe den Mut gefunden, mich selbstständig zu machen. Ich habe die richtige Partnerin gefunden und auch eine Portion Glück gehabt. Und ich habe die Worte meines Vaters beherzigt: Der Einheimische ist der wichtigste Gast.“
Michel Cottin/Getty Images Sports via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Marcel Hirscher: Comeback des Skifahrers
Uschi Bornemann
18. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
18. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Michel Cottin/Getty Images Sports via Getty Images
Marcel Hirscher ist eine Legende im Skisport. Mit seinen acht Gesamtweltcupsiegen in Folge und zahllosen Medaillen hat er sich einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Doch Hirscher wäre nicht Hirscher, wenn er sich auf seinen Erfolgen ausruhen würde. Nach fünf Jahren Pause ist er zurück – mit einem neuen Kapitel in seiner außergewöhnlichen Karriere.
Ein früher Start und eine steile Karriere
Kaum konnte Marcel Hirscher laufen, stand er schon auf Skiern. Bereits mit zwei Jahren rutschte er die Pisten in seiner Heimat Annaberg hinunter. Sein Vater Ferdinand, selbst Skilehrer, erkannte früh das außergewöhnliche Talent seines Sohnes und wurde sein erster Trainer. Diese Verbindung hielt ein Leben lang – Ferdinand war bei nahezu allen Rennen dabei und prägte Marcels Karriere wie kaum ein anderer.
Mit 15 Jahren gewann Hirscher die österreichischen Jugendmeisterschaften, mit 18 holte er Gold im Riesenslalom und Silber im Slalom bei der Junioren-WM. „Damals wusste ich noch nicht, dass das der Anfang von etwas Großem war“, sagt Hirscher rückblickend. Was folgte, war eine Karriere, die den Skisport dominierte.
Marcel Hirscher als Maß aller Dinge
Von 2012 bis 2019 war Marcel Hirscher das Maß aller Dinge im alpinen Skisport. Achtmal in Folge gewann er den Gesamtweltcup – eine Leistung, die vor ihm noch niemand erreicht hatte. Mit insgesamt 67 Weltcupsiegen, fünf Weltmeistertiteln und zwei olympischen Goldmedaillen setzte er neue Maßstäbe.
Hirscher war nicht nur schnell, sondern auch technisch perfekt. Besonders im Slalom und Riesenslalom galt er als unschlagbar. Sein norwegischer Rivale Henrik Kristoffersen sagte einmal: „Gegen Marcel anzutreten bedeutete immer, sein Bestes zu geben.“ Doch Hirschers Erfolge waren kein Zufall: Er war bekannt für seine akribische Vorbereitung, seine mentale Stärke und seine unermüdliche Arbeit an Details.
Alain Grosclaude/Getty Images Sports via Getty Images
Rücktritt und neue Wege
Im September 2019 beendete Hirscher mit nur 30 Jahren seine Karriere. „Ich hatte alles erreicht, was ich mir vorgenommen hatte“, erklärte er damals. Doch die Leidenschaft für den Skisport ließ ihn nie los. Er gründete 2021 seine eigene Skimarke Van Deer, die sich schnell einen Namen machte.
In Zusammenarbeit mit Red Bull entstand Van Deer-Red Bull Sports. Schon in der letzten Saison gewann Henrik Kristoffersen auf diesen Skiern Weltcuprennen.
Das Comeback: Zurück auf die Piste
Im Oktober 2024 überraschte Marcel Hirscher die Skisportwelt: Er kehrte zurück – diesmal als Rennläufer für die Niederlande, das Heimatland seiner Mutter. Sein erstes Rennen nach fünf Jahren Pause absolvierte er in Sölden. Obwohl er „nur“ Platz 23 belegte, war die Botschaft klar: Hirscher ist zurück und diese Saison wird spannend.
„Es fühlt sich an wie nach Hause kommen“, sagte er nach dem Rennen. „Die Leidenschaft für den Sport hat mich nie verlassen.“ Sein Comeback zeigt, dass er immer noch bereit ist, neue Herausforderungen anzunehmen und sich weiterzuentwickeln.
