Tristar Media/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Knossi – Vom Streamer zum gefeierten TV-Star
Uschi Bornemann
21. März 2025
Lesezeit: 4 Min
21. März 2025
/
Lesezeit: 4 Min
Tristar Media/Getty Images Entertainment via Getty Images
Knossi ist einer der bekanntesten Entertainer Deutschlands. Vom erfolgreichen Twitch-Streamer entwickelte er sich zum TV-Star, Moderator und Musiker. Seine energiegeladene Art, seine Nähe zu den Fans und seine Vielseitigkeit machten ihn zu einem der gefragtesten Unterhaltungsgrößen der letzten Jahre.
Knossi – Der Aufstieg eines außergewöhnlichen Entertainers
Knossi, mit bürgerlichem Namen Jens Heinz Richard Knossalla, wurde 1986 in Deutschland geboren. Schon früh zeigte er großes Talent für Unterhaltung und Humor. Bevor er zum Streamer wurde, versuchte er sich als Schauspieler und nahm an verschiedenen TV-Formaten teil. Doch erst durch das Internet fand er seinen eigenen Stil – laut, charismatisch und immer voller Energie.
Seine Karriere als Streamer begann mit Poker- und Casino-Streams, die schnell eine große Community anlockten. Doch der Entertainer verstand es, sich weiterzuentwickeln und sein Format auf eine breite Zielgruppe auszudehnen. Mit spektakulären Events, lustigen Challenges und spontanen Aktionen wurde er auf Twitch einer der erfolgreichsten deutschen Streamer.
Knossi begeistert Millionen auf Twitch und YouTube
Besonders durch seine aufwendigen und kreativen Livestreams wurde Knossi zur Kultfigur. Seine berühmtesten Formate, darunter das „Angelcamp“, „Grillcamp“ und „Mittelaltercamp“, zogen hunderttausende Zuschauer an. Zusammen mit anderen Stars wie Sido, MontanaBlack und Trymacs schuf er Events, die weit über die Twitch-Community hinaus für Aufmerksamkeit sorgten.
Sein Erfolg auf Twitch spiegelte sich auch in Zahlen wider: Knossi erreichte in seinen besten Zeiten über eine Million Follower auf der Plattform und konnte sich regelmäßig unter den meistgesehenen deutschen Streamern platzieren. Doch anstatt sich nur auf Streaming zu verlassen, nutzte er seine Reichweite, um neue Wege zu gehen.
Andreas Rentz/Getty Images Entertainment via Getty Images
Knossi erobert das Fernsehen
Knossi blieb nicht nur im Internet ein Phänomen – er wagte erfolgreich den Sprung ins Fernsehen. Mit seiner humorvollen und unerschrockenen Art passte er perfekt ins klassische Entertainment.
Seine ersten großen TV-Auftritte hatte er in Shows wie „Täglich frisch geröstet“, einer von Stefan Raab produzierten Late-Night-Show, die Knossi als Moderator übernahm. Das Format brachte ihm viel Anerkennung. Sein Talent als Showmaster wurde offensichtlich.
Seitdem ist der Entertainer regelmäßig in verschiedenen TV-Formaten zu sehen. Er war unter anderem Kandidat bei „7 vs. Wild“, einer der härtesten Survival-Shows und stellte sich dort den extremen Bedingungen der Wildnis. Trotz anfänglicher Skepsis bewies er Durchhaltevermögen und überraschte viele mit seiner Ernsthaftigkeit und seinem Kampfgeist.
Knossi startet als Musiker durch
Neben Streaming und Fernsehen hat Knossi auch die Musik für sich entdeckt. Sein Song „Alge“ wurde zu einem viralen Hit, und er veröffentlichte danach weitere Songs, die es in die Charts schafften.
Obwohl er sich selbst nicht als ernsthaften Musiker sieht, gelingt es ihm immer wieder, seine Fans mit humorvollen und eingängigen Tracks zu begeistern. Seine Musik passt perfekt zu seinem Markenzeichen: laut, spaßig und voller Energie.
Knossi als Unternehmer und Markenbotschafter
Neben seinen kreativen Projekten baut Knossi auch seine geschäftlichen Aktivitäten weiter aus. Mit eigenen Merchandise-Produkten, Kooperationen mit großen Marken und eigenen Event-Konzepten schafft er es, sich als vielseitiger Entertainer zu etablieren.
Sein Gespür für Trends und seine enge Verbindung zur Community machen ihn zu einer der interessantesten Persönlichkeiten in der deutschen Unterhaltungsbranche. Während viele Influencer nach kurzer Zeit an Relevanz verlieren, schafft es Knossi immer wieder, sich neu zu erfinden und seinen Erfolg auszubauen.
Knossi bleibt ein Gewinner
Auch wenn sich das Streaming-Geschäft verändert hat und neue Plattformen an Bedeutung gewinnen, bleibt Knossi einer der gefragtesten Entertainer Deutschlands. Seine Fähigkeit, sich anzupassen, neue Formate zu erschaffen und sein Publikum immer wieder zu überraschen, macht ihn zu einer Ausnahmeerscheinung.
