Carl Oetker wird Mitglied der Geschäftsführung bei Dr. Oetker
Uschi Bornemann
19. Juli 2024
Lesezeit: 4 Min
19. Juli 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Fishman/ullstein bild via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Carl Oetker wird Mitglied der Geschäftsführung bei Dr. Oetker
Uschi Bornemann
19. Juli 2024
Lesezeit: 4 Min
19. Juli 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Fishman/ullstein bild via Getty Images
Carl Oetker, ein Spross der renommierten Oetker-Familie, steigt in die internationale Geschäftsführung des Familienunternehmens Dr. Oetker auf. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Carl Oetker der erste Familienangehörige seit Jahren ist, der wieder eine operative Rolle im Management übernimmt.
Carl Oetkers Hintergrund und Werdegang
Carl Oetker, der Ururenkel des Unternehmensgründers Dr. August Oetker, blickt auf eine beeindruckende internationale Karriere zurück. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen in Maastricht, Turin und London, begann er seine berufliche Laufbahn bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG). Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen in strategischer Planung und Finanzmanagement, bevor er in den Bereich der internationalen Investmentgesellschaften wechselte. Diese Stationen stärkten seine Fähigkeiten in globalem Management und komplexen Finanzstrukturen.
Im Jahr 2020 trat Carl Oetker in das Familienunternehmen ein. Er wurde Assistent von Albert Christmann, dem ersten familienfremden Firmenchef in der Geschichte von Dr. Oetker. Diese Rolle ermöglichte ihm einen umfangreichen Einblick in die Geschäftsführung und die strategischen Entscheidungen des Unternehmens. Seit 2022 war er Geschäftsführer der Landesgesellschaften der Nahrungsmittelsparte in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg. Diese Rolle umfasste die Leitung großer Teams und die Umsetzung von Effizienzstrategien in verschiedenen Bereichen der Nahrungsmittelproduktion.
Neue Rolle und Verantwortlichkeiten von Carl Oetker
Ab dem 15. August übernimmt Carl Oetker die Verantwortung für den globalen Einkauf der Nahrungsmittelsparte. Diese Position war bisher Albert Christmann unterstellt, der als Vorsitzender der internationalen Geschäftsführung weiterhin die Bereiche Strategie, Mergers and Acquisitions sowie Kommunikation verantwortet. Carl Oetkers neue Aufgabe umfasst die Überwachung und Optimierung globaler Lieferketten. Auch die Sicherstellung der Qualität und Kosteneffizienz von Rohstoffen sowie die Entwicklung nachhaltiger Beschaffungsstrategien gehören in seinen Verantwortungsbereich.
Bedeutung für das Unternehmen
Die Ernennung von Carl Oetker zeigt die Rückkehr der Familie in die operative Führung des Unternehmens. Seit der Leitung von Richard Oetker, Carls Vater, der von 2010 bis 2017 an der Spitze des Unternehmens stand, war kein Familienmitglied mehr im Management tätig. Derzeit ist Carl Oetker das einzige Familienmitglied in einer operativen Führungsposition. Seine Ernennung wird als Zeichen der Kontinuität und der Stärkung der Familienwerte innerhalb des Unternehmens betrachtet. Carl Oetkers internationale Erfahrungen und sein tiefes Verständnis für moderne Managementpraktiken machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung der Führungsspitze.
Wirtschaftliche Leistung und Marktposition
Im Geschäftsjahr 2023 setzte die Dr. August Oetker KG in der Bundesrepublik rund 3,9 Milliarden Euro um. Der Gesamtumsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2023 auf rund 6,9 Milliarden Euro. Das Familienunternehmen ist vor allem für seine Lebensmittelvertriebslinie Dr. Oetker bekannt. Die Nahrungsmittelsparte, zu der auch Coppenrath & Wiese sowie die Radeberger Gruppe gehören, trägt wesentlich zum Umsatz bei und ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Unternehmensstruktur und Fokussierung nach der Spaltung
Mit der Spaltung der Oetker-Gruppe im November 2021 in die Dr. August Oetker KG und die neue Holdinggesellschaft Geschwister Oetker Beteiligungen KG fokussiert sich die Dr. August Oetker KG auf Marken wie Dr. Oetker Pizzen, Kuchen und Desserts. Auch Coppenrath & Wiese sowie die Radeberger Gruppe sind hier angesiedelt. Der Getränkebereich rund um Henkell Freixenet gehört wiederum zur abgespaltenen Geschwister Oetker Beteiligungen KG. Diese Struktur erlaubt eine klarere Fokussierung auf die jeweiligen Kernkompetenzen und Märkte.