Mindset und Motivation
Marcel Hirscher war nie nur ein Athlet – er war ein Denker und Stratege. Seine mentale Stärke war ein entscheidender Faktor für seinen Erfolg. Rückschläge sah er nicht als Niederlagen, sondern als Lektionen. „Man muss lernen, in den entscheidenden Momenten alles auszublenden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren“, erklärte er einmal.
Auch sein unermüdlicher Drang, besser zu werden, machte ihn außergewöhnlich. „Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern immer an sich zu arbeiten“, betonte er oft. Diese Einstellung begleitet ihn bis heute – auf und abseits der Piste.
Privatleben und Abenteuerlust
Abseits des Skisports genießt Marcel Hirscher die Natur und das Abenteuer. Er ist ein begeisterter Wanderer und Motorradfahrer, verbringt viel Zeit in den Bergen und widmet sich seiner Familie. Mit zwei Kindern hat er auch außerhalb des Sports eine erfüllende Rolle gefunden.
Ein Vorbild für Generationen
Marcel Hirscher ist ein erfolgreicher Skirennläufer. Seine Disziplin, sein Mindset und sein Innovationsgeist machen ihn aber zu einem Vorbild weit über den Sport hinaus. Sein Comeback zeigt, dass er noch lange nicht fertig ist – weder als Athlet noch als Impulsgeber im Skisport.
Charley Gallay/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Hans Zimmer: Der Klang des Erfolgs
Uschi Bornemann
13. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
13. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Charley Gallay/Getty Images Entertainment via Getty Images
Hans Zimmer ist eine Legende in der Filmwelt. Mit über 150 Soundtracks für Blockbuster wie The Dark Knight, König der Löwen und Inception hat er das Gesicht der Filmmusik geprägt und ist bis heute einer der meistgefragten Komponisten weltweit. Doch was ist das Geheimnis seines Erfolgs? Aktuell zeigt Zimmer mit seiner musikalischen Leitung des Soundtracks zu Dune: Part Two erneut, warum er an der Spitze bleibt. Mit einem unverkennbaren Stil, einer Leidenschaft für Innovation und einem außergewöhnlichen Talent zur emotionalen Inszenierung hat Zimmer die moderne Filmmusik revolutioniert.
„Dune: Part Two“ – Ein aktueller Meilenstein
Einer von Zimmers jüngsten Erfolgen ist seine Arbeit für Dune, die ihn erneut als Visionär etabliert. Für Dune erschuf er eine Klanglandschaft, die perfekt zur mystischen und rauen Atmosphäre von Arrakis, der Wüstenwelt der Geschichte, passt.
Er setzte dabei auf unkonventionelle Instrumente, eigens entwickelte Klangquellen und Klischees vermeidende Klänge. Zimmer wollte „fremdartige“ Musik, die die Welt von Dune lebendig macht. Dune steht als Symbol für Zimmers Leidenschaft, über klassische Orchestrierung hinauszugehen und einen originellen, atmosphärischen Sound zu kreieren. Das Publikum und die Kritiker sind gleichermaßen begeistert, und der Soundtrack wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Zusätzlich erreicht Zimmers Arbeit auf seiner Tour „The World of Hans Zimmer“ auch Live-Publikum, das seine ikonischen Stücke aus Dune, Interstellar und weiteren Blockbustern erleben möchte. Trotz der Abwesenheit Zimmers selbst sind die Konzerte ein voller Erfolg und stets ausverkauft.
Der Durchbruch: Von Deutschland nach Hollywood
Hans Zimmer begann seine Karriere in den 1970ern in Deutschland. Mit seiner unorthodoxen Herangehensweise und ohne formale Ausbildung in Filmmusik fand er zunächst keine Anstellung im deutschen Filmgeschäft. In London, wo die Musikszene offener war, nahm seine Karriere Fahrt auf, als ihm die Musikproduktion für kleinere Filme anvertraut wurde.