Ob im Internet, Fernsehen oder in der Musik – Knossi ist längst mehr als nur ein Streamer. Er ist ein echter Entertainer, der gezeigt hat, dass man mit Leidenschaft, Mut und harter Arbeit eine beeindruckende Karriere aufbauen kann.
Nadine Breaty: Die TikTok-Königin aus Deutschland?
Uschi Bornemann
19. März 2025
Lesezeit: 4 Min
19. März 2025
/
Lesezeit: 4 Min
Jeremy Moeller/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Nadine Breaty: Die TikTok-Königin aus Deutschland?
Uschi Bornemann
19. März 2025
Lesezeit: 4 Min
19. März 2025
/
Lesezeit: 4 Min
Jeremy Moeller/Getty Images Entertainment via Getty Images
Nadine Breaty gehört zu den erfolgreichsten Social-Media-Stars Deutschlands. Mit Millionen von Followern auf TikTok begeistert sie täglich ihr Publikum und nutzt ihre Reichweite für kreative Inhalte und gesellschaftlich relevante Themen. Ihr Erfolg zeigt eindrucksvoll, wie Influencer-Marketing die Werbelandschaft verändert – und wie sie es geschafft hat, als Gewinnerin aus der digitalen Welt hervorzugehen.
Vom kreativen Talent zur Social-Media-Ikone
1998 in Mecklenburg-Vorpommern geboren, entdeckte Nadine Breaty früh ihre Leidenschaft für soziale Medien. Anfangs experimentierte sie auf YouTube und Instagram, doch mit TikTok gelang ihr der große Durchbruch. Heute zählt sie zu den bekanntesten deutschen Creatorinnen und hat es geschafft, sich mit ihrem einzigartigen Stil in der hart umkämpften Influencer-Welt durchzusetzen.
Ihr Erfolgsrezept? Echtheit und Storytelling. Statt nur perfekt inszenierte Inhalte zu posten, spricht sie offen über persönliche Themen wie ihre Pigmentstörung Piebaldismus. Damit inspiriert sie Tausende, sich selbst zu akzeptieren – eine Botschaft, die auf TikTok große Resonanz findet.
Im Erhebungszeitraum bis zum vierten Quartal 2024 gaben 18 % der 14- bis 69-jährigen Befragten in Deutschland an, TikTok mindestens selten zu nutzen. Damit ist die Nutzung von TikTok in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Trotzdem bleibt die Plattform einer der wichtigsten Kanäle für junge Nutzer – und eine Bühne für Erfolgsgeschichten wie die von Nadine Breaty.
Warum ist Nadine Breaty eine Gewinnerin?
Nadine Breaty hat sich durch kluge Strategie und konsequente Arbeit eine starke Marke aufgebaut. Ihr Erfolg beruht auf vier entscheidenden Faktoren:
Authentizität: Sie zeigt sich ungeschminkt, spricht über Herausforderungen und bleibt ihrer Persönlichkeit treu.
Engagement: Sie interagiert aktiv mit ihrer Community, beantwortet Fragen und bindet Fans in ihre Inhalte ein.
Vielfalt: Ihre Videos decken eine breite Palette ab – von Humor bis hin zu tiefgründigen Themen.
Trendgespür: Sie nutzt aktuelle TikTok-Trends geschickt, um Reichweite zu generieren.
Diese Erfolgsfaktoren haben sie nicht nur auf TikTok groß gemacht, sondern auch darüber hinaus Türen geöffnet.
Franziska Krug/Getty Images Entertainment via Getty Images
TikTok als Karrieresprungbrett
Durch ihre riesige Reichweite ist Nadine Breaty längst mehr als eine TikTok-Creatorin. Sie arbeitet mit namhaften Marken zusammen, tritt in Podcasts und TV-Formaten auf und nutzt ihre Bekanntheit für eigene Projekte.
Die Kurzvideo-Plattform TikTok verzeichnete im vierten Quartal 2024 Umsätze in Höhe von rund 6,64 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Umsatzwachstum von rund 1,6 Milliarden US-Dollar. Im gesamten Jahr 2023 erwirtschaftete der Mutterkonzern ByteDance rund 101,73 Milliarden US-Dollar.
Diese Zahlen verdeutlichen: TikTok ist eine wirtschaftliche Macht – und Influencer wie Nadine Breaty profitieren davon.
Nadine Breaty und ihr Influencer-Daseins
Nadine Breaty hat mehrmals über den Druck gesprochen, ständig neuen Content zu liefern. Social-Media-Plattformen belohnen regelmäßige Aktivität – wer pausiert, riskiert, in der Reichweite abzufallen.
Auch Hate-Kommentare sind eine tägliche Herausforderung. Durch ihre Bekanntheit ist sie Angriffen und Kritik ausgesetzt, mit denen sie professionell umgeht. Dennoch zeigt sie, dass Erfolg auf Social Media bedeutet, auch mit negativen Seiten umzugehen.