Zukunftsperspektiven und Herausforderungen von Carl Oetker
Mit seiner umfassenden internationalen Erfahrung und seinem betriebswirtschaftlichen Hintergrund wird Carl Oetker eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der Nahrungsmittelsparte spielen. Die Oetker-Gruppe, die 2023 im Nahrungsmittelsektor zusammen mit der Conditorei Coppenrath & Wiese einen Umsatz von 4,17 Milliarden Euro erzielte, steht vor der Herausforderung, sich gegen preiswertere Handelsmarken zu behaupten.
Albert Christmann betont die Notwendigkeit von Innovationen und Effizienzprojekten, um im Wettbewerb bestehen zu können. Der Fokus auf Premiumisierung und Produktinnovationen wird entscheidend sein, um die Marke Dr. Oetker zu stärken und weiter auszubauen. Carl Oetker wird hierbei eine Schlüsselrolle spielen, insbesondere durch die Implementierung nachhaltiger und effizienter Beschaffungsstrategien, die Sicherstellung höchster Produktqualität und die Förderung von Innovationen in der Produktentwicklung.
Herbert Hainer: Die treibende Kraft hinter dem modernen FC Bayern
Uschi Bornemann
18. Juli 2024
Lesezeit: 4 Min
18. Juli 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Alexander Hassenstein/Getty Images News via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Herbert Hainer: Die treibende Kraft hinter dem modernen FC Bayern
Uschi Bornemann
18. Juli 2024
Lesezeit: 4 Min
18. Juli 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Alexander Hassenstein/Getty Images News via Getty Images
Herbert Hainer hat den FC Bayern München seit 2019 erfolgreich geführt. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Erfolge erzielt, darunter mehrere Bundesliga-Titel und Champions-League-Trophäen. Hainer setzt auf Nachhaltigkeit, die Förderung junger Talente und die Digitalisierung, um den FC Bayern langfristig an der Spitze zu halten.
Herbert Hainer: Ein bewährter Manager an der Spitze
Herbert Hainer steht seit 2019 an der Spitze des FC Bayern München. Mit seiner umfangreichen Erfahrung aus seiner Zeit als CEO bei Adidas hat er den Club in eine neue Ära der Stabilität und Innovation geführt.
Unter Hainers Führung hat der FC Bayern zahlreiche Erfolge verbucht. Die Bilanz spricht für sich: Sechs Bundesliga-Titel in Folge, zwei Champions-League-Trophäen und ein stetig wachsender Umsatz. Herbert Hainer hat gezeigt, dass er nicht nur ein fähiger Manager, sondern auch ein leidenschaftlicher Fan des Clubs ist.
Johannes Simon/Getty Images News via Getty Images
Vision für den FC Bayern
Herbert Hainer hat klare Ziele für die Zukunft des FC Bayern. Sein Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, sowohl finanziell als auch ökologisch. „Der FC Bayern soll ein Vorbild für andere Clubs weltweit sein“, betonte Hainer in einem Interview. Unter seiner Führung hat der Club zahlreiche Initiativen gestartet, um umweltfreundlicher zu agieren. Dazu gehören die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Allianz Arena und die Einführung eines umfassenden Recycling-Programms.
Ein weiteres Ziel von Herbert Hainer ist die Förderung junger Talente. Er glaubt fest daran, dass die Zukunft des Clubs in den Händen der nächsten Generation liegt. „Wir müssen in unsere Jugend investieren, um langfristig erfolgreich zu sein“, sagte Hainer. Die Akademie des FC Bayern wurde unter seiner Leitung modernisiert und erweitert.
Herbert Hainer: Finanzielle Stabilität und Erfolg
Herbert Hainer hat auch dafür gesorgt, dass der FC Bayern finanziell auf soliden Füßen steht. Trotz der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie konnte der Club in der Saison 2022/23 einen Umsatz von über 817 Millionen Euro verzeichnen. Dies ist ein Beweis für Hainers geschicktes Management und seine Fähigkeit, den Club durch schwierige Zeiten zu navigieren. Die Statistik zeigt den Umsatz der FC Bayern München AG von der Saison 2005/06 bis 2022/23.
Ein wesentlicher Bestandteil von Hainers Strategie ist die Diversifikation der Einnahmequellen. Neben den klassischen Einnahmen aus Ticketverkäufen und Merchandising hat der FC Bayern unter Hainer neue Partnerschaften und Sponsoring-Deals abgeschlossen. Diese strategischen Allianzen haben dazu beigetragen, den finanziellen Spielraum des Clubs zu erweitern.