Der Durchbruch kam, als Diana Levinson seine Arbeit an einem britischen Film entdeckte. Sie gab den Soundtrack an ihren Mann, den Regisseur Barry Levinson weiter. Dieser engagierte Zimmer für den Film Rainman, der zu einem Oscar-Gewinner wurde und Zimmers Namen in Hollywood etabliert.
Der unverkennbare Hans-Zimmer-Stil
Zimmers Musik ist sowohl kraftvoll als auch minimalistisch. Ein Beispiel ist sein Hauptthema für The Dark Knight: drei lange Töne, unterstützt von tiefen Trommeln und Synthesizer-Bässen, die eine düstere, bedrohliche Stimmung erzeugen. Diese Kombination aus Einfachheit und Kraft hat Zimmer zum Markenzeichen gemacht und inspiriert weltweit Komponisten.
Sein Stil verbindet traditionelle Orchestrierung mit modernen elektronischen Elementen. Oft stehen dabei repetitive Melodien, verstärkte Basslinien und Schlagwerk im Vordergrund. Für Zimmer ist Musik eine direkte Ansprache an das Publikum. Dieser Grundsatz zeigt sich auch in seinen Werken wie Inception und Interstellar. Besonders auffällig ist der „braaaaam“-Sound, erstmals in Inception eingeführt, der Spannung und Intensität erzeugt und seither unzählige Male kopiert wurde.
Inspirationen und Innovationen
Hans Zimmer lässt sich gerne von den Meistern der klassischen Musik inspirieren. In The Dark Knight hört man Anklänge an Anton Bruckners 8. Symphonie, während in Gladiator und König der Löwen Elemente aus Richard Wagners Opern „Lohengrin“ und „Götterdämmerung“ zu erkennen sind. Zimmer selbst bezeichnet diese Anspielungen oft als „Respekt vor den alten Meistern“, wobei er neue Interpretationen für das Filmformat entwickelt. Seine Fähigkeit, alte und neue Elemente zu einem emotionalen und atmosphärischen Erlebnis zu verbinden, hat seinen Status als führenden Filmkomponisten gefestigt.
Ein weiteres Erfolgsgeheimnis Zimmers ist seine Zusammenarbeit mit Remote Control Productions, einem Team von jungen Komponisten, das ihm hilft, mehrere Projekte gleichzeitig zu betreuen. Er arbeitet eng mit bekannten Komponisten wie Ramin Djawadi und Steve Jablonski, die den Zimmer-Stil kennen und fortführen. So kann Zimmer sicherstellen, dass seine Vision und sein Einfluss in all seinen Projekten präsent sind, auch wenn er nicht an jedem persönlich arbeitet.
Samir Hussein/WireImage via Getty Images
Die Marke Hans Zimmer
Zimmer ist nicht nur ein Komponist, sondern eine Marke geworden. Seine Shows ziehen Menschen weltweit an. Sein Name ist für viele ein Garant für Qualität und künstlerische Innovation. Heute ist er nicht nur für Filmliebhaber eine Ikone, sondern auch für Musikfans, die seine Werke live erleben wollen. Seine Tournee zeigt das breite Spektrum seiner Musik und die große Fangemeinde, die seine Kompositionen feiert.
Ein bemerkenswerter Aspekt seiner Karriere ist die Benennung eines Asteroiden nach ihm – eine Anerkennung für seine nachhaltige Wirkung auf die Kultur und die Musikwelt. Zimmer hat sich einen Namen gemacht, indem er sich ständig weiterentwickelt und nicht davor zurückschreckt, seine eigene Musik neu zu erfinden.
Dirk Nowitzki: Vom Basketball-Idol zum engagierten Philanthropen
Uschi Bornemann
13. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
13. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Ronald Martinez/Getty Images Sports via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Dirk Nowitzki: Vom Basketball-Idol zum engagierten Philanthropen
Uschi Bornemann
13. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
13. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Ronald Martinez/Getty Images Sports via Getty Images
Dirk Nowitzki hat sich als einer der erfolgreichsten und beliebtesten Basketballspieler aller Zeiten einen Namen gemacht. Bekannt für seine 21 Jahre bei den Dallas Mavericks, seinen unnachahmlichen Sprungwurf und seine bescheidene Art, ist er heute nicht nur eine Basketball-Legende. Im Jahr 2023 wurde er in die Basketball Hall of Fame aufgenommen.