Influencer-Marketing: Ein Wachstumsmarkt
Die steigende Bedeutung von Social Media zeigt sich auch in der Werbebranche. Unternehmen setzen zunehmend auf Influencer-Marketing, da es direkter und persönlicher ist als klassische Werbung.
Der Influencer-Marketing-Markt soll laut Schätzungen in den kommenden Jahren weiter wachsen. So soll das Marktvolumen von zuletzt 19,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 bis 2027 auf über 31 Milliarden US-Dollar steigen.
Warum dieser Boom? Weil Influencer authentische Werbebotschaften vermitteln. Nadine Breaty ist ein perfektes Beispiel: Sie arbeitet mit Fashion-, Beauty- und Lifestyle-Marken zusammen und stellt Produkte so vor, dass sie glaubwürdig wirken. Unternehmen schätzen diesen direkten Zugang zu einer loyalen Zielgruppe.
Zukunftsaussichten: Wohin geht die Reise?
Nadine Breaty ist auf dem besten Weg, sich noch weiter als erfolgreiche Social-Media-Unternehmerin zu etablieren. Gerüchte um eine eigene Mode- oder Kosmetiklinie kursieren bereits unter ihren Fans.
Gerald Matzka/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Nina Chuba: Die deutsche Rap-Sensation 2025
Uschi Bornemann
13. März 2025
Lesezeit: 4 Min
13. März 2025
/
Lesezeit: 4 Min
Gerald Matzka/Getty Images Entertainment via Getty Images
Nina Chuba ist die deutsche Rap-Sensation 2025. Mit ihrem einzigartigen Stil, eingängigen Melodien und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz hat sie sich endgültig an der Spitze der deutschen Musikszene etabliert. Was einst mit Schauspielerei begann, entwickelte sich zu einer der spannendsten musikalischen Karrieren des Landes. Heute dominiert sie die Charts, füllt große Hallen und setzt neue Trends im deutschen Hip-Hop.
Von der Schauspielerin zur Musikerin
Geboren als Nina Katrin Kaiser am 14. Oktober 1998 in Wedel bei Hamburg, begann Nina Chuba ihre Karriere nicht als Musikerin, sondern als Schauspielerin. Bereits als Kind spielte sie in der ZDF-Kinderserie „Die Pfefferkörner“ mit und stand später für verschiedene Fernsehproduktionen vor der Kamera. Doch ihre wahre Leidenschaft war die Musik. Während ihrer Jugend experimentierte sie mit verschiedenen Genres und begann, eigene Songs zu schreiben.
2018 wagte sie ihre ersten Schritte in die Musikszene – damals noch mit englischsprachigen Songs. Doch der Durchbruch ließ auf sich warten. Erst als sie sich entschied, auf Deutsch zu singen, änderte sich alles. Mit einem frischen Mix aus Rap, Pop und elektronischen Elementen eroberte sie ab 2022 die deutschen Charts und wurde zu einem der spannendsten neuen Talente der Musikszene.
Der Durchbruch mit „Wildberry Lillet“
Ihren großen Durchbruch feierte Nina Chuba im Jahr 2022 mit dem Song Wildberry Lillet. Der Track wurde innerhalb kürzester Zeit zum viralen Hit und dominierte Wochen lang die deutschen Single-Charts. Die Mischung aus humorvollen Texten, cleveren Wortspielen und einem einprägsamen Beat machte den Song zu einem perfekten Ohrwurm. „Ich wollte einfach mal einen Song machen, der Spaß macht, der nicht tiefgründig sein muss, sondern einfach gute Laune bringt“, erklärte sie später in einem Interview.
Dieser Ansatz erwies sich als erfolgreich. Ihre Musik traf genau den Zeitgeist. Sie wurde über Nacht zur gefragten Künstlerin. Auch andere Songs wie Mangos mit Chili, Femminello und Ich hass dich folgten und sorgten dafür, dass Nina Chuba sich als feste Größe im deutschen Rap etablierte.
Joshua Sammer/Getty Images Entertainment via Getty Images
Erfolgreiche Tourneen und ausverkaufte Shows
Nicht nur im Studio, sondern auch auf der Bühne begeistert Nina Chuba ihre Fans. Ihre erste große Tournee war ein voller Erfolg, mit ausverkauften Hallen in ganz Deutschland. Die energiegeladenen Live-Auftritte, ihre lockere Art und der direkte Kontakt zum Publikum machen ihre Konzerte zu einem besonderen Erlebnis.
2025 hat sich ihre Fanbase weiter vergrößert. Ihre Tournee führt sie nicht nur durch Deutschland, sondern auch nach Österreich und in die Schweiz. Dabei setzt sie auf eine Mischung aus alten Hits und neuen Songs, die live noch intensiver wirken. Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, verschiedene Stimmungen auf der Bühne zu transportieren – von kraftvollen Party-Tracks bis zu ruhigen, emotionalen Songs.
Social Media: Die Brücke zur jungen Generation
Ein wichtiger Teil ihres Erfolgs ist ihre Präsenz in den sozialen Medien. Auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube ist Nina Chuba sehr aktiv und erreicht dort Millionen von Fans. Sie teilt private Einblicke, lustige Clips und musikalische Teaser, wodurch sie eine enge Verbindung zu ihrer Community aufbaut.