In der Saison 2023/24 konnte der FC Bayern München auch 316.000 Vereinsmitglieder verbuchen. Die höchste Zahl seit Bestehen des Clubs.
Herbert Hainer und die Digitalisierung des FC Bayern
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Herbert Hainers Führung ist die Digitalisierung des Clubs. Unter seiner Leitung hat der FC Bayern in moderne Technologien investiert, um sowohl die sportliche Leistung als auch das Fanerlebnis zu verbessern. Die Einführung von Big Data und Analysen zur Leistungssteigerung der Spieler ist nur ein Beispiel dafür, wie Hainer den Club in die Zukunft führt.
„Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für unseren zukünftigen Erfolg“, betonte Hainer. Die offizielle FC Bayern-App wurde weiterentwickelt, um Fans weltweit eine noch bessere Nutzererfahrung zu bieten. Live-Übertragungen, exklusive Inhalte und eine verbesserte Interaktion mit den Fans sind nur einige der Verbesserungen, die unter Hainers Leitung eingeführt wurden.
Starke Führungspersönlichkeit
Herbert Hainer hat bewiesen, dass er der richtige Mann für die Führung des FC Bayern ist. Mit seiner klaren Vision, seinem strategischen Denken und seiner Fähigkeit, in schwierigen Zeiten Entscheidungen zu treffen, hat er den Club auf Erfolgskurs gehalten. Hainer betonte in einem Interview: „Wir müssen stets nach vorne schauen und uns weiterentwickeln, um an der Spitze zu bleiben.“
Seine Führungsqualitäten und sein Engagement für den Club haben Herbert Hainer zu einem unverzichtbaren Teil des FC Bayern gemacht. Unter seiner Leitung blickt der Club einer erfolgreichen und nachhaltigen Zukunft entgegen.
Christoph Waltz wird in Luc Bessons „Dracula“-Remake mitspielen. Dieser neue Film, „Dracula – A Love Tale“, verspricht, die klassische Geschichte des berühmtesten Vampirs auf eine tiefgründige und emotionale Weise neu zu erzählen. Die Beteiligung von Waltz ist ein weiterer Höhepunkt in der beeindruckenden Karriere des zweifachen Oscar-Preisträgers.
Christoph Waltz: Ein Blick auf seine beeindruckende Karriere
Christoph Waltz ist ein Schauspieler von Weltrang, dessen Karriere durch eine Vielzahl herausragender Rollen gekennzeichnet ist. Geboren in Wien, Österreich, begann Waltz seine Karriere im europäischen Film- und Fernsehbereich, bevor er international bekannt wurde. Der Durchbruch gelang ihm mit Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ (2009), wofür er seinen ersten Oscar als Bester Nebendarsteller erhielt. Mit seiner Rolle in „Django Unchained“ (2012) gewann er seinen zweiten Oscar und festigte seinen Status als einer der talentiertesten Schauspieler seiner Generation.
Frühe Karriere und internationale Anerkennung
Waltz begann seine Schauspielkarriere in den 1970er Jahren und arbeitete zunächst hauptsächlich in europäischen Film- und Fernsehproduktionen. Er spielte in einer Vielzahl von Genres, von Komödien bis zu Dramen, und zeigte früh seine Vielseitigkeit und sein Talent. Seine internationale Anerkennung kam jedoch erst mit seiner Zusammenarbeit mit Quentin Tarantino. In „Inglourious Basterds“ spielte Waltz den charismatischen und furchteinflößenden SS-Standartenführer Hans Landa, eine Rolle, die ihm weltweite Berühmtheit und zahlreiche Auszeichnungen einbrachte, darunter den Oscar, den BAFTA und den Golden Globe.
Weitere bedeutende Rollen und Erfolge
Nach dem Erfolg von „Inglourious Basterds“ wurde Christoph Waltz zu einem gefragten Schauspieler in Hollywood. Er arbeitete erneut mit Tarantino in „Django Unchained“, wo er die Rolle des Dr. King Schultz, eines Kopfgeldjägers, spielte. Auch für diese Rolle wurde er mit einem Oscar, einem Golden Globe und einem BAFTA ausgezeichnet. Waltz zeigte weiterhin seine Vielseitigkeit in einer Reihe von Filmen, darunter „Water for Elephants“ (2011), „The Green Hornet“ (2011) und „Big Eyes“ (2014), für die er ebenfalls Lob von Kritikern erhielt.