Ein früher Start in die Basketball-Welt
Dirk Nowitzki, geboren 1978 in Würzburg, kam erst im Teenageralter zum Basketball, nachdem er zunächst Handball und Tennis gespielt hatte. Schon mit 16 Jahren fiel er in der deutschen Basketball-Bundesliga auf und weckte das Interesse seines späteren Mentors Holger Geschwindner. Geschwindner erkannte Nowitzkis Potenzial und entwickelte ein spezielles Training, das Nowitzki zu einem vielseitigen, außergewöhnlich talentierten Spieler formte.
Der Wechsel in die NBA erfolgte 1998, als die Dallas Mavericks seine Rechte sicherten. Anfangs hatte er mit dem hohen Tempo und der starken Konkurrenz zu kämpfen. Doch mit seinem unermüdlichen Ehrgeiz und der Unterstützung seines Mentors überwand Nowitzki die Herausforderungen und entwickelte sich zu einem der besten Spieler seiner Zeit.
Karrierehöhepunkte und der NBA-Titel
Nowitzkis Karriere wurde von zahlreichen Höhepunkten geprägt. Im Jahr 2007 erhielt er als erster Europäer die Auszeichnung als wertvollster Spieler (MVP) der regulären NBA-Saison. Doch der größte Moment kam 2011, als er die Dallas Mavericks zur NBA-Meisterschaft führte und als wertvollster Spieler der Finalserie ausgezeichnet wurde. Der Titelgewinn gegen die favorisierten Miami Heat war eine Sensation und festigte Nowitzkis Status als Basketball-Legende. Dieser Triumph markierte nicht nur einen Meilenstein für ihn persönlich, sondern auch für europäische Basketballspieler weltweit.
Abschied und Aufnahme in die Hall of Fame
Nach 21 Jahren bei den Mavericks beendete Nowitzki 2019 seine Karriere. Sein Abschied aus der NBA wurde weltweit gefeiert. Die Dallas Mavericks zogen seine Trikotnummer 41 zurück und errichteten eine Statue zu seinen Ehren.
Im August 2023 erreichte Nowitzki dann einen weiteren Höhepunkt: Er wurde als erster Deutscher in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen – eine Ehre, die nur den größten Spielern der Geschichte zuteilwird. Bei der Zeremonie begleiteten ihn seine früheren Mitspieler Jason Kidd und Steve Nash. Basketballfans weltweit feierten diesen historischen Moment.
Soziales Engagement: Die Dirk Nowitzki Stiftung
Abseits des Spielfelds ist Dirk Nowitzki für seine Bodenständigkeit und sein soziales Engagement bekannt. Über die Dirk Nowitzki Stiftung unterstützt er weltweit Projekte, die sich für Bildung, Gesundheit und soziale Chancengleichheit einsetzen. Besonders am Herzen liegen ihm Programme für Kinder und Jugendliche. Die Stiftung finanziert Projekte sowohl in Deutschland als auch in den USA, um benachteiligten Kindern durch Sport und Bildung neue Perspektiven zu bieten.
Ein aktuelles Beispiel für sein Engagement ist das „Heroes-Projekt“ in Dallas, das Kindern Selbstbewusstsein und Mut vermittelt, um ihre Träume zu verfolgen. Nowitzki ist oft persönlich bei diesen Veranstaltungen anwesend und spricht mit den jungen Teilnehmern über ihre Ziele und Herausforderungen.