Besonders auf TikTok hat sie eine große Reichweite aufgebaut. Viele ihrer Songs werden dort als Sounds für Trends und Challenges genutzt, was zusätzlich zu ihrer Popularität beiträgt. Ihre Authentizität und Nahbarkeit machen sie für viele junge Fans zur Identifikationsfigur.
Einfluss auf die deutsche Musikszene
Der Einfluss der Künstlerin ist auch in der Mode- und Lifestyle-Szene spürbar. Ihr individueller Stil mit lässigen Outfits, bunten Farben und auffälligen Accessoires inspiriert viele ihrer Fans. Marken und Werbepartner haben längst ihr Potenzial erkannt, weshalb sie bereits mit großen Labels Kooperationen eingegangen ist.
Neue Projekte und Zukunftspläne für 2025
Auch 2025 bleibt Nina Chuba nicht stehen. Sie arbeitet an neuer Musik, plant Kollaborationen mit anderen bekannten Künstlern und könnte sogar erste internationale Schritte wagen. Die deutsche Musikindustrie hat längst erkannt, dass sie das Potenzial für eine noch größere Karriere hat.
Neben Musik wird auch spekuliert, ob sie sich wieder stärker in anderen Bereichen engagieren wird – sei es in der Schauspielerei, im Fernsehen oder in der Modebranche. Klar ist: Nina Chuba ist eine vielseitige Künstlerin, die nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell Einfluss hat.
Kai Pflaume gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten TV-Moderatoren Deutschlands. Doch 2025 erlebt er einen neuen Höhepunkt seiner Karriere. Mit mehreren erfolgreichen Formaten im Fernsehen, seinem wachsenden Einfluss auf Social Media und neuen Projekten ist er gefragter denn je.
Kai Pflaume: Vom Showmaster zur TV-Ikone
Seit den 1990er-Jahren steht Kai Pflaume vor der Kamera. Mit „Nur die Liebe zählt“ wurde er einem Millionenpublikum bekannt. Doch anders als viele seiner damaligen Kollegen hat er es geschafft, sich immer wieder neu zu erfinden. Seine natürliche, sympathische Art macht ihn zum idealen Moderator für generationsübergreifende Unterhaltung.
Heute ist Pflaume das Gesicht mehrerer erfolgreicher Formate. Besonders beliebt sind „Wer weiß denn sowas?“ und „Klein gegen Groß“, die regelmäßig hohe Einschaltquoten erreichen. Beide Shows sprechen ein breites Publikum an und zeigen, dass Pflaume es versteht, Wissen und Unterhaltung perfekt zu kombinieren.
2025: Ein Erfolgsjahr für Kai Pflaume
Das Jahr 2025 könnte eines der erfolgreichsten seiner Karriere werden. Seine Formate sind weiterhin Quotenhits, und neue Projekte stehen in den Startlöchern. Besonders „Wer weiß denn sowas?“ bleibt mit starken Zuschauerzahlen eine der meistgesehenen Quizshows im deutschen Fernsehen.
Auch „Klein gegen Groß“ begeistert regelmäßig Millionen von Menschen. Die Mischung aus spannenden Duellen zwischen Kindern und Prominenten sowie Pflaumes charmanter Moderation sorgt dafür, dass die Show ein Dauerbrenner bleibt. RTL und die ARD setzen weiterhin auf ihn, weil er es schafft, sowohl junge als auch ältere Zuschauer zu erreichen.
Kai Pflaume auf Social Media: Der heimliche Star für die junge Generation
Während viele TV-Moderatoren vor allem das klassische Publikum ansprechen, hat Kai Pflaume eine neue Zielgruppe für sich entdeckt: die Generation YouTube und TikTok. Mit seinem Kanal „Ehrenpflaume“ erreicht er Millionen von Fans und spricht besonders junge Zuschauer an, die ihn sonst nur aus dem Fernsehen kennen.
Er trifft dort Influencer, Sportler und Musiker, stellt sich Challenges und gibt private Einblicke in sein Leben. Die Mischung aus Humor, Authentizität und Respekt gegenüber seinen Gesprächspartnern macht ihn so erfolgreich. Während klassische TV-Shows oft ältere Zielgruppen bedienen, baut sich Pflaume online eine ganz neue Fanbasis auf.
Tristar Media/Getty Images Entertainment via Getty Images
Warum ist Kai Pflaume so gefragt?
Egal ob Fernsehen, YouTube oder Live-Events – Kai Pflaume trifft immer den richtigen Ton. Das liegt nicht nur an seiner Professionalität, sondern auch an seiner Fähigkeit, sich an neue Formate und Trends anzupassen.
Viele TV-Stars aus den 90ern und 2000ern sind heute kaum noch präsent, doch Pflaume schafft es, sich immer wieder neu zu positionieren. Er ist unterhaltsam, aber nie aufdringlich. Er zeigt Emotionen, ohne künstlich zu wirken. Und er ist stets nahbar – egal ob vor der Kamera oder im direkten Austausch mit Fans.