Francois G. Durand/Getty Images News via Getty Images
Neuer „Dracula“-Film: Christoph Waltz ist mit dabei
Christoph Waltz wird eine bedeutende Rolle in Luc Bessons neuer „Dracula“-Verfilmung übernehmen. „Dracula – A Love Tale“ erzählt die Vorgeschichte des berühmten Vampirs auf eine tiefgründige Weise. Der Film konzentriert sich auf die tragische Liebesgeschichte von Graf Vladimir, der nach dem Tod seiner Frau Gott verflucht und dadurch zum unsterblichen Vampir wird.
Christoph Waltz und seine weiteren Projekte
Neben seiner Rolle in „Dracula – A Love Tale“ ist Christoph Waltz auch in Guillermo del Toros „Frankenstein“-Remake zu sehen, das für Netflix produziert wird. Waltz wird Teil eines hochkarätigen Ensembles sein, zu dem auch Oscar Isaac und Jacob Elordi gehören. Diese Doppelrolle in zwei klassischen Horror-Remakes zeigt die Vielseitigkeit von Waltz und seine Fähigkeit, in verschiedenen Genres zu glänzen.
Luc Bessons Vision für „Dracula – A Love Tale“
Luc Besson, bekannt für Filme wie „Das fünfte Element“ und „Lucy“, bringt seine einzigartige Vision in die neue „Dracula“-Verfilmung ein. „Dracula – A Love Tale“ soll kein gewöhnlicher Horrorfilm sein, sondern eine tiefgründige Romanze, die die Ursprünge des Bösen erforscht. Mit einem großen Budget und spektakulären Kulissen verspricht der Film, ein visuelles und emotionales Erlebnis zu werden.
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Christoph Waltz und Luc Besson
Die Zusammenarbeit zwischen Christoph Waltz und Luc Besson könnte sich als eine der erfolgreichsten in der Filmgeschichte erweisen. Beide sind Meister ihres Fachs und bringen ihre jahrelange Erfahrung und ihr Talent in dieses Projekt ein. Waltz‘ tiefgründige Schauspielkunst und Bessons visionäre Regie versprechen, „Dracula – A Love Tale“ zu einem unvergesslichen Kinoerlebnis zu machen.
Engagement und Einfluss
Abseits der Leinwand ist Christoph Waltz auch für sein Engagement in sozialen und politischen Fragen bekannt. Er setzt sich für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen ein und nutzt seine Plattform, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Sein Einfluss in der Filmindustrie und darüber hinaus macht ihn zu einer respektierten und einflussreichen Persönlichkeit.
Mit „Dracula – A Love Tale“ und dem „Frankenstein“-Remake setzt Christoph Waltz seine beeindruckende Karriere fort und beweist einmal mehr, warum er zu den besten Schauspielern unserer Zeit zählt. Die Filmwelt kann sich auf diese beiden spannenden Projekte freuen, die sicherlich sowohl Kritiker als auch Zuschauer begeistern werden.
Barbara Schöneberger startet eigenen Podcast: Themen und Gäste
Uschi Bornemann
8. Juli 2024
Lesezeit: 3 Min
8. Juli 2024
/
Lesezeit: 3 Min
Andreas Rentz/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Barbara Schöneberger startet eigenen Podcast: Themen und Gäste
Uschi Bornemann
8. Juli 2024
Lesezeit: 3 Min
8. Juli 2024
/
Lesezeit: 3 Min
Andreas Rentz/Getty Images Entertainment via Getty Images
Barbara Schöneberger hat ihren eigenen Podcast gestartet und lädt jede Woche Prominente aus Musik, Fernsehen, Sport und Showbiz ein. Mit ihrem charmanten und witzigen Ansatz bringt sie ihre Gäste dazu, überraschende und skurrile Geschichten zu erzählen. Die neue Podcast-Folge erscheint immer montags ab 10 Uhr in der kostenlosen barba radio App und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Ein besonderer Podcast mit leckerem Twist
Barbara Schöneberger trifft sich jede Woche mit verschiedenen prominenten Gästen und sorgt dabei für eine besondere Atmosphäre. Der Clou: Sie hat immer Waffeln gebacken, viele Waffeln. Nach dem Motto „Wenn der Gesprächspartner leckere Waffeln isst, plaudert er oder sie auch das dunkelste Geheimnis aus“, gelingt es ihr, ihre Gäste zu lockern und zu erstaunlichen Geständnissen zu bringen.
Vielfältige und spannende Gäste
Von Guido Maria Kretschmer über Anke Engelke bis zu Günther Jauch – alle kommen und erzählen ihre überraschenden und skurrilen Geschichten. „Wenn die Waffeln auf den Tisch kommen, öffnen sich die Leute auf eine besondere Weise“, sagt Schöneberger. Das Ergebnis ist ein unterhaltsamer und tiefgehender Einblick in das Leben der Prominenten, der die Zuhörer jedes Mal aufs Neue begeistert.