Mike Lawrie/Getty Images Sports via Getty Images
Sport als Werkzeug für Bildung und Integration
Nowitzki ist davon überzeugt, dass Sport eine große Rolle in der Bildung und Integration spielen kann. Durch seine Stiftung unterstützt er Programme, die jungen Menschen wichtige Werte wie Teamarbeit und Disziplin vermitteln. Basketballcamps, die er organisiert, bieten Kindern nicht nur sportliche Förderung, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Lektionen über das Leben zu lernen.
Dirk Nowitzkis Vermächtnis
Dirk Nowitzki hat Basketballgeschichte geschrieben und bleibt auch nach seiner aktiven Karriere eine inspirierende Persönlichkeit. Mit seiner Stiftung und seinem Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche zeigt er, dass er seinen Einfluss auf positive Weise nutzt. Nowitzki inspiriert Menschen, die Kraft des Sports zu nutzen und anderen zu helfen.
Sein Weg von Würzburg zur Hall of Fame, gepaart mit seinem sozialen Engagement, macht Dirk Nowitzki zu einer der beeindruckendsten Persönlichkeiten im Sport. Seine Geschichte erinnert daran, dass wahre Größe nicht nur im Erfolg liegt, sondern auch im Bestreben, die Welt ein Stück besser zu machen.
Ein Kunde erzielt 1 Million Mehrumsatz mit der Temmer Methode von Walter Temmer
Marie Mayer
11. Nov. 2024
Lesezeit: 6 Min
11. Nov. 2024
/
Lesezeit: 6 Min
Inhaltsverzeichnis:
Ein Kunde erzielt 1 Million Mehrumsatz mit der Temmer Methode von Walter Temmer
Marie Mayer
11. Nov. 2024
Lesezeit: 6 Min
11. Nov. 2024
/
Lesezeit: 6 Min
Dank der Temmer Methode von Walter Temmer konnte ein Unternehmen innerhalb kürzester Zeit einen Mehrumsatz von 1 Million Euro generieren. Wie das gelungen ist und warum Unternehmen jetzt auf die Temmer Methode setzen sollten.
Walter Temmers Temmer Methode ist eine ganzheitliche Marketing-Strategie, die auf individuelle Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten ist und unter anderem dabei hilft, die Unternehmens-Sichtbarkeit, das Vertrauen von Interessenten und den Online-Auftritt zu optimieren.
Diese Methode stellt sicher, dass Firmen in einer digitalen Welt konkurrenzfähig bleiben und ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Erfolgsgeschichten, die überzeugen
Walter Temmers Ansatz ist eine bewährte Strategie, die nun immer mehr Unternehmen für sich entdecken. Das Beispiel eines Kunden aus der Baubranche, der dank Walter Temmer innerhalb von nur sieben Tagen während der Zusammenarbeit eine Umsatzsteigerung von rund 1 Million Euro erzielen konnte, ist nur eines von vielen.
Zahlreiche Firmen berichten auf der Website www.temmermethode.com von ihren Erfolgen, sei es durch die Gewinnung neuer Kunden oder durch das rasche Besetzen offener Stellen mit qualifiziertem Personal.
Die Temmer Methode: Drei Schritte zum bahnbrechenden Erfolg
Die Temmer Methode basiert auf drei wesentlichen Säulen, die zusammen eine geniale Strategie bilden: die Steigerung der digitalen Sichtbarkeit, der gezielte Reputationsaufbau und ein überzeugender Online-Auftritt. Diese drei Elemente stimmt Walter Temmer perfekt aufeinander ab und gewährleistet damit eine umfassende Betreuung, die sich direkt auf den Geschäftserfolg auswirkt.
Schritt 1 der Temmer Methode: Sichtbarkeit durch Werbeanzeigen steigern und gezielt Kunden ansprechen
Im digitalen Zeitalter ist Sichtbarkeit entscheidend. Die Temmer Methode beginnt für ihre Kunden daher mit dem Aufbau und der Optimierung der digitalen Präsenz des jeweiligen Unternehmens.
Durch individuell zugeschnittene Online-Werbeanzeigen auf sozialen Netzwerken werden potenzielle Kunden und Bewerber direkt angesprochen.