Welche neuen Projekte stehen 2025 an?
Neben seinen bewährten Shows könnte Kai Pflaume 2025 mit neuen Projekten überraschen. Immer wieder gibt es Spekulationen über weitere TV-Formate oder größere Kooperationen mit Streaming-Plattformen. Auch in der Welt der Podcasts oder exklusiven Online-Formate könnte er eine Rolle spielen.
Seine Präsenz auf Social Media lässt zudem darauf schließen, dass er weiter in digitale Formate investieren wird. Gerade seine Mischung aus klassischer TV-Unterhaltung und modernen Online-Projekten macht ihn so wertvoll für Sender und Werbepartner.
Fazit
Ob im Fernsehen oder online – Kai Pflaume ist 2025 gefragter denn je. Er gehört zu den wenigen Moderatoren, die es geschafft haben, sich über Jahrzehnte hinweg als feste Größe im deutschen Entertainment zu halten.
In einer Zeit, in der digitale Präsenz über den Unternehmenserfolg entscheidet, bringt Ramedia e.U. frischen Wind in das Social-Media-Marketing. Die Agentur kombiniert gezieltes Content- und Performance-Marketing mit modernen Vertriebsstrategien, um Unternehmen sichtbarer und profitabler zu machen.
Gewinner.de: Ramedia e.U. bringt frischen Wind in das Social-Media-Marketing. Was macht eure Agentur besonders?
Adrian Jerzy Zielinski: Unser Ansatz geht weit über herkömmliches Social-Media-Marketing hinaus. Wir kombinieren gezieltes Content- und Performance-Marketing mit modernen Vertriebsstrategien, um nicht nur Reichweite zu generieren, sondern auch messbare Ergebnisse zu erzielen. Unternehmen profitieren von nachhaltiger Markenbildung und echten Umsatzsteigerungen.
Gewinner.de: Viele denken bei Social Media an Likes und Follower. Warum ist das nicht genug?
Raffael Arno Zimmermann: Likes und Follower allein bringen einem Unternehmen keinen Umsatz. Entscheidend ist, dass der Content auf datenbasierten Strategien aufbaut und eine gezielte Kundengewinnung ermöglicht. Unser Angebot reicht von zielgerichteten Social-Media-Kampagnen über effektives Content-Marketing bis hin zur Automatisierung von Verkaufsprozessen. So helfen wir Unternehmen, ihre Marke erfolgreich zu etablieren.
Gewinner.de: Ihr sprecht von einer „Revolution im digitalen Vertrieb“. Was genau steckt dahinter?
Adrian Jerzy Zielinski: Neben klassischem Social-Media-Marketing entwickeln wir fortschrittliche digitale Vertriebsprozesse, die Unternehmen effizienter arbeiten lassen. Eine unserer innovativsten Lösungen ist unser hauseigenes CRM-System. Es vereint verschiedene Tools auf einer Plattform und sorgt für eine nahtlose Kundenkommunikation, ohne dass komplizierte Schnittstellen notwendig sind.
Gewinner.de: Welche Vorteile bietet dieses System den Unternehmen konkret?
Raffael Arno Zimmermann: Unser CRM reduziert Kosten erheblich und spart wertvolle Zeit. Wo früher mehrere Anwendungen notwendig waren, reicht nun ein einziges System. Es umfasst E-Mail-Automatisierung, Funnel-Management und WhatsApp-Integration in einem einzigen Tool. Das macht Vertriebsprozesse schneller und effizienter.
Gewinner.de: Ihr habt bereits bewiesen, dass eure Strategien funktionieren. Gibt es ein konkretes Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung?
Adrian Jerzy Zielinski: Ein sehr gutes Beispiel ist Finanzberater Adrian Zielinski. Mit unserer Unterstützung konnte er seinen gesamten Beratungsprozess digitalisieren – von der Terminvereinbarung bis zur Vertragsabwicklung. Dadurch ist seine Beratung flexibler und ortsunabhängiger geworden. Er spart Zeit, arbeitet effizienter und kann mehr Kunden betreuen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.
Gewinner.de: Was können andere Unternehmen aus diesem Beispiel lernen?
Raffael Arno Zimmermann: Digitalisierung bietet nicht nur in der Finanzbranche enorme Vorteile. Unternehmen aus verschiedensten Branchen können durch Automatisierung und digitale Prozesse ihre Effizienz steigern. Die Herausforderung liegt oft darin, alte Gewohnheiten abzulegen und neue Möglichkeiten zu nutzen. Genau dabei unterstützen wir unsere Kunden.
Gewinner.de: Wohin geht die Reise für Ramedia e.U. in der Zukunft?
Adrian Jerzy Zielinski: Wir entwickeln uns ständig weiter und wollen Unternehmen nicht nur beim Social-Media-Marketing unterstützen, sondern auch in Bereichen wie strategisches Branding und datengetriebene Kampagnen. Die Kombination aus Automatisierung und Performance-Marketing wird in Zukunft noch wichtiger.