Clemens Bilan/Getty Images Entertainment via Getty Images
Barba Radio: Mehr als nur ein Podcast
Der Podcast „Mit den Waffeln einer Frau“ ist Teil von Schönebergers größerem Projekt, dem digitalen Radiosender barba radio. Seit dem 24. Oktober 2023 ist barba radio auf Sendung und bietet rund um die Uhr Unterhaltung. Das Programm, an dem Barbara Schöneberger maßgeblich beteiligt ist, umfasst verschiedene Formate und Musikkanäle, die für jede Lebenslage das Richtige bieten.
Interaktive und vielfältige Formate
Neben dem Podcast gibt es auf barba radio auch andere interaktive Formate. Ein Beispiel ist „Expedition ins Bier-reich – Barbara forscht am Mann“, in dem TV-Moderator Micky Beisenherz Fragen beantwortet, die von den Hörern eingereicht wurden. Fragen wie „Hat er wirklich immer Lust auf Sex?“ oder „Gehen Männer wirklich gern freiwillig in Elternzeit?“ werden humorvoll und ehrlich behandelt.
Exklusive Einblicke und prominente Unterstützung
Barbara Schöneberger ist es gelungen, eine beeindruckende Liste von Gästen und Experten für ihre Projekte zu gewinnen. Neben dem Podcast sind auch prominente Sportler und Persönlichkeiten wie Ex-Bayern-Arzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo Teil des Programms. Auch Jürgen Klopp wird in Zukunft Beiträge hochladen.
Eine neue Rolle für Barbara Schöneberger
Mit dem Start von barba radio und ihrem Podcast erweitert Barbara Schöneberger ihr kreatives Portfolio. „Ich wollte nie das Publikum beglücken“, scherzt sie. „Ich habe immer Lücken gefüllt, die es vorher gar nicht gab. Am Ende quetsche ich mich irgendwie rein und setz mich erstmal drauf, dann weicht schon jemand zur Seite.“ Ihre Unverblümtheit und ihr Humor machen sie zu einer der beliebtesten Persönlichkeiten in Deutschland.
Zukunftspläne und weitere Projekte
Barbara Schöneberger plant, ihre digitale Audioplattform kontinuierlich auszubauen. Neben den bestehenden Formaten sind weitere Spin-offs und Podcastformate in Planung. „Freiräume, wo der simple Spaß noch erlaubt ist“, sind ihr dabei besonders wichtig. Mit ihrer Mischung aus Humor, Charme und einer Prise Selbstironie trifft sie genau den Nerv ihrer Zuhörer.
Barbara Schöneberger zeigt mit ihrem neuen Podcast und barba radio, dass sie nicht nur im Fernsehen, sondern auch im digitalen Raum eine beeindruckende Präsenz hat. Ihre Fähigkeit, Menschen zum Reden zu bringen, und ihre unnachahmliche Art machen sie zu einer einzigartigen Stimme in der deutschen Medienlandschaft.
Frank Thelen, der Unternehmer, Bestsellerautor und Investor, bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, hat erneut in grüne Technologien investiert. Mit seinem neuesten IIoT-Investment United Manufacturing Hub (UMH) verfolgt Thelen das Ziel, nachhaltige und innovative Lösungen in der Industrie voranzutreiben.
Frank Thelen und United Manufacturing Hub
Frank Thelen unterstützt das Kölner Startup United Manufacturing Hub. Dieses hat das Ziel, einen neuen Datenstandard in der Industrie zu etablieren. Ihre entwickelte Open-Source-Plattform ermöglicht Ingenieuren, alle Datenquellen in der Fabrik nahtlos zu integrieren. Dies fördert eine datengetriebene, effizientere und nachhaltigere Produktion. Thelen kommentierte: „Mit unserer fortschrittlichen Medien-Produktion folgen wir zukunftsorientierten Leitlinien. So können wir unseren Abonnenten und Fans ein attraktives Produkt anbieten.“
Der Unified Namespace, eine zentrale Komponente des United Manufacturing Hub, wird als eine Art zentraler Datenkrake oder Message Broker beschrieben. Durch diesen werden alle Arbeitsaufträge, Datenpunkte und Temperaturen innerhalb einer Fabrik geleitet. Dies ermöglicht eine effiziente und übergreifende Datennutzung. Diese Architektur bildet die Basis für datengetriebene Entscheidungen und Prozessoptimierungen in Produktionsumgebungen.