Walter Temmer setzt dabei auf eine clevere Kombination aus Social Media und gezielten Online-Kampagnen, um die Reichweite schnell zu maximieren und rasch erste Kundenanfragen oder Bewerbungen zu generieren. „In der Regel können wir unseren Kunden bereits wenige Stunden, nachdem die ersten Anzeigen live geschalten wurden, erste Anfragen von kaufkräftig Kunden oder qualifizierten Bewerbern liefern“, ist Walter Temmer stolz.
Ein besonderer Vorteil: Temmers Team setzt auf Rundum-Betreuung, was die Unternehmer entlastet und ihnen ermöglicht, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während die Kuundenakquise und die Personalgewinnung im Hintergrund professionell gemanagt werden. Walter Temmer erklärt weiters: „Jeder Kunde bekommt bei uns eine eigene WhatsApp-Gruppe, damit der Kommunikationsfluss so leicht wie möglich gemacht wird und mindestens einmal wöchentlich stimmt sich der jeweilige Erfolgsberater in einem kurzen Strategiemeeting via Zoom mit dem Kunden ab, um die bisherigen Erfolge und die Qualität der Anfragen zu besprechen sowie gegebenenfalls auf Änderungswünsche oder veränderte Bedürfnisse schnellstmöglich eingehen zu können. Dies ermöglicht unsere stetig hohe Qualität in der Zusammenarbeit.“
Schritt 2 der Temmer Methode: Vertrauen durch Berichte schaffen und den Markt dominieren
Ein starkes Unternehmensimage ist heutzutage unerlässlich, weiß auch Walter Temmer. Die Temmer Methode legt daher großen Wert auf den Aufbau einer positiven Reputation durch gezielte Platzierung von authentischen und ehrlichen Berichten in seriösen Online-Magazinen.
Diese Veröffentlichungen heben die Vorteile, Erfolge und Stärken des Unternehmens hervor und sind nebenbei suchmaschinenoptimiert, sodass sie in den Google-Suchergebnissen optimal gereiht sind. Das steigert nicht nur die Markenbekanntheit, sondern auch das Vertrauen der potenziellen Kunden bzw. Mitarbeiter. Denn es ist für Interessenten immer glaubwürdiger, wenn sie auf externen Plattformen lesen, welche Vorzüge ein Unternehmen bietet, anstatt es nur auf deren Firmen-Website zu erfahren. Außerdem werden in diese PR-Texte auch zufriedene Kunden oder Mitarbeiter eingebunden, sodass noch mehr Vertrauen ausgestrahlt wird.
Walter Temmer betont: „Vertrauen ist das A & O jeder Kaufentscheidung oder Arbeitgeber-Wahl. Deshalb ist es wichtig, sich auch abseits der eigenen Website Gedanken um seine Ergebnisse in der Google-Suche zu machen. Viele Unternehmer glauben, wenn sie sich selbst auf ihrer eigenen Website und vielleicht noch einem Social Media Account perfekt präsentieren und inszenieren, dann ist das ausreichend, aber Interessenten legen deutlich mehr Wert darauf, was Dritte über einen Anbieter oder Arbeitgeber im Netz schreiben. Daher ist unsere mediale Berichterstattung ein so wertvolles Tool, um Vertrauen zu festigen, sowohl bei potentiellen Neukunden als auch bei Bewerbern!“
Schritt 3 der Temmer Methode: Die optimierte Website als digitale Visitenkarte für nachhaltigen Erfolg
Ein moderner und professioneller Online-Auftritt ist für jedes Unternehmen essenziell. Innerhalb von Walter Temmers Temmer Methode wird daher besonderer Wert auf die Gestaltung einer ansprechenden und benutzerfreundlichen Website gelegt.
Experten aus Walter Temmer Team arbeiten mit den modernsten Programmen und Tools und wissen ganz genau, wie eine Website strukturiert sein muss, damit möglichst viele Besucher auch eine Anfrage absenden und somit die Konversionsrate maximiert werden kann.