Gewinner.de: Welche Botschaft möchtet ihr abschließend an Unternehmen richten, die ihre Online-Strategie verbessern wollen?
Raffael Arno Zimmermann: Wachstum braucht starke Teams und durchdachte Strategien. Wer seine Online-Präsenz optimieren möchte, sollte sich nicht auf zufällige Reichweite verlassen, sondern gezielt digitale Prozesse nutzen. Auf unserer Website können sich Unternehmen über individuelle Lösungen informieren und mehr über erfolgreiche Strategien aus der Praxis erfahren.
Gewinner.de: Dann wünschen wir euch weiterhin viel Erfolg. Danke für das Gespräch!
Wer seine Online-Strategie auf das nächste Level bringen möchte, kann sich auf der offiziellen Website von Ramedia e.U. über individuelle Lösungen informieren. Dort gibt es auch Erfolgsgeschichten und Insights aus der Branche.
Like article?
Teilen
Dieter Bohlen: DSDS-Comeback
Uschi Bornemann
7. März 2025
Lesezeit: 4 Min
7. März 2025
/
Lesezeit: 4 Min
Pedro Becerra/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Dieter Bohlen: DSDS-Comeback
Uschi Bornemann
7. März 2025
Lesezeit: 4 Min
7. März 2025
/
Lesezeit: 4 Min
Pedro Becerra/Getty Images Entertainment via Getty Images
Dieter Bohlen ist zurück auf der großen TV-Bühne. Nach einer kurzen Pause feierte der Poptitan sein Comeback bei „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) und sicherte sich mit einem neuen Vertrag seine Zukunft im deutschen Fernsehen. Für Fans ist das eine gute Nachricht – denn Bohlen bleibt der Mann, der die Castingshow groß gemacht hat.
Dieter Bohlens überraschendes DSDS-Aus
2021 verkündete RTL das Ende einer Ära: Dieter Bohlen sollte nicht mehr Teil von DSDS sein. Die Entscheidung überraschte viele, schließlich war er von Anfang an das Gesicht der Show. Der Sender wollte frischen Wind in das Format bringen – doch das Experiment misslang.
Die Zuschauerzahlen der Staffel 2022 ohne Bohlen blieben hinter den Erwartungen zurück. Es wurde schnell klar, dass DSDS ohne seinen scharfzüngigen Juror nicht dasselbe war. RTL reagierte und holte ihn 2023 für das große Jubiläum zurück. Die Entscheidung zahlte sich aus – die Quoten stiegen wieder an.
Mit 2,35 Millionen Zuschauern gehörte DSDS 2023 zu den beliebtesten Castingshows, lag aber hinter „Let’s Dance“, das 2024 mit fast vier Millionen Zuschauern deutlich erfolgreicher war.
DSDS-Comeback: Ein erfolgreicher Neustart
Als Dieter Bohlen 2023 wieder in der Jury saß, fühlte sich DSDS plötzlich wieder vertraut an. Seine Sprüche, seine musikalische Expertise und seine direkte Art sorgten erneut für Gesprächsstoff. Das Jubiläum brachte starke Quoten und bewies, dass Bohlen immer noch das Zugpferd der Sendung ist.
Trotzdem bleibt die Entwicklung der Show nicht ohne Herausforderungen. In den frühen Jahren lag der Marktanteil von DSDS bei über 40 %, doch seitdem sind die Zahlen kontinuierlich gesunken.
2024 erreichte DSDS nur noch einen Marktanteil von 8,9 % in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu früheren Staffeln. Die beste Zeit hatte DSDS in den ersten zehn Staffeln, als der Marktanteil in der Zielgruppe oft über 30 % lag.
Ein Grund für den Rückgang könnte die veränderte TV-Landschaft sein. Immer mehr junge Zuschauer konsumieren Inhalte über Streaming-Dienste und Social Media anstatt klassisches Fernsehen zu schauen. Dennoch bleibt DSDS eine der bekanntesten Marken im deutschen Unterhaltungsfernsehen.
Neuer Vertrag mit RTL: Wie geht es weiter?
Nach dem erfolgreichen DSDS-Comeback verlängerte RTL die Zusammenarbeit mit Dieter Bohlen. Der neue Vertrag könnte ihn nicht nur weiterhin als DSDS-Juror halten, sondern auch für andere Formate im Sender einplanen.
Bohlen selbst zeigte sich zufrieden mit seiner Rückkehr. In Interviews betonte er, dass er noch lange nicht an ein Karriereende denkt. Vielmehr wolle er weiterhin frische Talente entdecken und sie auf ihrem Weg begleiten. Auch für RTL ist Bohlen ein wichtiger Baustein im Programm, denn trotz sinkender Marktanteile bleibt DSDS eine der meistdiskutierten Sendungen des Landes.
Andreas Rentz/Getty Images Entertainment via Getty Images
Dieter Bohlen zwischen TV und Social Media
Neben seiner Arbeit im Fernsehen ist Dieter Bohlen auch online sehr aktiv. Auf Instagram und TikTok begeistert er seine Fans mit kurzen Videos und Musikprojekten. Seine humorvolle und oft selbstironische Art kommt gut an.