Das Engagement von Frank Thelen in nachhaltige Technologien
Das Engagement von Frank Thelen in nachhaltige Technologien ist weitreichend. Frank Thelen unterstützt das United Manufacturing Hub. Es wurde 2021 von Jeremy Theocharis, Alexander Krüger und Christian Proch gegründet. Das Ziel ist, die besten IT- und OT-Tools für Ingenieure zugänglich zu machen. Bis heute hat das Unternehmen an über 50 Kundenstandorten gearbeitet und ist auf sechs Kontinenten aktiv.
Mit der Seed-Finanzierung durch Thelens Venture-Capital-Fonds Freigeist und der Unterstützung von DnA Ventures plant das Unternehmen, sein Produkt- und Engineering-Team weiter auszubauen, um den wachsenden Anforderungen großer Unternehmen gerecht zu werden. Darüber hinaus wird in die schnell wachsende Community rund um das United Manufacturing Hub investiert. Dieses beschäftigt bereits mehr als 2.000 Entwickler und Ingenieur.
Franziska Krug/Getty Images News via Getty Images
Die Vision hinter Frank Thelens Investitionen
Frank Thelen sieht in der intensiven Nutzung von Daten eine Schlüsselrolle für die Zukunft der europäischen Industrie. Er erklärte im Handelsblatt: „Wenn wir in Europa einen vollständigen Rückgang der Industrie verhindern wollen, ist eine intensivere Nutzung von Daten erforderlich.“ Thelen glaubt, dass durch den Einsatz von Open-Source-Software und die Etablierung neuer Datenstandards eine effizientere und nachhaltigere Produktion möglich ist.
Das Konzept von United Manufacturing Hub, das auf einer event-driven Architecture basiert, ermöglicht es, alle Datenpunkte in einer Fabrik zentral zu verwalten und zu analysieren. Diese Herangehensweise fördert die Effizienz. Auch trägt sie zur Nachhaltigkeit bei, indem sie den Energieverbrauch und den Materialeinsatz optimiert.
Community-driven Entwicklungen und offene Standards
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Frank Thelen’s Investmentstrategie ist die Unterstützung von Community-driven Entwicklungen und offenen Standards. Durch die Förderung einer offenen und kollaborativen Plattform wie dem United Manufacturing Hub wird sichergestellt, dass die besten Praktiken und Innovationen aus der Community einfließen und weiterentwickelt werden können. Thelen betonte: „Unser Ansatz ist es, Technologien wie Kubernetes und Kafka so weit zu abstrahieren, dass ein Ingenieur sie nutzen kann.“
Diese Strategie ermöglicht es, die Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Technologien zu senken und eine breitere Akzeptanz in der Industrie zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Community kann United Manufacturing Hub schnell auf neue Herausforderungen reagieren und Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Die Zukunft der grünen Technologien
Frank Thelen plant, seine Investitionen in grüne Technologien weiter auszubauen. Mit Projekten wie United Manufacturing Hub zeigt er, dass nachhaltige und effiziente Produktion möglich ist. Besonders wichtig ist aber auch, dass diese auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Seine Vision, Europa durch innovative Technologien und Datenstandards zu stärken, wird durch diese Investments realisiert und trägt zur Sicherung der industriellen Zukunft bei.
Christian Seifert übernimmt die Rolle des Geschäftsführers von Dyn Media, einem innovativen Streaming-Anbieter, der sich auf Sportübertragungen spezialisiert hat. Seit mehr als neun Monaten ist Dyn mittlerweile mit seinem Streaming-Angebot im Markt vertreten und hat in dieser Zeit bereits viele Highlights gezeigt, darunter die Handball-EM im eigenen Land.
Christian Seifert: Ein erfahrener Führer für Dyn Media
Christian Seifert bringt umfassende Erfahrung und Expertise in die Leitung von Dyn Media ein. Bekannt für seine erfolgreiche Führung der Deutschen Fußball Liga (DFL), wo er als Geschäftsführer tätig war, wird Seifert nun seine Fähigkeiten und Visionen bei Dyn Media einbringen. Mit mehr als 1.500 übertragenen Spielen seit dem Sendestart im August 2023 hat Dyn Media bereits große Erfolge gefeiert. Seifert kommentierte: „Mit unserer fortschrittlichen Medien-Produktion folgen wir zukunftsorientierten Leitlinien, um unseren Abonnenten und Fans ein attraktives Produkt anbieten zu können.“
Die Herausforderungen und Erfolge von Dyn Media
Seit dem Start von Dyn Media Ende August 2023 wurden zahlreiche Meilensteine erreicht. Das Unternehmen hat in sieben Monaten die Anzahl an Spielen übertragen, die in mehreren Saisons der Fußball-Bundesliga gesendet werden. Die Handball-EM in Deutschland war ein besonderer Höhepunkt, der viel positive Resonanz von den Zuschauern erhielt. „Wir haben eine sehr positive Resonanz von den Handball-Fans erhalten und auch für uns war die Übertragung der Handball-EM ein Erfolg“, sagte Seifert. Das Unternehmen hat ein Studio- und Sende-Konzept mit einem kompetenten On-Air-Team entwickelt und vielseitigen Content für Social Media produziert.