Die Firmen-Website fungiert nicht nur als Informationsplattform, sondern auch als effektives Instrument zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Deshalb müssen ausreichend viele klare Handlungsaufforderungen vorhanden sein und Elemente, die dazu motivieren, Kontakt aufzunehmen. “Außerdem muss jede Website heutzutage für mobile Endgeräte optimiert sein, weil der Großteil der User über das Smartphone auf Onlineinhalte zugreift“, weiß Walter Temmer.
Warum Unternehmen auf Walter Temmer und seine Expertise setzen sollten
Unternehmen vertrauen auf Walter Temmer, weil seine Methode konkrete Ergebnisse liefert. Die Temmer Methode bietet eine klare und strukturierte Herangehensweise, die nicht nur theoretisch überzeugt, sondern auch praktisch umsetzbar ist.
Walter Temmer ist außerdem nicht „irgendwer“ und schon gar nicht „einer von vielen selbsternannten Marketing-Gurus“. Er hat sich als Unternehmer und Online-Marketing-Experte einen Erfahrungsschatz aufgebaut, der 20 Jahre zurückreicht.
Er versteht sein Business wie kein anderer und liefert seinen Kunden nicht nur theoretische Konzepte, sondern vor allem auch messbare Ergebnisse. Mit über 40 Firmen und Beteiligungen, einem beeindruckenden Immobilienportfolio und über 2.000 erfolgreich begleiteten Unternehmen im deutschsprachigen Raum gehört Walter Temmer zu den absoluten Top-Experten im Bereich Online-Marketing.
Wer sich für die Temmer Methode entscheidet, wählt also nicht nur eine Strategie, sondern einen sinnvollen Weg zu nachhaltigem Erfolg.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Walter Temmers Expertise bietet, und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch unter: temmermethode.com.
Lienhart Gebäudetechnik: Qualität und Kundenservice aus einer Hand
Marie Mayer
4. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
Anzeige
4. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
/
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Lienhart Gebäudetechnik: Qualität und Kundenservice aus einer Hand
Marie Mayer
4. Nov. 2024
Lesezeit: 4 Min
Anzeige
4. Nov. 2024
/
Lesezeit: 4 Min
/
Anzeige
Im Gespräch mit Lienhart Gebäudetechnik-Gründer und Geschäftsführer Roland Lienhart, wird schnell klar, warum das Unternehmen zu den gefragten Anbietern für Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen in der Steiermark zählt. Mit einem breiten Leistungsspektrum und einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit bietet das Unternehmen alles aus einer Hand.
Gewinner.de: Sie sind Gründer und Geschäftsführer von Lienhart Gebäudetechnik. Was genau bietet Ihr Unternehmen an?
Roland Lienhart: Wir bieten ein umfassendes Leistungsangebot, das sich ganz nach den Wünschen unserer Kunden richtet. Das beginnt beim einfachen Austausch einer WC-Anlage und reicht bis hin zur kompletten Erneuerung eines Badezimmers. Alles, was Installationsarbeiten betrifft, erledigen wir, inklusive der notwendigen Koordination mit anderen Gewerken. Auch Malerarbeiten, Bodenänderungen und vieles weitere übernehmen wir. Natürlich sind auch Kleinreparaturen Teil unseres Angebots. Außerdem bieten wir den Austausch und die Installation von Heizungen, Sanitär- und Klimaanlagen an – also wirklich alles, was in diesen Bereich fällt.
Gewinner.de: Das klingt nach einem sehr vielfältigen Angebot. Wo ist Ihr Einsatzgebiet?
Roland Lienhart: Unser Einsatzgebiet ist eigentlich steiermarkweit. Wir sind flexibel und immer dort, wo unsere Kunden uns brauchen, sei es in Graz, Leoben oder in anderen Gegenden der Steiermark.
Gewinner.de: Was würden Sie als Ihr Hauptverkaufsargument bezeichnen?
Roland Lienhart: Definitiv, dass wir alles aus einer Hand anbieten. Das ist ein großer Vorteil für unsere Kunden, denn sie haben nur einen Ansprechpartner für ihr gesamtes Projekt. Wir erledigen die komplette Koordination und Durchführung, sodass die Kunden sich um nichts mehr kümmern müssen. Das spart Zeit, Nerven und auch Kosten.