Auch musikalisch bleibt er aktiv. Immer wieder veröffentlicht er Neuinterpretationen seiner größten Hits oder produziert Songs für andere Künstler. Bohlen beweist, dass er mit der Zeit geht und sich immer wieder neu erfindet.
Interessant ist auch sein Einfluss auf die junge Generation. Während DSDS früher vor allem im linearen Fernsehen funktionierte, erreicht Bohlen heute Millionen von Menschen direkt über Social Media. Besonders TikTok und Instagram bieten ihm eine Plattform, auf der er mit Fans in direktem Kontakt steht.
Zukunft von DSDS: Ein letztes Kapitel?
RTL kündigte 2023 an, dass die Jubiläumsstaffel die letzte sein sollte. Doch mit dem neuen Vertrag von Dieter Bohlen könnte es eine erneute Wende geben. Die Fans hoffen, dass es weitergeht – schließlich gehört DSDS für viele fest zur deutschen TV-Landschaft.
Auch wenn die Quoten nicht mehr an die frühen Jahre heranreichen, bleibt das Format ein wichtiger Teil der deutschen Popkultur. Bohlen selbst hält sich bedeckt, was die Zukunft angeht. Doch eines ist sicher: Ganz ohne ihn wird es im deutschen Fernsehen auch in den kommenden Jahren nicht gehen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, technologische Innovationen sinnvoll zu integrieren, ohne dabei den Faktor Mensch zu vernachlässigen. Franziska Gostner, Expertin für digitale Transformation, erklärt, warum die Kombination aus Technologie und menschlicher Effizienz der Schlüssel zum Erfolg ist und wie Unternehmen diesen Wandel aktiv gestalten können.
Gewinner.de: Franziska, Digitalisierung wird oft als das große Zukunftsthema gesehen. Aber du sagst, dass Technologie allein nicht reicht. Warum?
Franziska Gostner: Ganz einfach: Technologie ist nur so gut wie die Menschen, die sie nutzen. Viele Unternehmen investieren in Tools und Software, vergessen aber, dass es vor allem auf die Menschen ankommt. Wer glaubt, dass digitale Prozesse allein Effizienz bringen, unterschätzt die Rolle der Unternehmenskultur. Digitalisierung muss den Menschen unterstützen, nicht umgekehrt.
Gewinner.de: Also geht es um eine Kombination aus Technik und Menschlichkeit?
Franziska Gostner: Genau! Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter nicht nur mit digitalen Tools ausstatten, sondern auch eine Kultur der Wertschätzung und Zusammenarbeit fördern. Wenn Mitarbeiter sich mitgenommen fühlen, arbeiten sie produktiver und kreativer. Ohne diese menschliche Komponente bleibt jede digitale Transformation ein reines Technikprojekt – und das bringt wenig.
Gewinner.de: Führungskräfte spielen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Was macht eine gute Führung in der digitalen Transformation aus?
Franziska Gostner: Führungskräfte sind mehr als nur Entscheider – sie sind die „Influencer“ ihrer Teams. Sie müssen inspirieren, Orientierung geben und selbst Vorbild für den Wandel sein. Viele vergessen, dass digitales Leadership bedeutet, empathisch, offen und unterstützend zu sein. Mit den richtigen Schulungen und Coachings können Führungskräfte lernen, den Wandel nicht nur zu verstehen, sondern ihn aktiv mitzugestalten.
Gewinner.de: Welche Rolle spielt Technologie konkret in diesem Prozess?
Franziska Gostner: Technologie ist ein Werkzeug, das Arbeit erleichtern soll. Aber viele Unternehmen setzen sie falsch ein. Sie reduzieren Digitalisierung auf das Abschaffen von Papier oder das Automatisieren von Abläufen. Dabei geht es um viel mehr: Technologie soll Menschen entlasten, Freiraum für Kreativität schaffen und Zusammenarbeit verbessern. Die richtige digitale Strategie hilft Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – innovative Ideen und echten Mehrwert.
Gewinner.de: Welche typischen Fehler machen Unternehmen bei der digitalen Transformation?
Franziska Gostner: Einer der größten Fehler ist es, alte Strukturen einfach in digitale Prozesse zu übertragen. Digitalisierung bedeutet nicht nur neue Software, sondern auch ein neues Mindset. Unternehmen müssen bereit sein, Veränderungen wirklich zu leben. Dazu gehören transparente Kommunikation, die Förderung von Eigenverantwortung und eine Kultur, die Innovation unterstützt. Wer sich nur technisch erneuert, aber an alten Denkmustern festhält, wird die Vorteile der Digitalisierung nicht voll ausschöpfen können.
Gewinner.de: Das klingt nach einer großen Herausforderung. Wie kann ein Unternehmen das erfolgreich umsetzen?