Nicht nur bei den Spielen konnte Dyn punkten, sondern auch bei der Berichterstattung rund um die Handball-EM 2024 gab es viel Lob. Innerhalb kürzester Zeit wurde ein kompetentes Experten-Team zusammengestellt, darunter Kommentatoren wie Finn-Ole Martins und Moderatorinnen wie Anett Sattler, Lea Rostek und Hannah Nitsche. Dieses Team begleitet auch die Handball-Wettbewerbe der LIQUI MOLY HBL und HBF.
Christian Seifert und die Zukunft von Dyn Media
Mit Christian Seifert an der Spitze plant Dyn Media, das Portfolio und die Programmvielfalt weiter auszubauen. Die spannende Phase der Saison-Endrunden steht bevor, darunter das TruckScout24 EHF FINAL4 2024 und die Playoff-Runden der easyCredit BBL. Auch im Tischtennis hat Dyn Media jüngst durch eine Partnerschaft mit World Table Tennis neue Höhepunkte erreicht. Seifert betonte: „Unser Ziel ist es, den Fans aller Sportarten internationale Top-Wettbewerbe auf höchstem Niveau zu bieten.“
Dyn Media betreibt seine Plattform in der Cloud und produziert viele Inhalte remote, was sowohl effizient als auch nachhaltig ist. Diese technische Infrastruktur ermöglicht es dem Unternehmen, eine stabile und wirtschaftlich arbeitende Plattform zu betreiben. Die Apps von Dyn sind auf den meisten technischen Plattformen verfügbar, einschließlich Web, Apps und SmartTVs. Dyn-Inhalte werden derzeit in HDTV-Auflösung angeboten, wobei zukünftige Upgrades auf 4K-Technologie nicht ausgeschlossen sind.
Darüber hinaus hat Dyn Media erfolgreich Partnerschaften mit MagentaTV, Sky, ARD und ZDF geschlossen, um die Reichweite ihrer Sportübertragungen zu maximieren. Diese Kooperationen ermöglichen es den Zuschauern, die Wettbewerbe der LIQUI MOLY HBL, easyCredit BBL und Volleyball-Bundesliga auch auf etablierten Plattformen zu verfolgen.
Die Bedeutung von Christian Seiferts Führung
Die Ernennung von Christian Seifert zum Geschäftsführer von Dyn Media markiert einen wichtigen Schritt für das Unternehmen. Seine umfassende Erfahrung in der Sportindustrie und sein strategischer Weitblick werden entscheidend sein, um Dyn Media weiter voranzubringen. Unter seiner Leitung soll die Plattform nicht nur technisch stabil und wirtschaftlich effizient bleiben, sondern auch das Angebot an Sportarten und die Qualität der Übertragungen weiter ausgebaut werden. Seifert hat bereits betont, dass er sich darauf freut, das Unternehmen in die nächste Phase seiner Entwicklung zu führen und weiterhin ein hochwertiges Sporterlebnis für die Abonnenten zu bieten.
Mit Christian Seifert an der Spitze ist Dyn Media bestens positioniert, um seine Rolle als führender Streaming-Anbieter für Sportübertragungen weiter zu festigen und auszubauen. Seifert hat eine klare Vision für die Zukunft. Er möchte Dyn Media im Bereich der Sportmedien noch weiter etablieren und ist damit auf einem sehr guten Weg.
Claudia Nemat führt die Deutsche Telekom in die Zukunft
Uschi Bornemann
1. Juli 2024
Lesezeit: 4 Min
1. Juli 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Alex Kraus/Bloomberg via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Claudia Nemat führt die Deutsche Telekom in die Zukunft
Uschi Bornemann
1. Juli 2024
Lesezeit: 4 Min
1. Juli 2024
/
Lesezeit: 4 Min
Alex Kraus/Bloomberg via Getty Images
Claudia Nemat ist als Innovationschefin der Deutschen Telekom eine treibende Kraft hinter der technologischen und strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Sie hat eine klare Vision, mit der sie die Telekom auf den Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft bringen möchte. Im Zentrum ihrer Strategie steht dabei die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Integration in die Unternehmensprozesse, ohne den menschlichen Faktor aus den Augen zu verlieren.