Gewinner.de: In den letzten Jahren hat sich im Bereich Heizung und Installation viel getan. Können Sie uns von einem Umschwung berichten?
Roland Lienhart: Ja, besonders im Heizungsbereich hat sich durch die staatlichen Förderungen einiges verändert. Viele Kunden sind unsicher, welche Förderungen sie in Anspruch nehmen können und wie der Prozess abläuft. Hier unterstützen wir unsere Kunden bestmöglich und helfen ihnen, die optimalen Förderungen zu erhalten. Wir begleiten sie durch den gesamten Prozess und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Roland Lienharts Kunden profitieren von seinem professionellen Können und seinem Experten-Wissen auf dem Gebiet Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen.
Gewinner.de: Gibt es in Ihrer Branche Mythen oder falsche Annahmen, die Ihnen immer wieder begegnen?
Roland Lienhart: Ja, ein häufiges Missverständnis ist, dass der Heizungstausch sehr lange dauert. Das stimmt so nicht. Mit der richtigen Planung und effizienten Arbeitsabläufen lässt sich ein Heizungstausch schnell und problemlos umsetzen. Es ist uns wichtig, hier mit den Vorurteilen aufzuräumen und unseren Kunden zu zeigen, dass es auch anders geht.
Gewinner.de: Was zeichnet Ihre Mitarbeiterführung aus? Welche Benefits bieten Sie Ihren Angestellten?
Roland Lienhart: Ich lege großen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und die Zufriedenheit meiner Mitarbeiter. Es kann flexibel gearbeitet werden, solange alles gut eingeteilt ist. Ich gehe, so gut es geht, auch auf die individuellen Wünsche der Mitarbeiter ein. Außerdem ist mir eine gewisse Anerkennung wichtig. Deshalb setzen wir uns auch mal abends zusammen, um zu besprechen, was gut läuft und was wir verbessern können. Statt strenger Meetings setze ich lieber auf regelmäßige Checks. Und der obligatorische Schulterklopfer darf natürlich auch nicht fehlen.
Gewinner.de: Welche Werte sind Ihnen in Ihrem Unternehmen besonders wichtig?
Roland Lienhart: Zusammenhalt und Familiarität stehen intern an erster Stelle. Diese Werte spiegeln sich nicht nur im Umgang mit unseren Mitarbeitern wider, sondern auch in der Art und Weise, wie wir mit unseren Kunden arbeiten. Mir ist es wichtig, dass sich jeder gut aufgehoben fühlt – sowohl die Mitarbeiter, als natürlich auch unsere Kunden.
Gewinner.de: Was glauben Sie, macht Ihre Arbeit besonders wertvoll?
Roland Lienhart: Für mich ist es das Gesamtkonzept. Es geht darum, die beste Lösung für unsere Kunden zu finden und am Ende zu sehen, wie zufrieden sie mit dem Ergebnis sind. Das ist der Moment, in dem viele sagen: „Ich hätte nie gedacht, dass das so toll funktioniert.“ Diese positive Rückmeldung ist das, was uns antreibt.
Gewinner.de: Herr Lienhart, abschließend: Was würden Sie sagen, macht Sie persönlich so erfolgreich?
Roland Lienhart: Ich bin sehr zielorientiert und mein Motto ist „Geht nicht, gibt’s nicht“. Es ist mir wichtig, jede Herausforderung anzunehmen und eine Lösung zu finden. Natürlich gehört auch harte Arbeit dazu, aber ein bisschen Glück kann nie schaden. Und wenn man seine Arbeit gerne macht, dann geht alles Hand in Hand. Das spüren auch unsere Kunden – und das macht den Unterschied.
Wollen auch Sie sich vom Service von Lienhart Gebäudetechnik überzeugen? Dann kontaktieren Sie Roland Lienhart unter:lienhart-gebaeudetechnik.at