Franziska Gostner: Es geht Schritt für Schritt. Erstens: Die Menschen mitnehmen. Digitalisierung funktioniert nur, wenn alle im Unternehmen an Bord sind. Zweitens: Technologie gezielt einsetzen, um Arbeitsabläufe zu verbessern. Drittens: Eine Unternehmenskultur schaffen, die Offenheit, Kreativität und Mut zur Veränderung fördert. Wer diese drei Säulen berücksichtigt, wird den digitalen Wandel nicht nur meistern, sondern langfristig erfolgreich sein.
Gewinner.de: Also ist dir Lösung eine Balance aus Technologie und Menschlichkeit?
Franziska Gostner: Absolut. Die digitale Transformation ist eine riesige Chance – aber nur, wenn sie mit einer Unternehmenskultur einhergeht, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Es geht nicht darum, Mensch und Maschine gegeneinander auszuspielen, sondern sie intelligent zu verbinden. Technologie sollte die Arbeit bereichern, nicht ersetzen. Wer das versteht und lebt, wird von der Digitalisierung enorm profitieren.
Gewinner.de:Zum Abschluss: Dein wichtigster Tipp für Unternehmen, die den digitalen Wandel erfolgreich gestalten wollen?
Franziska Gostner: Pack’s an! Aber vergiss nicht, den Menschen in den Fokus zu stellen. Digitalisierung ist mehr als Technik – sie braucht eine klare Vision, Mut zur Veränderung und eine Unternehmenskultur, die Innovation unterstützt. Wer das beherzigt, wird die digitale Zukunft nicht nur überleben, sondern aktiv mitgestalten.
Gewinner.de: Dann wünschen wir Ihnen weiterhin viel Erfolg. Danke für das Gespräch!
Wer mehr über Frau Gostner erfahren möchte, wird hier fündig.
Like article?
Teilen
UX-Design als Wachstumsturbo: Johannes Robier zeigt, wer jetzt nicht umdenkt, bleibt auf der Strecke
Viele digitale Produkte und Dienstleistungen ähneln sich heute stark – umso wichtiger ist es, sich durch eine herausragende Nutzererfahrung abzuheben, meint Johannes Robier.Ein durchdachtes UX-Design sorgt dafür, dass sich Menschen intuitiv zurechtfinden, gerne mit einer Anwendung interagieren und immer wieder zurückkehren. Doch was macht eine großartige Nutzererfahrung aus? Und wie können Unternehmen Erlebnisse schaffen, die begeistern und langfristig binden?
Gewinner.de: Herr Robier, viele Unternehmen sehen UX-Design noch als Nebensache. Warum ist das ein Fehler?
Johannes Robier: Weil sie dadurch enorme Marktpotenziale verschenken. UX-Design ist weit mehr als eine optische Aufwertung – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Eine gezielte Nutzerführung, emotionale Erlebnisse und intuitive Bedienbarkeit wirken sich direkt auf den Umsatz und die Markenbindung aus. Unternehmen, die UX vernachlässigen, laufen Gefahr, von der Konkurrenz überholt zu werden.
Gewinner.de: Sie sprechen von UX als entscheidendem Wettbewerbsfaktor. Was genau macht den Unterschied?
Johannes Robier: Nutzer erwarten heute einfache, intuitive und begeisternde Erlebnisse. Wenn ein Produkt oder eine Website nicht sofort verständlich ist, steigt die Absprungrate. UX basiert auf wissenschaftlichen Methoden und internationalen ISO-Normen – es geht also nicht nur um Design, sondern um messbare Effekte. Unternehmen, die das verstehen und UX strategisch einsetzen, gewinnen treue Kunden und erhöhen ihre Konversionsrate.
Gewinner.de: Sie bringen den Begriff „Erlebnisgestaltung“ ins Spiel. Was verbirgt sich dahinter?
Johannes Robier: Erlebnisgestaltung geht über klassische Usability hinaus. Sie sorgt dafür, dass sich Nutzer mit einer Marke verbunden fühlen. Inspiration kommt hier aus der Gaming- und Freizeitindustrie: Dort wird gezielt mit Emotionen gearbeitet, um langfristige Bindungen aufzubauen. Unternehmen können das für sich nutzen – denn Kunden, die positive Erlebnisse mit einer Marke verbinden, bleiben treu und empfehlen sie weiter.
Gewinner.de: Wie sieht die Zukunft der UX-Optimierung aus?
Johannes Robier: UX wird zum Standard. Digitale Produkte ohne durchdachte UX-Strategie sind dem Scheitern geweiht. In Zukunft wird es keine Technik mehr geben, die nicht auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet ist. Unternehmen, die UX ernst nehmen, verschaffen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Gewinner.de: Was raten Sie Unternehmen, die UX bisher unterschätzt haben?
Johannes Robier: Sie sollten UX nicht als kurzfristigen Trend, sondern als langfristige Strategie sehen. Es geht nicht darum, ein paar hübsche Oberflächen zu gestalten, sondern die gesamte Nutzerreise zu optimieren. Unternehmen, die das jetzt angehen, sichern sich einen Vorsprung – und wer es ignoriert, verliert wertvolle Wachstumschancen.
Gewinner.de: Herr Robier, vielen Dank für das Gespräch!
Mehr über UX-Design und Johannes Robier finden Interessierte hier.