Claudia Nemat: Innovationschefin mit klarer Vision
Claudia Nemat hat eine klare Vision für die Deutsche Telekom. Sie betont die Bedeutung von KI für das Unternehmen und erklärt, dass die Telekom KI bereits seit mehreren Jahren erfolgreich einsetzt. Ein praktisches Beispiel ist die automatisierte Trassenplanung für die 2,5 Millionen Glasfaseranschlüsse, die die Telekom jährlich verlegt.
Hier kommen High-Tech-Fahrzeuge, sogenannte T-Cars, zum Einsatz, die mit zahlreichen Kameras und Sensoren die Strecken für den Glasfaserausbau vermessen und analysieren. Eine KI wertet die Bilder aus und berechnet die besten Trassen, was viele Stunden Vor-Ort-Begehung erspart. „Ohne Algorithmen und KI könnten wir diese Menge an Anschlüssen nicht bewältigen“, sagt Nemat.
Claudia Nemat setzt auf Menschen trotz KI-Boom
Claudia Nemat betont, dass die Telekom trotz des KI-Booms weiterhin stark auf Menschen setzt. „Unsere KI soll dem Menschen nutzen und ihm nicht schaden. Die abschließende Verantwortung liegt beim Menschen“, erklärt sie.
Diese menschzentrierte Herangehensweise zeigt sich auch in den ethischen Leitlinien, die die Telekom bereits 2018 für den Umgang mit KI festgelegt hat. Ein Beispiel für die praktische Umsetzung dieser Leitlinien ist die regelmäßige Überprüfung der KI-Ergebnisse. So wurde ein Algorithmus, der älteren Menschen bestimmte Tarife nicht mehr vorschlug, als altersdiskriminierend erkannt und korrigiert.
Claudia Nemat und die Rolle von KI bei der Telekom
Die Deutsche Telekom nutzt KI nicht nur zur Trassenplanung, sondern auch zur effektiveren Abwehr digitaler Bedrohungen. Mit durchschnittlich 19.000 Angriffen pro Minute auf das Netz ist die Telekom auf fortschrittliche Technologien angewiesen, um schädliche Muster zu erkennen und in Echtzeit zu reagieren.
Darüber hinaus testet die Telekom verschiedene Large-Language-Modelle wie GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI sowie Open-Source-Modelle wie Llama von Meta und Claude von Anthropic. „Unser Ziel ist es nicht, eine eigene KI zu erfinden, sondern die besten bestehenden Technologien zu veredeln“, erläutert Nemat.
Claudia Nemat fördert menschzentrierte KI-Nutzung
Claudia Nemat ist davon überzeugt, dass KI die Art, wie wir leben, lernen und arbeiten, massiv verändern wird. „KI kann viele Probleme leichter lösen, aber die Endverantwortung bleibt beim Menschen“, betont sie.
Diese Philosophie spiegelt sich in den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI bei der Telekom wider. So hilft ein KI-basierter Chatbot den Kunden bei Fragen zu Tarifen und Problemen, während ein „Employee-Concierge“ den Mitarbeitern schnelle Antworten auf Fragen bietet und ihnen die Suche durch umfangreiche Dokumente erspart.
Ying Tang/NurPhoto via Getty Images
Claudia Nemat und die Bedeutung von KI für die Zukunft
Claudia Nemat sieht in KI eine zentrale Rolle für die Zukunft, insbesondere in Hinblick auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel. „KI-Modelle können zumindest teilweise den Mangel an Fachkräften ausgleichen und älteren Menschen helfen, länger selbstständig zu bleiben“, erklärt sie. Ein Beispiel ist die Nutzung von KI in den USA zur Früherkennung von Waldbränden durch die Auswertung hochaufgelöster Videos von 5G-Kameras. „KI bietet viele Chancen, aber sie ist keine Wunderpille gegen jedes Problem“, fügt Nemat hinzu.
Das Engagement von Claudia Nemat zeigt, dass die Deutsche Telekom bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Durch den gezielten Einsatz von KI und innovativen Technologien wird die Telekom eine führende Rolle in der digitalen Transformation spielen. Die Visionen und Projekte von Claudia Nemat sind darauf ausgerichtet, technologische Fortschritte zu erzielen. Dabei wird aber auch die menschliche Komponente stets im Mittelpunkt behalten.